Familienpsychologie kompakt

Mit Arbeitsmaterial zum Download

Johannes Jungbauer

Diese Publikation zitieren

Johannes Jungbauer, Familienpsychologie kompakt (2014), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621281942

15138
Accesses
712
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Dipl. Psych. ist Professor für Psychologie an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen

Beschreibung / Abstract

Wie können Paare beim Übergang zur Elternschaft unterstützt werden und gestaltet sich die Beziehung zwischen den Generationen? Warum kommt es zu Gewalt und Vernachlässigung in Familien, und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? Wie kann man Familienangehörige von todkranken und sterbenden Menschen unterstützen? Welche besonderen Bedürfnisse haben Familien mit einem psychisch kranken Mitglied?

Das Lehrbuch Familienpsychologie beschreibt die Vielfalt heutiger Familienwirklichkeiten und zeigt konkrete Ansatzpunkte für die psychosoziale Praxis auf. Übersichtlich strukturiert, leicht verständlich und anhand vieler Fallbeispiele gibt der Autor einen Überblick zu zentralen Themen der Familienpsychologie sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten. Praxisbezogenes Wissen – für Studium und berufliche Praxis der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, Erziehungs- und Familienberatung.
Neu in der 2. Auflage: »Großeltern-Enkel-Beziehungen« und »Familien mit einem psychisch kranken Mitglied«. Umfassend überarbeitetes und erweitertes Arbeitsmaterial zum Download.

Externer Link/Add-on/CD-ROM

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • 1 Grundlagen der Familienpsychologie
  • 1.1 Sichtweisen und Definitionen von Familie
  • 1.2 Familie im Wandel
  • 1.3 Familienpsychologie – eine sozialwissenschaftliche Disziplin
  • 1.4 Praxisrelevanz der Familienpsychologie
  • Zusammenfassung
  • 2 Die Familiensystemtheorie
  • 2.1 Systemtheoretische Grundannahmen
  • 2.2 Zentrale Aspekte der Familiensystemtheorie
  • 2.3 Der Beitrag des Konstruktivismus
  • Zusammenfassung
  • 3 Familienentwicklung
  • 3.1 Familienphasen und Familienentwicklungsaufgaben
  • 3.2 Nicht-normative Familienentwicklungsaufgaben
  • 3.3 Familienentwicklung aus systemischer Sicht
  • 3.4 Die Bewältigung von Belastungen im Familienlebenszyklus
  • Zusammenfassung
  • 4 Der Übergang zur Elternschaft
  • 4.1 Schwangerschaft und Geburt als biologischer Prozess
  • 4.2 Der Übergang zur Elternschaft aus psychologischer Sicht
  • 4.3 Veränderungen der Paarbeziehung durch die Elternschaft
  • 4.4 Professionelle Hilfen beim Übergang zur Elternschaft
  • Zusammenfassung
  • 5 Die Bindung zwischen Kindern und Eltern
  • 5.1 Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethologischer Sicht
  • 5.2 Die Bindungstheorie
  • 5.3 Unterschiede in der Bindungsqualität
  • 5.4 Praktische Anwendungen der Bindungstheorie
  • Zusammenfassung
  • 6 Geschwisterbeziehungen
  • 6.1 Geschwisterbeziehungen früher und heute
  • 6.2 Geschwisterposition und Entwicklung
  • 6.4 Geschwisterbeziehungen im Lebenslauf
  • 6.5 Stief- und Halbgeschwister
  • Zusammenfassung
  • 7 Paarbeziehungen
  • 7.1 Paarbeziehungen früher und heute
  • 7.2 Psychologische Theorien zu Partnerwahl und Partnerschaft
  • 7.3 Paarentwicklung
  • Zusammenfassung
  • 8 Großeltern und Enkelkinder
  • 8.1 Großeltern-Enkel-Beziehungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • 8.2 Die Perspektiven der unterschiedlichen Generationen
  • 8.3 Familiensystemische Aspekte
  • 8.4 Spezifische Themen und Probleme in Großeltern-Enkel-Beziehungen
  • Zusammenfassung
  • 9 Regenbogenfamilien
  • 9.1 Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Familie
  • 9.2 Daten, Erkenntnisse, Forschungsergebnisse
  • 9.3 Regenbogenfamilien aus familienpsychologischer Sicht
  • Zusammenfassung
  • 10 Familien mit psychisch kranken Mitgliedern
  • 10.1 Individuelle und familiale Auswirkungen psychischer Erkrankungen
  • 10.2 Familien, in denen ein Kind psychisch erkrankt ist
  • 10.3 Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist
  • 10.4 Hilfe und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien
  • Zusammenfassung
  • 11 Gewalt in der Familie
  • 11.1 Häusliche Gewalt und ihre Folgen
  • 11.2 Wie verbreitet ist häusliche Gewalt? Schätzungen und Statistiken
  • 11.3 Bedingungen und Ursachen für Gewalt in Familien
  • 11.4 Interventions- und Hilfekonzepte
  • Zusammenfassung
  • 12 Scheidung und Trennung
  • 12.1 Scheidung – Daten, Fakten, Hintergründe
  • 12.2 Trennung und Scheidung als Prozess
  • 12.3 Die Bewältigung der Scheidung durch die Partner
  • 12.4 Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder
  • 12.5 Trennung und Scheidung aus familiensystemischer Sicht
  • 12.6 Professionelle Hilfen bei Trennung und Scheidung
  • Zusammenfassung
  • 13 Sterben, Tod und Trauer
  • 13.1 Wie wir sterben: biologische und soziokulturelle Aspekte
  • 13.2 Psychologische Aspekte von Sterben und Tod
  • 13.3 Die Perspektive der Familienangehörigen
  • 13.4 Sterben, Tod und Trauer aus familienpsychologischer Sicht
  • 13.5 Der Hospizgedanke: Leben bis zum Schluss
  • Zusammenfassung
  • 14 Systemische Familientherapie
  • 14.1 Entwicklung der systemischen Familientherapie
  • 14.2 Systemische Grundpositionen und Therapiemethoden
  • 14.3 Indikation und Praxis der Familientherapie
  • 14.4 Perspektiven der systemischen Familientherapie
  • Zusammenfassung
  • 15 Elternbildung und Elterntraining
  • 15.1 Bildungs- und Unterstützungsbedarf von Eltern
  • 15.2 Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP)
  • 15.3 Family Effectiveness Training (FET)
  • 15.4 „Starke Eltern – Starke Kinder“
  • 15.5 Triple P – Positive Parenting Program
  • Zusammenfassung
  • Hinweise zum Arbeitsmaterial
  • Lernen Sie online weiter mit den folgenden Elementen:
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor