Psychoonkologie

Grundlagen und psychotherapeutische Praxis

Frank Schulz-Kindermann

Diese Publikation zitieren

Frank Schulz-Kindermann, Psychoonkologie (2013), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621280631

5469
Accesses
54
Quotes

Beschreibung

Dr. phil. Frank Schulz-Kindermann, Psychoonkologe und Psychotherapeut, Leiter der Spezialambulanz für Psychoonkologie, UKE Hamburg-Eppendorf

Beschreibung / Abstract

Krebs ist häufig und in unserer Nähe. Viele kennen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, manche sind selbst betroffen, als Angehörige oder als Patienten. Psychoonkologen begleiten Betroffene durch die hoch belastenden Phasen von Erkrankung und Behandlung. Bei schweren psychischen Begleiterscheinungen setzen sie spezifische psychoonkologische Untersuchungsmethoden und Interventionen ein.

Frank Schulz-Kindermann arbeitet in diesem Praxishandbuch das Spezifische der psychoonkologischen Praxis heraus und stellt es in den Rahmen des onkologischen Behandlungs- und Erkrankungsverlaufs. In allen Phasen dieses Prozesses können therapeutische Methoden herangezogen werden. Dazu gehören unter anderem Krisenintervention, supportive Psychotherapie, tiefen- und verhaltenstherapeutische Methoden, Trauma- und Hypnotherapie, systemische Ansätze der Gruppen-, Paar- und Familientherapie sowie psychoonkologische Diagnostik.

Mit Beiträgen von Pia Hoffmann, Gisela Huse-Kleinstoll, Klaus Lang, Anja Mehnert, Luise Reddemann, Heike Schieder und Rainer Simeit sowie einem Geleitwort von Uwe Koch.

Kritik

»Dem Autor gelingt es, seine persönlichen Erfahrungsberichte mit breitem fachlichem Wissen zu verbinden und er schafft somit ein Grundlagenwerk für die psychoonkologische Praxis.« Anne Tomm, PID – Psychotherapie im Dialog, 1/2023

»Was das Buch so lesenswert macht, ist die erlebbare therapeutische Hingabe von Frank Schulz-Kindermann und seinen Kolleginnen und Kollegen sowie die Anschaulichkeit in der Gestaltung der einzelnen Beiträge.« Zeitschrift für Palliativmedizin

»Das Praxishandbuch von Schulz-Kindermann richtet sich an Tätige aller Versorgungsbereiche. In seinem umfassenden, gut lesbaren und sehr übersichtlichen Werk gelingt es dem Autor ein tiefes Verstehen zu fördern.« Dipl.-Psych. Eva Meyerhöffer, Dialog Books, 1/ 2016

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Krebs?
  • 2.1 Wodurch entsteht Krebs?
  • 2.2 Epidemiologie
  • 2.3 Krebsarten
  • 2.4 Klassifikation von Krebserkrankungen
  • 3 Onkologische Therapiemöglichkeiten
  • 3.1 Operation
  • 3.2 Strahlentherapie
  • 3.3 Chemotherapie
  • 3.4 Antihormonelle Therapie
  • 3.5 Zielgerichtete Therapie durch neue Substanzen
  • 3.6 Antikörpertherapie
  • 3.7 Small molecules
  • 3.8 Supportivtherapie
  • 3.9 Komplementärmedizin
  • 3.10 Spätfolgen onkologischer Behandlung
  • 4 Onkologische Behandlungsstrategien
  • 4.1 Kurative und palliative Behandlung
  • 4.2 Neoadjuvante Therapie
  • 4.3 Adjuvante Therapie
  • 4.4 Primär kurative Chemotherapie
  • 4.5 Stammzelltransplantation
  • 4.6 Primär kurative Strahlentherapie
  • 4.7 Kombinierte Strahlen-Chemo-Therapie
  • 4.8 Palliative Chemotherapie
  • 4.9 Palliative Strahlentherapie
  • 4.10 Palliative Chirurgie
  • 5 Krebs und Psyche
  • 5.1 Psychologische Krebstheorien
  • 5.2 Empirische Befunde
  • 5.3 Konsequenzen für die psychoonkologische Praxis
  • 5.4 Berufspolitische Überlegung
  • 6 Auseinandersetzung mit Krebs
  • 6.1 Coping
  • 6.2 Widerstandskraft und Krebs: Resilienz, Sense of coherence und Traumatic growth
  • 6.3 Psychische Störungen bei Krebs
  • 6.4 Chancen und Risiken der Auseinandersetzung mit Krebs
  • 7 Grundlagen und Besonderheiten psychoonkologischer Intervention
  • 7.1 Psychologische Grundlagen
  • 7.2 Besonderheiten der Psychotherapie bei Krebs
  • 7.3 Besonderheiten der therapeutischen Beziehung in der Psychoonkologie
  • 7.4 Psychotherapeutische Interventionen in der Psychoonkologie
  • 8 Unterschiedliche Settings psychoonkologischer Arbeit
  • 8.1 Sektoren der Krankenversorgung
  • 8.2 Akutkrankenhaus
  • 8.3 Niedergelassene Praxis
  • 8.4 Stationäre Rehabilitation
  • 8.5 Palliativstation
  • 8.6 Hospiz
  • 8.7 Arbeit im multiprofessionellen Team
  • 9 Psychoonkologische Diagnostik
  • 9.1 Grundlagen psychoonkologischer Diagnostik
  • 9.2 Methoden psychoonkologischer Diagnostik
  • 9.3 Indikation zur psychoonkologischen Intervention: Bedarf und Bedürfnis
  • 9.4 Qualitätssicherung
  • 10 Psychoonkologische Arbeit mit Familien
  • 10.1 Familientherapeutische Perspektiven bei chronischer Krankheit
  • 10.2 Ansatz familienzentrierter psychoonkologischer Arbeit mit Krebspatienten nach Douglas Rait und Marguerite Lederberg
  • 10.3 Familiendiagnostik
  • 10.4 Interventionen bei Krebsfamilien
  • 11 Psychoonkologische Arbeit mit Paaren
  • 11.1 Die Doppelrolle von Partnern
  • 11.2 Die Paardynamik nach Krebs
  • 11.3 Paargespräche in der Psychoonkologie: Wann und wie?
  • 12 Psychoonkologische Arbeit mit Gruppen
  • 12.1 Arten psychoonkologischer Gruppen
  • 12.2 Für wen ist eine psychoonkologische Gruppe wann geeignet?
  • 12.3 Voraussetzungen für gute Gruppenarbeit
  • 12.4 Wirkfaktoren und Ziele psychoonkologischer Gruppenarbeit
  • 13 Diagnosestellung
  • 13.1 Konfrontation mit der Diagnose »Krebs«
  • 13.2 Psychoonkologische Begleitung zur Zeit der Diagnosestellung
  • 13.3 Edukativ-psychoonkologische Interventionen
  • 13.4 Symptomorientierte Interventionen
  • 13.5 Supportive und tiefenpsychologisch orientierte Interventionen
  • 13.6 Krisen und traumaorientierte Interventionen
  • 13.7 Systemische Überlegungen
  • 14 Erstbehandlung
  • 14.1 Psychische Probleme während der Erstbehandlung
  • 14.2 Edukative und symptomorientierte Interventionen
  • 14.3 Supportive Begleitung während onkologischer Behandlung
  • 14.4 Krisen und traumaorientierte Interventionen
  • 15 Remission
  • 15.1 Die subjektive Bedeutung von »Remission«
  • 15.2 Krankheitsbewältigung und Genesung
  • 15.3 Supportives Ordnen
  • 16 Rezidiv
  • 16.1 Psychische Auseinandersetzung mit Ausmaß des Rezidivs
  • 16.2 Mit der Angst umgehen
  • 16.3 Systemische Aspekte
  • 17 Palliative Phase
  • 17.1 Anliegen der Patienten in der palliativen Phase
  • 17.2 Therapeutische Herausforderungen
  • 17.3 Therapeutische Strategien
  • 18 Sterben, Tod und Trauer
  • 18.1 Psychische Belastungen
  • 18.2 Gestaltung eines »guten Sterbens«
  • 18.3 Sterben – ein autonomer Prozess
  • 18.4 Sterben in Institutionen
  • 18.5 Sterben zu Hause
  • 18.6 Trauer
  • 19 Endlich leben: Krebs und die Suche nach Sinn
  • Glossar medizinischer Fachbegriffe
  • Literaturverzeichnis
  • Beispiele für Gruppenprogramme
  • Checkliste zur Erstellung eines Mehrgenerationen-Genogramms
  • Autoren und Mitarbeiterverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor