Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt
Grundlagen für die Soziale Arbeit
Angelika Diezinger, Ulrike Zöller, Bettina Müller und Alexander Schmid

Diese Publikation zitieren
Angelika Diezinger, Ulrike Zöller, Bettina Müller, Alexander Schmid, Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941088
3692
Accesses
Accesses
252
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung
- 2.1 Problembeschreibung
- 2.2 Begriffsklärungen
- 2.3 Das Spannungsfeld Jugendberufshilfe, Benachteiligtenförderung und Übergangssystem im Spiegel Sozialer Arbeit
- 2.4 Aspekte des Jugendalters aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht
- 2.5 Folgerungen für die Soziale Arbeit
- Literatur
- Kapitel 3 Übergänge in den Beruf: institutionelle und individuelle Rahmenbedingungen
- 3.1 Zur Bedeutung der Erwerbsarbeit in modernen Gesellschaften
- 3.2 Strukturen des Arbeitsmarktes
- 3.3 Beruf: die zentrale Institution des Erwerbslebens
- 3.4 Das deutsche Berufsbildungssystem
- 3.5 Berufliche Sozialisation
- 3.6 Folgerungen für die Soziale Arbeit
- Literatur
- Kapitel 4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.1 Rechtliche Einordnung der Jugendberufshilfe
- 4.2 Übersicht über Förderleistungen für junge Menschen
- 4.3 Arbeitsförderungsgesetz (SGB III)
- 4.4 Förderungsbedürftige junge Menschen und das SGB II
- 4.5 Träger- und Maßnahmezulassung sowie Vergaberecht
- 4.6 Leistungen nach SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
- 4.7 Arbeitsmarktförderung durch den ESF, Bundes- und Landesprogramme
- 4.8 Verwaltungshandeln bei Förderleistungen
- 4.9 Ausblick
- Literatur
- Kapitel 5 Ausgewählte theoretische Ansätze und Methoden
- 5.1 Ausgewählte theoretische Ansätze
- 5.2 Ausgewählte methodische Ansätze
- 5.3 Migrationstheoretische Einführung
- 5.4. Folgerungen für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen im Übergangssystem
- Literatur
- Kapitel 6 Grundlagen des Sozialmanagements in den beruflichen Integrationshilfen
- 6.1 Institutionelle Rahmenbedingungen beruflicher Integrationshilfen
- 6.2 Sozial- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen und Steuerungsinstrumente
- 6.3 Charakteristika Sozialer Arbeit als Dienstleistung und Implikationen
- 6.4 Gestaltungdimensionen und Managementaufgaben in Einrichtungen der Jugendberufshilfe
- 6.5 Ausgewählte Diskurse und Aufgaben des Sozialmanagements
- 6.6 Schlussbetrachtung
- Literatur
- Kapitel 7 Qualitätsmanagement
- 7.1 Charakteristika und Klassifikationen zum Thema Qualität
- 7.2 Qualitätsdimensionen und Qualitätsansprüche
- 7.3 Ausgewählte QM-Konzepte
- 7.4 Resümee
- Literatur
- Kapitel 8 Kompetenzanforderungen für die Soziale Arbeit imBereich der beruflichen Integrationshilfen
- 8.1 Ansatzpunkte eines pädagogischen Konzepts
- 8.2 Funktionen und Dilemmata Sozialer Arbeit in der Jugendberufshilfe
- 8.3 Theorie-Praxis-Bezug
- 8.4 Kompetenzraster als Orientierungshilfe
- Literatur
- Abkürzungen