Soziologie – Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen und Perspektiven

Ludger Pries

Diese Publikation zitieren

Ludger Pries, Soziologie – Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen und Perspektiven (2014), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779941200

1873
Accesses
19
Quotes

Beschreibung / Abstract

Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein.

Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein. Jedes der dreizehn Kapitel beginnt mit einem konkreten Beispiel, anhand dessen jeweils soziologische Hauptbegriffe, wichtige Autoren und – in einem ersten Überblick – paradigmatische Betrachtungsweisen vorgestellt werden. Das Buch hat ein ausführliches Stichwortregister und wird in einer elektronischen Form mitgeliefert, in der alle wichtigen Begriffe, Autoren und Sachverhalte für Internetrecherchen verlinkt sind.

Beschreibung

Prof. Dr. Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1 Soziologie als Wissenschaft
  • 1.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 1.2 Historische Entstehungsbedingungen der Soziologie als Wissenschaft
  • 1.3 Wie lässt sich Soziologie definieren?
  • 1.4 Was ist der Gegenstand der Soziologie? Drei Positionen
  • 1.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 2 Anthropologische Grundlagen
  • 2.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 2.2 Menschenbilder im alltäglichen und wissenschaftlichen Denken
  • 2.3 Anthropologische Grundannahmen der Soziologie
  • 2.4 Evolutionäre Soziologie
  • 2.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 3 Soziales Handeln ausgehend vom Individuum
  • 3.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 3.2 Soziales Handeln bei Max Weber
  • 3.3 Rationalistisches Handlungsmodell
  • 3.4 Grenzen des Modells „Individuelles Handeln“
  • 3.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 4 Soziales Handeln ausgehend von der Gesellschaft
  • 4.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 4.2 Soziales Handeln in sozialen Systemen
  • 4.3 SozialeWerte und Normen
  • 4.4 Rollen und Rollentheorien
  • 4.5 Sozialisation als durch Lernen vererbte Kultur
  • 4.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 5 Soziales Handeln: Ausgehend von der Verflechtungsperspektive
  • 5.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 5.2 Soziales Handeln und Interaktion
  • 5.3 Symbolischer Interaktionismus bei Georg Herbert Mead
  • 5.4 Kommunikatives Handeln bei Jürgen Habermas
  • 5.5 Ausblick: Lebenswelt und soziale Praxis
  • 5.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 6 Soziale Ordnung ausgehend vom Individuum
  • 6.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 6.2 Identität schafft Ordnung
  • 6.3 Habitus als Strukturmuster
  • 6.4 Kultur als Dreieck sozialer Praxis, Symbolsysteme und Artefakte
  • 6.5 Soziale Gruppe
  • 6.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 7 Soziale Ordnung: Die Gesellschaftsperspektive
  • 7.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 7.2 Gesellschaft als soziales System
  • 7.3 Strukturfunktionalismus bei Talcott Parsons
  • 7.4 Systemtheorie bei Niklas Luhmann
  • 7.5 Soziale Institutionen
  • 7.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 8 Soziale Ordnung aus der Verflechtungsperspektive
  • 8.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 8.2 Soziale Kreise und Figurationen
  • 8.3 Soziale Lebenswelten und soziale Praxis
  • 8.4 Soziale Netzwerke
  • 8.5 Organisationen als arbeitsteilige Kooperationsgefüge
  • 8.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 9 Sozialer Wandel ausgehend vom Individuum
  • 9.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 9.2 Biografie, Lebenslauf, Generationen
  • 9.3 Von Leidenschaften zu Interessen?
  • 9.4 Wertewandel und Migration
  • 9.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 10 Sozialer Wandel ausgehend von gesamtgesellschaftlichen Ordnungen
  • 10.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 10.2 Sozialer Wandel als Gesellschaftswandel
  • 10.3 Triebkräfte und Formen sozialen Wandels
  • 10.4 (Erklärungs-)Muster sozialenWandels
  • 10.5 Theorien sozialen Wandels
  • 10.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 11 Sozialer Wandel aus der Verflechtungsperspektive
  • 11.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 11.2 Sozialer Wandel und Konflikt
  • 11.3 Sozialer Wandel im Spannungsfeld von Macht und Herrschaft
  • 11.4 Macht und Herrschaft in Organisationen
  • 11.5 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen
  • 11.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 12 Denkschulen: Das Beispiel sozialer Ungleichheit
  • 12.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 12.2 Geschlecht oder: natürliche und soziale Ungleichheit
  • 12.3 Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit?
  • 12.4 Soziale Klassen, Stände und Schichten
  • 12.5 Sozialer Raum und soziale Mobilität
  • 12.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 13 Epistemologie, Methodologie, Methoden
  • 13.1 Praxisbeispiel und Grundidee
  • 13.2 Epistemologie und Wissenschaftstheorie
  • 13.3 Einfaches Erklären und seine Grenzen
  • 13.4 Die Vergleichende Methode als Methodologie
  • 13.5 Die Soziologie als spannende Wissenschaft
  • 13.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und weiterführende Literatur
  • Kapitel 14 Allgemeine und weiterführende Literatur sowie Internet-Links

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor