Lebensbegleitung im Haus Königsborn
Konzepte und Praktiken in einer Langzeitpflegeeinrichtung für Menschen mit schweren Hirnschädigungen
Ronald Hitzler, Corinna Iris Leuschner und Frank Mücher

Diese Publikation zitieren
Ronald Hitzler, Corinna Iris Leuschner, Frank Mücher, Lebensbegleitung im Haus Königsborn (2013), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779940920
125
Accesses
Accesses
Beschreibung
Ronald Hitzler, Jg. 1950, Dr. rer. pol., ist Universitätsprofessor und Leiter des Forschungsgebiets »Modernisierung als Handlungsproblem« an der Fakultät »Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie« der Technischen Universität Dortmund.
Corinna Iris Leuschner ist examinierte Pflegekraft und Sozialwissenschaftlerin an der Ruhr Universität Bochum.
Dr. Frank Mücher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Corinna Iris Leuschner ist examinierte Pflegekraft und Sozialwissenschaftlerin an der Ruhr Universität Bochum.
Dr. Frank Mücher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Beschreibung / Abstract
Haus Königsborn ist eine Modell-Pflege-Einrichtung für infolge von Gehirnschädigungen schwer- und schwerstbehinderte Erwachsene. Die professionellen Praktiken der dort tätigen Therapie- und Pflegekräfte und deren ‚Plausibilisierungen‘ wurden in der hier vorgelegten ethnographischen Studie erkundet. Dabei wird die Bedeutung der in der Einrichtung geltend gemachten normativen ‚Programmatik‘ unübersehbar.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Inhalt
- Kapitle 1 Einleitung
- Kapitel 2 Konzeptionen im Haus Königsborn
- 2.1 Therapie und Pflegekonzepte
- 2.2 Leitbild
- Kapitel 3 Strukturen des Alltags im Haus Königsborn
- 3.1 Räumlichkeiten und Akteure
- 3.2 Organisation des Pflegebetriebs
- 3.3 Professionen und Fachbereiche
- Kapitel 4 Prinzipien des pflegerischtherapeutischen Umgangs mit Menschen im sogenannten Wachkoma
- 4.1 Pflege und Therapie
- 4.2 Organisation und Wissenstransfer
- Kapitel 5 Fazit
- Anhang Methodischer Zugang und Durchführung der Studie
- Literatur