Umweltsoziologie

Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle

Karl-Werner Brand

Diese Publikation zitieren

Karl-Werner Brand, Umweltsoziologie (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779940821

1521
Accesses
26
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Band zeigt auf, welche Antworten die Soziologie auf die ökologische Herausforderung gibt, wie sich die Umweltsoziologie in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und inwieweit die Umweltthematik zu einer Erweiterung soziologischer Analysekonzepte nötigt. Er bietet zugleich einen profunden Überblick über die verschiedenen umweltsoziologischen Erklärungsansätze und erläutert diese anhand von empirischen Fallbeispielen.

Beschreibung

Karl-Werner Brand, Jg. 1944, Dr. rer. pol., Professor für Soziologie (i.R.) an der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umweltsoziologie, Soziale Bewegungen, Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Annäherungen an den Gegenstand der Umweltsoziologie
  • Kapitel 2 Gesellschaft und Natur: Eine koevolutionäre Perspektive
  • 2.1 Gesellschaftlicher Stoffwechsel: Die Naturgeschichte der Kultur
  • 2.2 Naturbilder und Nutzungspraktiken: Die Kulturgeschichte der Natur
  • 2.3 Nachhaltige Entwicklung: Gesellschaftliche Naturverhältnisse als politisch umkämpftes Terrain
  • Kapitel 3 Humanund Kulturökologie: Traditionslinien der Umweltsoziologie
  • Kapitel 4 Entwicklung und theoretische Konturen der neueren Umweltsoziologie
  • Kapitel 5 Disziplinäre Überschneidungen und thematische Einzugsbereiche der Umweltsoziologie
  • 5.1 Zeit, Beschleunigung und Umweltsoziologie
  • 5.2 Raum, Globalisierung und Umweltsoziologie
  • 5.3 Technik, Techniksteuerung und Umweltsoziologie
  • 5.4 Risiko, Nichtwissen und Umweltsoziologie
  • 5.5 Katastrophen-, Vulnerabilitätsund Resilienzforschung
  • Kapitel 6 Schlüsselbegriffe und Rahmenmodell umweltsoziologischer Analysen
  • 6.1 Schlüsselbegriffe der Umweltsoziologie
  • 6.2 Rahmenmodell der Analyse gesellschaftlicher Naturbeziehungen und Umweltprobleme
  • Kapitel 7 Theoretische Ansätze der Umweltsoziologie – und was man damit erklären kann
  • 7.1 Rational Choice Ansatz (Fallbeispiel: Allmende-Dilemma)
  • 7.2 Praxistheoretischer Ansatz (Fallbeispiel: Normalisierung energieintensiver Alltagspraktiken)
  • 7.3 Diskurstheoretischer Ansatz (Fallbeispiel: Klimawandeldiskurs)
  • 7.4 Kapitalismuskritische Ansätze: „Green Marxism“ (Fallbeispiel: Regulation der biologischen Vielfalt)
  • 7.5 „Akteur-Netzwerk-Theorie“ (Fallbeispiel: Hybride Agrarund Ernährungsnetzwerke)
  • 7.6 „Global Networks & Flows“ (Fallbeispiel: Biokraftstoffe)
  • 7.7 Systemtheoretische Ansätze (Fallbeispiel: Automobilität als komplexes System)
  • Kapitel 8 Die ökologische Transformation moderner Gesellschaften: Gesellschaftstheoretische Deutungen
  • 8.1 Ökologische Modernisierung: Das technisch-ökonomische Transformationsmodell
  • 8.2 „Weltrisikogesellschaft“: Risikokonflikte als Motor reflexiver Modernisierung
  • 8.3 Resümee und Ausblick
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor