Wildnisbildung – Bewilderung im Nationalpark

Neue Perspektiven für Großschutzgebiete

Diese Publikation zitieren

Berthold Langenhorst (Hg.), Wildnisbildung – Bewilderung im Nationalpark (2014), oekom verlag, München, ISBN: 9783865818553

351
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime »Natur Natur sein lassen« eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm »Waldscout – Wildnisexpedition« im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Beschreibung

Berthold Langenhorst ist Referent für Umweltkommunikation beim NABU Hessen und Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte der Jugendburg Hessenstein. Zuvor war der Biologe langjährig als Bildungsreferent bei der NAJU Hessen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Natur- und Wildnisbildung sowie Erlebnispädagogik.

Armin Lude ist Biologe und Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er ist darüber hinaus in der Forschung und Entwicklung von Materialien tätig, insbesondere in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.

Inhaltsverzeichnis

  • Wildnisbildung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wildnisbildung – Neue Perspektiven für Großschutzgebiete
  • Nationale Naturlandschaft, Wildnisgebiet und Weltnaturerbe – große Herausforderungen für die Bildungsarbeit im Nationalpark Kellerwald-Edersee
  • Durch Wildnis – Freigefühl mit Rucksack
  • 1 Umdenken
  • 2 Alte Überlieferungen
  • 3 Nordamerikanische Motive
  • 4 Norwegische Motive
  • 5 Manchmal fehlten die Worte – Notizen der Tagebücher im Vergleich
  • 6 Unterwegs in Deutsch-stadt/-land
  • Literatur
  • Berthold Langenhorst
  • Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung – Verwilderung als gesellschaftliches Experiment
  • 1 Psychotop Wildnis
  • 2 Pädagogische Herausforderung
  • 3 Wildnisbildung und Nachhaltigkeit
  • 4 Wilder Ausblick
  • Literatur
  • Alexander Bittner
  • Wildnisbildung – eine naturschutzfachliche wie didaktische Herausforderung
  • 1 Wildnis ein nicht abgeschlossener Diskurs
  • 2 Wildnis und Prozessschutz – eine (auch historische) Positionsbestimmung
  • 3 Relevanz von Wildnis und Prozessschutz im DBU-Naturerbe
  • 4 Bedeutung von Wildnis in der Umweltkommunikation – Status quo der DBU-Förderung
  • 5 Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen über Wildnis – empirische Befunde und didaktische Implikationen
  • 6 Zukünftige Perspektiven und potenzielle didaktische Prämissen einer Wildnisbildung
  • 7 Zukünftige Perspektiven der Wildnisbildung im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie
  • Literatur
  • Matthias Diemer
  • Wann wirkt Wildnis? – Impulse aus der erlebnispädagogischen Praxis für die Wildnisbildung
  • 1 Prolog
  • 2 Einleitung
  • 3 Wildnis als Setting für die Persönlichkeitsentwicklung
  • 4 Aus Erfahrungen lernen
  • 5 Was wird in der Natur aufgenommen? – "Maslow revisited"
  • 6 Empfehlungen für die Wildnisbildung
  • 7 Empfehlungen für den Naturschutz und andere Naturnutzer
  • 8 Epilog
  • Literatur
  • Nationalparks als Bildungsorte für den Schutz der biologischen Vielfalt und Wildnis – Konfliktraum oder Potenziale?
  • 1 Einleitung
  • 2 Nationalparks als Bildungsorte
  • 3 Zielkonflikte zwischen Bildung, Wildnis und biologischer Vielfalt
  • 4 Lösungsansätze für die Praxis
  • 5 Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Wildnis macht stark – Wildnisbildung im Nationalpark Harz
  • 1 Einleitung
  • 2 Wege in die Wildnis
  • 3 Jugend sucht Wildnis
  • 4 Wildnis macht stark
  • 4 Sozialpädagogische Aspekte der Wildnisbildung
  • Literatur
  • Wildnis im Nationalpark erfahren – Das Schulklassen-Projekt »Waldscout – Wildnisexpedition«
  • 1 Einleitung
  • 2 Schulklassen-Projektwochen "Waldscout – Wildnisexpedition"
  • 3 Kontrasterfahrungen im Nationalpark – Erlebnisberichte aus Teamperspektive
  • 4 Vom "Heimen" der Wildnis
  • Literatur
  • Was ist Verzicht? – Eine Woche jenseits der Brotgrenze
  • 1 Vorbereitung
  • 2 Fünf Tage in die Wildnis
  • 3 Wieder zurück
  • Literatur
  • Wildnisbildung kontra Prozessschutz – Biwakplätze in »Tabuzonen« eines Nationalparks
  • 1 Einleitung
  • 2 Naturschutzfachliche Bedenken
  • 3 Pädagogische Kriterien für Biwakplätze
  • 4 Biwakplatz-Erfahrungen
  • Literatur
  • "Wildnisnacht" – Auf den Spuren der biologischen Vielfalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Bildungsarbeit im Nationalpark
  • 3 Wildnisbildung im verwildernden Wald
  • Literatur
  • Wirkt Wildnis? – Zur Bedeutung der Erfahrung verwildernder Natur für die Einstellungen von Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung
  • 1 Einleitung
  • 2 Zielsetzung der Studie
  • 3 Forschungsdesign und Methodik
  • 4 Forschungsergebnisse mit Diskussion
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Bildungsaktivitäten in Nationalparken – Ökologische Auswirkungen einschätzen, untersuchen und minimieren
  • 1 Einleitung
  • 2 Ökologische Auswirkungen richtig einschätzen
  • 3 Ökologische Auswirkungen adäquat untersuchen: Das Beispiel "Nationalpark Kellerwald-Edersee"
  • 4 Ökologische Auswirkungen effektiv minimieren
  • 5 Schlussfolgerungen
  • Fazit
  • Literatur
  • Autoren

Ähnliche Titel