Was ist gerecht?

Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik

Franziska Dübgen

Diese Publikation zitieren

Franziska Dübgen, Was ist gerecht? (2014), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593422480

857
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Unter welchen Bedingungen kann transnationale Politik in einer Welt gravierender Ungleichheit gerecht sein, ohne zu bevormunden? Wenn Hilfeleistung und Entwicklungszusammenarbeit durch eine Form der Gegenseitigkeit ersetzt würden, die Geber und Empfänger gleichermaßen verändert – wäre dies dann gerechter oder ist Gerechtigkeit per se ein Paradox? Unter Einbeziehung postkolonialer Theorien diskutiert Franziska Dübgen, inwiefern die transnationale Entwicklungshilfe eine Form der Machtausübung darstellt, die grundlegende Beziehungen der Ungerechtigkeit fortschreibt.

Beschreibung

Franziska Dübgen, Dr. phil., ist Fellow am Lichtenberg-Kolleg in Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Das Entwicklungsdispositiv und die Konstruktion der Armen
  • 1.1 Das Entwicklungsdispositiv
  • 1.2 Die Armen und die Armut
  • 1.3 Ein globales Pluriversum – Antithesen zu Armut und Entwicklung
  • 2. Topoi der Kritik: Perspektiven auf »Entwicklungspolitik« aus dem globalen Süden
  • 2.1 Abhängigkeit
  • 2.2 Asymmetrien
  • 2.3 Zirkularität
  • 2.4 Macht
  • 2.5 Kontrolle
  • 2.6 Enteignung
  • 3. Kritische Theorie, Postkoloniale Theorie und machtreflexive Übersetzung
  • 3.1 Postkoloniale Skepsis gegenüber den moralphilosophischen Begründungsnarrativen von Kritik und politischer Praxis
  • 3.2 Der Postkoloniale Feminismus als »Kritik der Kritik«
  • 3.3 Moralphilosophie als Kritik – diskursiver Widerstand im transnationalen Raum
  • 3.4 Zur Übersetzbarkeit moralphilosophischer Kategorien
  • 3.5 Paradoxien politischer Philosophie – Widersprüche und Kritik
  • 4. Ein komplexes Modell transnationaler Gerechtigkeit
  • 4.1 Ungerechtigkeit und das Verlangen nach Gerechtigkeit
  • 4.2 Felder der Gerechtigkeit im transnationalen Raum
  • 4.3 Das Verhältnis der Gerechtigkeitsfelder zueinander
  • 5. Solidarität in einer postkolonialen Welt – ein Ausblick
  • 5.1 Brüderlichkeit oder Gerechtigkeit? Historische Metamorphosen des Solidaritätsbegriffs
  • 5.2 Solidarität – das Andere der Gerechtigkeit? Zum spezifischen Charakter solidarischer Praktiken
  • 5.3 Grenzen der Solidarität? Postkoloniale, rassismuskritische und feministische Einwände
  • 5.4 Reflexive Solidarität(en): Politische Solidarität als widerständige Praxis
  • 5.5 Eine andere Politik der Solidarität
  • Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Dank
  • Autorenregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor