
Diese Publikation zitieren
Günter Sinn, Baumkronensicherungen (2009), Verlag Eugen Ulmer, 70599 Stuttgart, ISBN: 9783800104055
Getrackt seit 05/2018
2
Downloads
Downloads
Beschreibung / Abstract
Praktische Hilfestellung für die Baumkronensicherung
Alle wichtigen Methoden und Sicherungssysteme
Grundlagen zur Verkehrssicherungspflicht
Einkomponenten- und Mehrkomponentensicherungen
Tabelle mit praxisnahen und überprüften Kräfteangaben
Dieses Buch vermittelt Ihnen alles Wissenswerte zum Thema Baumkronensicherungen. Alle wichtigen Methoden, Material- und Systemeigenschaften und ihr Einbau werden mittels prägnanter Darstellungen und Fotografien erläutert. Eine Tabelle mit allen praxisnahen und überprüften Kräfteangaben und die neuesten Erkenntnissen zur Wirkungsweise statischer und dynamischer Systeme, machen dieses Buch zu einem praktischen Helfer, um im Einzelfall Möglichkeiten und Gefahren abzuwägen und das optimale System zu finden.
Alle wichtigen Methoden und Sicherungssysteme
Grundlagen zur Verkehrssicherungspflicht
Einkomponenten- und Mehrkomponentensicherungen
Tabelle mit praxisnahen und überprüften Kräfteangaben
Dieses Buch vermittelt Ihnen alles Wissenswerte zum Thema Baumkronensicherungen. Alle wichtigen Methoden, Material- und Systemeigenschaften und ihr Einbau werden mittels prägnanter Darstellungen und Fotografien erläutert. Eine Tabelle mit allen praxisnahen und überprüften Kräfteangaben und die neuesten Erkenntnissen zur Wirkungsweise statischer und dynamischer Systeme, machen dieses Buch zu einem praktischen Helfer, um im Einzelfall Möglichkeiten und Gefahren abzuwägen und das optimale System zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Warum Baumkronensicherungen?
- 1.1 Zur Funktion von Baumkronensicherungen
- 1.2 Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen
- 1.3 Nachweis sicherheitsrelevanter Eigenschaften von Kronensicherungen
- 1.4 Beispiele statischer Defizite bei Bäumen
- 1.5 Bisherige Sicherheitslösungen
- 2 Kronensicherungen heute
- 2.1 Verletzungsfrei einbaubare Schlaufensysteme
- 2.2 Unterscheidungsmerkmale von Kronensicherungen
- 2.3 Verwendungsarten von Kronensicherungen
- 2.4 Mehrere Sicherungsebenen
- 2.5 Eigenschaften der Kunststoffe, die für Kronensicherungen verwendet werden
- 2.6 Systemeigenschaften verletzungsfreier Kronensicherungssysteme
- 2.7 Zur Bruchlast von Kronensicherungen
- 2.8 Bruchlastprüfung
- 2.9 Zur Dauerlast von PES-Gurtbandsicherungen
- 2.10 Zugspannung statischer Kronensicherungen
- 2.11 Die Bewegung der Baumkrone und Wirkung dynamischer Kronensicherungen
- 2.12 Bewegungsspielraum statischer Kronensicherungen
- 2.13 Zur Selbstverstärkung durch Schwingung im Niedriglastbereich
- 2.14 Ruckdämpfung
- 2.15 Schwingungsdämpfende Eigenschaften von Kronensicherungen – Dynamische Systeme
- 2.16 Welcher Spielraum ergibt sich durch den Seildurchhang?
- 2.17 Verbindungsarten
- 2.18 Einbauhöhe
- 2.19 Ermittlung der Bemessung von Bruchsicherungen
- 2.20 Tabellenwerte (Erfahrungswerte) für dynamische Kronensicherungen aus der ZTV-Baumpflege 2006
- 2.21 Berechnung der Resttragfähigkeit einer schräg geführten Baumkronensicherung
- 2.22 Zum Auffangen herabstürzender Baumteile
- 2.23 Bemessung der Tragsicherung
- 2.24 Gewichtskraftberechnungen von Stämmlingen verschiedener Baumarten
- 2.25 Empfohlene Bruchlasten von Trag-/Haltesicherungen
- 2.26 Hinweise zu Vertragsunterlagen und Anforderungen an Kronensicherungssysteme
- 3 Einkomponenten- und Mehrkomponentensicherungen
- 3.1 Das Einkomponenten-Gurtbandsystem
- 3.2 Das Einkomponenten-Hohltausystem
- 3.3 Das Mehrkomponenten-Doppelgurtsystem
- 3.4 Zeitaufwand für den Einbau von Kronensicherungssystemen
- 3.5 Materialkostenvergleich verschiedener Kronensicherungssysteme, Bruchlasten 4 Tonnen
- 3.6 Zubehör und Besonderheiten von Kronensicherungen
- Service
- Kräfteangaben
- Literaturverzeichnis
- Bildquellen
- Register
- Impressum