Chromatographie

Jürgen Böcker

Diese Publikation zitieren

Jürgen Böcker, Chromatographie (1997), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361820

1389
Accesses
49
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Chromatographie gehört heute zu den wichtigsten und weitverbreitetsten Verfahren der instrumentellen Analytik. Vor allem bei der Bestimmung kleiner Mengen organischer Substanzen in der Chemie, Biochemie und Umweltanalytik ist sie nahezu unverzichtbar. Das Lehrbuch gibt eine fundierte Einführung in die Grundlagen und chromatographischen Verfahren sowie in das Spezialverfahren Kapillarelektrophorese. Neben dem Basiswissen werden dabei auch die neuesten Entwicklungen vorgestellt. Alle Verfahren werden praxisnah mit ihren unterschiedlichen Anwendungen, Vorteilen und Fehlermöglichkeiten beschrieben und verglichen. Der theoretische Hintergrund ist dabei auf das Notwendige zum Verständnis der einzelnen Methoden beschränkt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelseite
  • Impressum, Copyright
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Wissen ist gefragt
  • 2 Die Chromatographie und ihre Techniken
  • 2.1 Historie
  • 2.2 Prinzip
  • 2.3 Theoretische Grundlagen
  • 2.4 Säulenchromatographie
  • 2.5 Integratoren
  • 3 Gaschromatographie
  • 3.1 Prinzip
  • 3.2 Gas-Versorgungssysteme
  • 3.3 Säulen für die Gaschromatographie
  • 3.4 Säulenofen
  • 3.5 Systematische Entwicklung von GC-Trennverfahren
  • 3.6 Probenaufgabe
  • 3.7 Gaschromatographische Detektoren
  • 3.8 GC-Kopplungstechniken
  • 3.9 Welcher GC-Detektor für welche Probe?
  • 3.10 Wahl des Trägergases
  • 3.11 Multidimensionale GC
  • 3.12 Hochtemperatur-Gaschromatographie
  • 3.13 Dampfraumanalyse (Headspace Analysis)
  • 3.14 Zusammenfassung und Ausblick
  • 4 High Performance Liquid (Column) Chromatography
  • 4.1 HPLC-Apparatur
  • 4.2 Pumpen für die HPLC
  • 4.3 Gradientenelution
  • 4.4 Probenaufgabesysteme
  • 4.5 HPLC-Säulen
  • 4.6 Methodenauswahl für die HPLC-Analyse
  • 4.7 HPLC-Detektoren
  • 4.8 Prozeß-HPLC
  • 4.9 Miniaturisierung in der HPLC
  • 4.10 Präparative HPLC
  • 4.11 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5 Dünnschicht-Chromatographie
  • 5.1 DC-Analyse
  • 5.2 Stationäre Phase (Sorbens)
  • 5.3 Vorbereiten der Schichten
  • 5.4 Mobile Phase
  • 5.5 Probenaufbereitung
  • 5.6 Probenauftragen
  • 5.7 Chromatogrammentwicklung
  • 5.8 Auswertung der Dünnschicht-Chromatogramme
  • 5.9 Zuverlässigkeit von DC-Analysendaten
  • 5.10 Vergleich DC mit HPLC
  • 5.11 Zusammenfassung und Ausblick
  • 6 Ionen-Chromatographie
  • 6.1 Ionenpaar-Chromatographie
  • 6.2 Ionenaustausch-Chromatographie
  • 6.3 Trennung von Übergangsmetallen
  • 6.4 Ionenausschluß-Chromatographie
  • 6.5 Detektionsmöglichkeiten
  • 6.6 Simultaner Ionenchromatograph
  • 6.7 Säulen für die Ionenaustausch-Chromatographie
  • 6.8 Anwendungsmöglichkeiten
  • 6.9 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7 Kapillarelektrophorese
  • 7.1 Historischer Hintergrund und Entwicklung
  • 7.2 Physikalische Grundlagen und Trennprinzipien
  • 7.3 Verschiedene Trennmethoden
  • 7.4 Instrumentierung
  • 7.5 Standortbestimmung der IC und CE für die Ionenanalytik
  • 7.6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 8 Überkritische Fluidchromatographie
  • 8.1 Physikalische Grundlagen
  • 8.2 Apparatur
  • 8.3 Mobile und stationäre Phasen
  • 8.4 Detektoren
  • 8.5 Einordnung der SFC zwischen GC und HPLC
  • 8.6 Anwendungen
  • 8.7 Überkritische Fluidextraktion
  • 8.8 Anwendungen
  • 8.9 Zusammenfassung und Ausblick
  • 9 Analysenqualität
  • 9.1 Richtigkeit von Ergebnissen
  • 9.2 Bedingungen der Praxis
  • 9.3 Qualitätssicherung in der Analytik
  • 9.4 LIM-Systeme
  • 9.5 Probleme der Umweltanalytik
  • Verzeichnis der Geräteanbieter
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor