Wem gehört die Welt?

Diese Publikation zitieren

Silke Helfrich (Hg.), Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Wem gehört die Welt? (2009), oekom verlag, München, ISBN: 9783865813886

225
Accesses

Beschreibung / Abstract

Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerzialisiert – zu unserem Schaden. Davon zeugen die weltweiten Konflikte über die Trinkwasserversorgung, den Zugang zu neuen Technologien oder den Umgang mit Regenwäldern. Wir stehen an einem Scheidepunkt, an dem ein neuer Blick auf unsere gemeinsamen Besitztümer erforderlich ist.
Dieses Buch will diesen neuen Blick ermöglichen. Es zeigt die Vielfalt unserer Gemeingüter – und welch†™ ungeheures Potenzial in ihnen steckt. Es macht uns vertraut mit Dingen wie Creative Commons, Slow Food und der Wissensallmende. Und es skizziert durch praktische Beispiele den Weg, wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie durch Gemeingüter auf Dauer erhalten oder erreicht werden können.
Mit Beiträgen von David Bollier, Elinor Ostrom, Richard Stallman, Sunita Narain, Ulrich Steinvorth, Peter Barnes, Oliver Moldenhauer, Pat Mooney und vielen anderen.

Beschreibung

Silke Helfrich, studierte Philologie (Französisch/Portugiesisch) und Pädagogik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Anfang 1990 begann sie verstärkt zu Lateinamerika und Entwicklungspolitik zu arbeiten.
Seit 1999 leitet sie das Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexico City. Schwerpunkte ihrer dortigen Arbeit bilden die Themen Globalisierung, Gender und Menschenrechte. Derzeit ist sie freischaffend tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • Wem gehört die Welt?
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung von Silke Helfrich
  • Kleines Glossar der wichtigsten Begriffe
  • Kapitel I Gemeingüter, (Staats-) Bürgerschaft und Eigentum – Grundrisse der Debatte
  • Gemeingüter – eine vernachlässigte Quelle des Wohlstands von David Bollier
  • Gemeingüter und (Staats-) Bürgerschaft – Widersprüche einer sich entfaltenden Beziehung von José Esteban Castro
  • Freie Software - Vom Elfenbeinturm auf unserem Schreibtisch von Federico Heinz
  • Kann ein Mensch seine Mutter besitzen? von Ulrich Duchrow
  • Der manipulierte Geist von Silvia Ribeiro und Pat Mooney
  • Die Tragödie der "Tragedy of the Commons" von Achim Lerch
  • Die Politische Ökonomie der Gemeingüter von Yochai Benkler
  • Die Gemeingüter überdenken von Ariel Vercelli und Hernan Thomas
  • Kapitel II Entgrenzungen und Eingrenzungen - Vom guten und schlechten Umgang mit den Gemeingütern
  • Gemeingüter und Innovationen von Margit Osterloh und Roger Lüthi
  • Die Bodenfrage neu stellen: Aber wie? von Frank Augsten
  • Forstgemeinschaften in Mexiko von Leticia Merino
  • Die Hüter unserer Zukunft – Territorialpolitik in Gurupa von Jean Pierre Leroy
  • Fischen in der Allmende von Michael Earle
  • Wenn Märkte wirklich für Menschen arbeiten von Sunita Narain
  • Genbanken - Die Archivierung des kulturellen Erbes von Gregor Kaiser
  • Tierische Perspektiven - Zu den Bedingungen des Erhalts und der nachhaltigen Entwicklung genetischer Ressourcen von Anita Idel
  • Zur Wiederentdeckung kulinarischer Traditionen von Andrea Lenkert-Hörrmann und Ursula Hudson
  • Patente gefährden die Versorgung mit Medikamenten von Oliver Moldenhauer und Katrin Hünemörder
  • Schöner neuer Weltkrieg von Jamie Metzl
  • Creative Commons – ein rechtliches Laienwerkzeug in der digitalen Welt von Catharina Maracke und John Hendrik Weitzmann
  • Die Wissenschaftsallmende - Vom Urheberrecht zu Open Access von Andreas Poltermann
  • Gegen Zäune und Schranken: Eine Flatrate für die kulturelle Allmende von Petra Buhr und Julian Finn
  • Was sind Science Commons? von John Wilbanks
  • Trusted Computing von Lisa Thalheim
  • Das Recht zu lesen von Richard Stallman
  • Die Commons der Zukunft von Christian Siefkes
  • Kapitel III Jenseits von Markt und Staat: Institutionen des Commons-Managements
  • Gemeingütermanagement – eine Perspektive für bürgerschaftliches Engagement von Elinor Ostrom
  • Die Atmosphäre als Gemeingut - Zur Zukunft des Europäischen Emissionshandels von Jörg Haas und Peter Barnes
  • Das Zusammenwirken von Bewegungen - Commons als kritisch-emanzipatorische Weltsicht und strategische Perspektive von Ulrich Brand
  • Zwei Wurzeln der Allmende-bewegungen, eine Politik von Ulrich Steinvorth
  • Statt eines Nachworts: Gemeingüter - Eine große Erzählung von Silke Helfrich und Jörg Haas
  • Schützt die Gemeingüter von Vandana Shiva
  • Commons in Links/Literatur/Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel