Schwarzbuch Lubminer Heide

Günther Vater

Diese Publikation zitieren

Günther Vater, Schwarzbuch Lubminer Heide (2013), oekom verlag, München, ISBN: 9783865815705

7
Accesses

Beschreibung / Abstract

Unweit von Greifswald in der Lubminer Heide an der Ostseeküste lassen sich, weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, schlimme Verfehlungen deutscher Industrie- und Umweltpolitik besichtigen. Dort, wo von 1973 bis 1990 ein Kernkraftwerk sowjetischer Bauart betrieben wurde, befindet sich heute ein riesiges »Zwischenlager« für radioaktive Abfälle aus ganz Deutschland, das aktuellen Sicherheitsanforderungen nicht gewachsen ist. Die Lubminer Heide liegt zwar inmitten der beliebtesten deutschen Tourismusregion zwischen Usedom und Rügen und ist von hochrangigen Naturschutzgebieten dicht umgeben. Doch werben Wirtschaft und Politik um großindustrielle Ansiedlungen ausgerechnet an diesem Standort und versuchen, einen »europäischen Energieknotenpunkt« zu etablieren. Die Anlandestation der russischen Ostseepipeline wurde bereits errichtet. Günther Vater bringt mit diesem zeitgeschichtlichen Panorama fragwürdige Verflechtungen von Politik und Großindustrie, zweifelhafte Manipulationen und Täuschungsversuche ans Tageslicht. Und er zeigt Erfolge bürgerlicher Einmischung, die zum Engagement für Umwelt- und Naturschutz ermutigen. Das Schicksal des norddeutschen Landstrichs steht beispielhaft für Herausforderungen, die uns alle angehen.

Beschreibung

Günther Vater, Jahrgang 1936, studierte Biologie an der Universität Greifswald, forschte und lehrte an der TU Dresden und leitete ein Referenzlaboratorium am Hygiene-Institut Leipzig. Seit 2002 wieder in Greifswald, engagiert er sich für die Rettung der Lubminer Heide und angrenzender Naturschutzgebiete. Seine Expertisen für Bürgerinitiativen und Umweltverbände trugen dazu bei, den Bau eines Kohlekraftwerks an der Ostseeküste zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

  • Schwarzbuch Lubminer Heide
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Mecklenburg-Vorpommern – Schauplatz der Lubminer Konflikte
  • 1.1 Politische Situation
  • 1.2 Bevölkerungsschwund
  • 1.3 Industrie in dauerhafter Strukturkrise
  • 1.4 Tourismus in Hochkonjunktur
  • 2. KKW: Das Kernkraftwerk Lubmin im Kontext mit den weltweiten Erblasten der Atomindustrie – Abschied von Sicherheitslegenden
  • 2.1 Blick zurück: sozialistische Energiewirtschaft
  • 2.2 KKW-Standort
  • 2.3 Arbeitskräftesituation und Veränderung der Regionalstrukturen
  • 2.4 Überblick zur Betriebsgeschichte
  • 2.5 Strukturen
  • 2.6 Anlagentechnik und Betriebsorganisation
  • 2.7 Kernbrennstoff, radioaktive Abfälle und chemische Schadstoffe
  • 2.8 Grenzen der Reaktorsicherheit
  • 2.9 Chronik der "unplanmäßigen Ereignisse"
  • 2.10 Zuspitzung der Konflikte: ein Brief aus dem KKW und seine Folgen
  • 2.11 Tschernobyl und die Anti-Atom-Bewegung in der DDR
  • 2.12 KKW – Rettungsversuche
  • 2.13 KKW Lubmin, das letzte Kapitel
  • 2.14 Betriebsteile des Volkseigenen Kombinats Kernkraftwerke "Bruno Leuschner"
  • 2.15 Aufarbeitung der Vergangenheit
  • 2.16 Blick nach vorn
  • 2.17 Dokumente
  • 3. EWN: Die Energiewerke Nord und ihre Dependancen – Machtentfaltung und Komplotte
  • 3.1 Vorgeschichte und Struktur
  • 3.2 Stilllegung und Rückbau des KKW
  • 3.3 Deutschlandweite Firmenexpansion
  • 3.4 "Verwertung" des KKW-Standortes statt "Grüner Wiese"
  • 3.5 Exzessive Standorterweiterung – der Synergiepark Lubmin
  • 3.6 Zweckverbände als Handlanger der EWN
  • 3.7 Anhang: Langer Weg eines Bebauungsplanes
  • 4. EWN: Neubau eines Industriehafens im Seichtwasser der Ostsee – Fehlplanung und Verdacht auf Subventionsbetrug
  • 5. EWN: Das Zwischenlager Nord – Atommüllkippe Deutschlands
  • 5.1 Ziel aller Zwischenlagerung: Endlager
  • 5.2 Möglichkeiten der Zwischenlagerung
  • 5.3 Zwischenlager Nord (ZLN)
  • 5.4 Transporte
  • 5.5 Sicherheit?
  • 6. Großindustrie in Nachbarschaft von Schutzgebieten und atomarem Zwischenlager?
  • 6.1 Gaskraftwerke – Gefahr für den Bodden
  • 6.2 Klausner: Das größte Sägewerk Europas – Subventionsbetrug?
  • 6.3 Sun Diesel-Produktion von CHOREN – alles Öko oder was?
  • 7. DONG Energy: Ein Kohlekraftwerk am Badestrand? Welche Folgen hat Kohleverstromung für Umwelt und Klima?
  • 7.1 Werden Kohlekraftwerke noch gebraucht?
  • 7.2 Das Lubminer Vorhaben von DONG Energy
  • 7.3 Einflüsse auf Arbeitsmarkt und Tourismus
  • 7.4 Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken
  • 7.5 Das Genehmigungsverfahren
  • 7.6 Widerstand
  • 7.7 Langer Rückzug, doch kein Ende
  • 7.8 Epilog
  • 8. Erdgas-Verdichterstation im Naturschutzgebiet – Bindeglied zwischen Ostseepipeline und Transitleitungen OPAL/NEL
  • 8.1 Versorgungssicherheit durch Erdgas?
  • 8.2 NordStream: Eigentümer und Akteure
  • 8.3 NordStream und die Ostseepipeline
  • 8.4 Die Transitleitungen OPAL und NEL
  • 8.5 Der Erdgasspeicher im Salzstock Moeckow
  • 9. Naturzerstörungen und Umweltgefährdungen als Preis für rücksichtslose Industrialisierung – eine Schlussbetrachtung
  • 9.1 Schauplätze und Tatorte
  • 9.2 Politische Fehlentwicklungen
  • 9.3 Schadfaktoren und Wirkmechanismen
  • 9.4 Anhänge
  • 10. Nachtrag: GuD Lubmin III EWN
  • 11. Statt eines Nachwortes
  • 12. Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor