Gefühle

Wie die Wissenschaften sie erklären

Martin Hartmann

Diese Publikation zitieren

Martin Hartmann, Gefühle (2005), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593401454

21
Accesses

Beschreibung / Abstract

Gefühle sind im Gespräch, ob von emotionaler Intelligenz die Rede ist oder von der emotionalen Wende der Philosophie. Dabei stand für die Philosophie lange die Vernunft des Menschen im Mittelpunkt. In der griechischen Stoa hieß es: "Der Weise ist ohne Affekt." Heute jedoch sind Gefühle eine Schlüsselkategorie der Human- und Naturwissenschaften. Martin Hartmann beschreibt die Entwicklung dorthin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und erläutert, wie in Philosophie und Kognitionswissenschaft Gefühle zusehends als "vernünftig" oder "rational " definiert werden. Aber auch psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze kommen zu Wort. So bietet er eine spannende
Reise durch die wissenschaftliche Erforschung und Bewertung der Gefühle, die uns erst zu Menschen machen.

Beschreibung

Martin Hartmann, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Affekt, Gefühl, Emotion, Empfindung:Begriffsklärung
  • 1 »Wir fürchten uns, weil wir zittern«: Ein Anfang mit William James
  • Introspektion als Ausgangspunkt
  • Der »Irrtum« des natürlichen Denkens
  • Erschöpfen sich Gefühle in der Empfindung körperlicher Veränderungen?
  • Die Gegenstände des Gefühls
  • Cannons Kritik: Furcht und Wut beschleunigen den Herzschlag
  • 2 Urteile, Überzeugungen, Wertungen: Die Rationalisierung der Gefühle
  • Was kennzeichnet kognitivistische Gefühlstheorien?
  • Sprache als Ausgangspunkt
  • Der reine Kognitivismus
  • Kognitionen und Körper
  • Kognitionen und Wünsche
  • Wie sich Gefühle anfühlen: Der phänomenologische Ansatz
  • »Eine Art, die Dinge zu sehen«: Gefühle als Wahrnehmungen
  • Der Hund ist nicht gefährlich, und trotzdem fürchte ich mich vor ihm: Die Widerständigkeit der Gefühle
  • 3 Kinder, Körper und Kognitionen
  • Haben Kleinkinder Gefühle?
  • Gefühle werden durch kognitive Elemente nicht hinreichend bestimmt
  • Die undeutliche Rolle des Körpers
  • »Aufruhr der Gedanken«: Martha Nussbaum
  • 4 Psychologie und Hirnforschung
  • LeDoux, Damasio und der Schädel des Phineas Gage
  • Was sind Affektprogramme?
  • Die Herrschaft der Gefühle
  • Deweys Analyse des Reiz-Reaktions-Schemas und Heideggers Furcht: Bausteine einer Kritik neurowissenschaftlicher Gefühlstheorien
  • 5 Die Notwendigkeit eines umfassenderen Zugriffs
  • Beatlemania
  • Am Beispiel der Scham
  • Literatur
  • Glossar

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor