Fahrwerktechnik: Grundlagen
Jörnsen Reimpell und Jürgen Betzler

Diese Publikation zitieren
Jörnsen Reimpell, Jürgen Betzler, Fahrwerktechnik: Grundlagen (2005), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361479
Getrackt seit 05/2018
3338
Accesses
Accesses
6
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Die relevanten Themen des Bereichs Fahrwerktechnik sind hier
zusammengefaßt und bieten Versuchsingenieuren, Konstrukteuren,
Gutachtern und Studenten der Fahrzeugtechnik einen vollständigen
und aktuellen Überblick:
· Radaufhängungen und Antriebsarten
· Gewichte und Lasten
· Reifen und Räder
· Achs- und Elastokinematik
· Lenkung
· Federung und Stoßdämpfer
· Konstruktions- und Berechnungshinweise
· Fahrwerk und Gesamtfahrzeug
zusammengefaßt und bieten Versuchsingenieuren, Konstrukteuren,
Gutachtern und Studenten der Fahrzeugtechnik einen vollständigen
und aktuellen Überblick:
· Radaufhängungen und Antriebsarten
· Gewichte und Lasten
· Reifen und Räder
· Achs- und Elastokinematik
· Lenkung
· Federung und Stoßdämpfer
· Konstruktions- und Berechnungshinweise
· Fahrwerk und Gesamtfahrzeug
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Titel
- Copyright
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Radaufhängungen und Antriebsarten
- 1.1 Allgemeine Merkmale von Radaufhängungen
- 1.2 Einzelradaufhängungen, allgemein
- 1.3 Starr- und Verbundlenkerachsen
- 1.4 Standardbauweise, Motor vorn und Antrieb hinten
- 1.5 Heck- und Mittelmotorantrieb
- 1.6 Vorderradantrieb
- 1.7 Allradantrieb
- 2 Reifen und Räder
- 2.1 Forderungen an die Bereifung
- 2.2 Reifenausführungen
- 2.3 Räder
- 2.4 Federungsverhalten
- 2.5 Ungleichförmigkeit
- 2.6 Rollwiderstand
- 2.7 Umfangskraftbeiwerte und Reibungszahlen
- 2.8 Seitenkraftbeiwerte und Reibungszahlen
- 2.9 Resultierender Kraftbeiwert
- 2.10 Reifenrückstellmoment und Reifennachlauf
- 2.11 Reifen-Kippmoment und Kraftangriffspunktverlagerung
- 2.12 Lastwechselreaktionen
- 3 Radhub- und Elastokinematik
- 3.1 Zweck der Achseinstellwerte
- 3.2 Radstand
- 3.3 Spurweite
- 3.4 Wankzentrum und Wankachse
- 3.5 Sturz
- 3.6 Vorspur und Eigenlenken
- 3.7 Lenkwinkel und Lenkübersetzung
- 3.8 Lenkungsrückstellung, allgemein
- 3.9 Spreizung und Lenkrollhalbmesser
- 3.10 Nachlauf
- 3.11 Brems- und Anfahrnickabstützung
- 3.12 Fahrwerkvermessung
- 4 Lenkung
- 4.1 Lenkanlage
- 4.2 Zahnstangenlenkung
- 4.3 Kugelumlauflenkung
- 4.4 Hilfskraftlenkungen (Servolenkungen)
- 4.5 Lenksäule
- 4.6 Lenkungsdämpfer
- 4.7 Lenkkinematik
- 5 Federung
- 5.1 Komfortforderungen
- 5.2 Massen, Schwingungszahlen und Federraten
- 5.3 Gewichte und Achslasten
- 5.4 Federungskennlinien
- 5.5 Federnarten
- 5.6 Stoßdämpfer
- 5.7 Federdämpfer
- 5.8 Feder- und Dämpferbeine
- 5.9 Variable Dämpfung
- 6 Fahrwerk und Gesamtfahrzeug
- 6.1 Fahrzeug- und Aufbauschwerpunkt
- 6.2 Massenträgheitsmomente
- 6.3 Bremsverhalten
- 6.4 Antriebsverhalten
- 6.5 Plattform-, Baukasten- und Gleichteilsysteme
- Formelzeichen mit Benennungen in Deutsch und Englisch
- Im Text genannte Automobilfirmen
- Im Text genannte Systemlieferanten undKomponentenhersteller
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis