Elektrik, Elektronik

Anton Herner und Hans J Riehl

Diese Publikation zitieren

Anton Herner, Hans J Riehl, Elektrik, Elektronik (2011), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361301

836
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das vom ZDK autorisierte Lernmaterial zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk. Die neue Meisterordnung für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk ermöglicht eine durchgängige Weiterbildungsstruktur. Sie ist dem Stand der Technik angepasst und berücksichtigt stärker die Bedürfnisse der betrieblichen Praxis. Inhalt und Aufmachung der Reihe sind in idealer Weise darauf abgestimmt. Die Konzeption ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung in ihrer aktuellen Neuausrichtung.

Beschreibung


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Copyright
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Elektrische Grundgrößen
  • 1.1 Atomaufbau
  • 1.2 Spannung
  • 1.3 Strom
  • 1.4 Widerstand
  • 1.5 Möglichkeiten der Spannungserzeugung
  • 1.6 Wirkungen des Elektrischen Stroms
  • 1.7 Sicherheitsbestimmungen
  • 1.8 Spannungsarten
  • 2 Schaltpläne
  • 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises
  • 2.2 Schaltzeichen
  • 2.3 Schaltpläne
  • 2. 4 Kennzeichnung elektrischer Geräte
  • 2.5 Klemmenbezeichnung
  • 2.6 Schaltpläne
  • 2.7 Lage von Komponenten im Kraftfahrzeug
  • 3 Messwerterfassung mit dem Multimeter
  • 3.1 Multimeterarten
  • 3.2 Bezeichnungen am Analog-Multimeter
  • 3.3 Bezeichnungen am Digital-Multimeter
  • 3.4 Toleranzangaben bei Multimetern
  • 3.5 Fehlersuche mit Hilfe der Spannungsmessung
  • 3.6 Fehlersuche mit Hilfe der Strommessung
  • 3.7 Fehlersuche mit Hilfe der Widerstandsmessung
  • 3.8 Arbeiten mit Fehlersuchprogrammen
  • 4 Elektrische Grundlagen
  • 4.1 Ohm'sches Gesetz
  • 4.2 Spannungsverlust
  • 4.3 Elektrische Leistung
  • 4.4 Spezifischer Widerstand eines Leiters
  • 4.5 Reihen- und Parallelschaltung
  • 4.6 Gemischte Schaltungen
  • 4.7 Spannungsteiler, Potentiometer
  • 4.8 Temperaturabhängige Widerstände
  • 4.9 Kondensator
  • 4.10 Induktivität
  • 5 Grundschaltungen der Elektronik
  • 5.1 Diode
  • 5.2 Zenerdiode
  • 5.3 Leuchtdiode (LED)
  • 5.4 Fotodioden
  • 5.5 Transistor
  • 6 Systemanalyse und Signalflusspläne
  • 6.1 Wirkungsbezogene Analyse
  • 6.2 System Kraftfahrzeug
  • 6.3 Signalflussplan
  • 7 Grundlagen der Digitaltechnik
  • 7.1 Unterscheidung: analog-digital
  • 7.2 Prinzip der analogen Übertragung
  • 7.3 Schaltlogik mit Hilfe digitaler Grundschaltungen
  • 7.4 Überblick: Logische Grundfunktionen
  • 7.5 Logikbausteine als Verarbeitungsglieder
  • 7.6 Logische Verknüpfungen
  • 7.7 Weitere Grundschaltungen
  • 7.8 Duales Zahlensystem
  • 8 Datenaustausch im Kfz
  • 8.1 Beispiel
  • 8.2 Informationsbearbeitung im Steuergerät
  • 8.3 Analog-Digital-Umsetzer
  • 8.4 Steckverbindungen als Schwachstellen des Systems
  • 8.5 Datenaustausch über Datenbus
  • 8.6 Eigendiagnose
  • 8.7 Diagnosebus
  • 8.8 Bordnetz und Lastmanagement
  • 9 Steuern und Regeln
  • 9.1 Unterscheidung: Steuern - Regeln
  • 9.2 Steuern
  • 9.3 Regeln
  • 9.4 Adaptive Regelsysteme
  • 10 Werkstattoszilloskop
  • 10.1 Analoge und digitale Signaldarstellung
  • 10.2 DC-/AC-Kopplung
  • 10.3 Y-Achse
  • 10.4 X-Achse
  • 10.5 Trigger
  • 10.6 Darstellung typischer Sensorsignale
  • 10.7 Generatortest
  • 11 Datenbussysteme
  • 11.1 Entwicklung der elektronischen Systeme
  • 11.2 Notwendigkeit von Bussystemen
  • 11.3 Grundlagen
  • 11.4 CAN-Bus
  • 11.5 LIN-Bus
  • 11.6 Optische Datenbussysteme
  • 11.7 Bluetooth
  • 11.8 FlexRay
  • 11.9 Beispiele für die Vernetzung über Datenbussysteme
  • 11.10 Programmieren, Codieren, Personalisieren, Individualisieren
  • 12 Zündsysteme
  • 12.1 Kontaktlos gesteuerte Zündung
  • 12.2 Elektronische Zündung
  • 12.3 Vollelektronische Zündung
  • 13 Einspritzsysteme
  • 13.1 Kontinuierliche Einspritzung (K-Jetronic)
  • 13.2 KE-Jetronoc
  • 13.3 Intermittierende Einspritzung (L-Jetronic)
  • 13.4 Mono-Jetronic
  • 13.5 Lambda-Regelung
  • 13.6 Elektronisch geregelte Dieseleinspritzsysteme
  • 14 Kombinierte Zünd- und Einspritzsysteme und aktuelle Anforderungen
  • 14.1 Allgemeines
  • 14.2 Zusatzfunktionen bei den verschiedenen Varianten elektronischer Motorsteuerung
  • 14.3 Digitale Motorelektronik mit Saugrohreinspritzung
  • 14.4 Digitale Motorelektronik für Benzin-Direkteinspritzer
  • 14.5 Europäische On-Board-Diagnose (E-OBD)
  • 14.6 Alternative Antriebe mit Gas
  • 15 Fahrdynamische Regel- und Steuersysteme
  • 15.1 Anti-Blockier-System (ABS)
  • 15.2 Antriebsschlupf-Regelungen
  • 15.3 Fahrstabilitätsregelungen
  • 15.4 Geregelte Sperren
  • 15.5 Elektronische Dämpferkraftverstellung
  • 16 Passive Sicherheitssysteme
  • 16.1 Einführung
  • 16.2 Funktion und Bauteile des Fahrer- und Beifahrer-Airbags
  • 16.3 Systemüberwachung und Sicherheitsvorschriften
  • 16.4 Seitenairbag
  • 16.5 Kopfairbag/Windowbag
  • 16.6 Pyrotechnische Gurtstraffer
  • 16.7 Kompakt-Airbag (Eurobag)
  • 16.8 Beispiel eines Komplettsystems
  • 17 Diebstahlschutzsysteme
  • 17.1 Elektronische Wegfahrsicherungen
  • 17.2 Diebstahl-Alarmanlagen
  • 18 Systeme der Komfortelektronik
  • 18.1 Heiz- und Klimaregelung
  • 18.2 Elektronische Getriebesteuerung
  • 18.3 Elektronisches Kupplungsmanagement und automatisiertes Schaltgetriebe
  • 18.4 Fahrgeschwindigkeitsregelung
  • 18.5 Elektronische Abstandsmessung als Einparkhilfe
  • 18.6 Zentralverriegelung
  • 18.7 Elektrische Fensterheber
  • 18.8 Elektrisch betätigte Schiebedächer
  • 18.9 Elektrisch verstellbare Außenspiegel
  • 18.10 Elektrische Sitzverstellung
  • 18.11 Elektrische Sitz-/Spiegelverstellung mit Positionsspeicherung
  • 18.12 Elektrische Lenksäulenverstellung
  • 18.13 Zusatzheizungssysteme
  • 19 Integrierte Fahrerinformationssysteme
  • 19.1 Allgemeines
  • 19.2 Verschiedene Eingabemöglichkeiten und Eingangssignale
  • 19.3 Anzeige und Wiedergabe
  • 19.4 Navigationssysteme
  • 19.5 Telefon im Kraftfahrzeug
  • 19.6 Telematik
  • 20 Hybridsysteme
  • 20.1 Definition
  • 20.2 Einteilung
  • 20.3 Antrieb der Nebenaggregate bei Fill-Hybrid-Fahrzeugen
  • 20.4 Vorteile und Probleme elektrischer Fahrzeugantriebe
  • 20.5 Toyota Prius als Beispiel für einen Seriell-parallel-Hybriden
  • 20.6 HV-eigensichere Fahrzeuge
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor