Elektro-Installationstechnik

Hans G Boy und Uwe Dunkhase

Diese Publikation zitieren

Hans G Boy, Uwe Dunkhase, Elektro-Installationstechnik (2011), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361257

956
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Als Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Elektrotechnik enthält das Lehrbuch die für diesen Fachbereich auf Bundesebene festgelegtren Prüfungsthemen; darüber hinaus dient es dem in der Praxis stehenden Elektrofachmann als Nachschlagewerk.
· Elektrotechnische Normung
· Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung
· Niederspannungs-Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich
· Bemessung von Leitungen und Kabeln
· Leitungen und Kabel
· Energieerzeugung und Energieverteilung
· Niederspannungs-Verteilungsnetz
· Niederspannungs-Verbraucheranlagen
· Telekommunikations-, Rundfunk- und Kommunikationsnetze
· Gebäudesystemtechnik – Installationsbus (KNX)
· Installationsbestimmungen
· Praktische Installation
· Unfallverhütungsvorschriften
· Installationsprojekte für Verbraucheranlagen

Beschreibung


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum/Copyright
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Elektrotechnische Normung
  • 1.1 Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen
  • 1.2 Prüfzeichen
  • 1.3 VDE-Bestimmungen für die Elektroinstallation (Auswahl)
  • 1.4 Die wichtigsten Begriffe zu den VDE-Bestimmungen
  • 2 Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Schutz gegen elektrischen Schlag
  • 2.3 Schutz durch automatische Abschaltung
  • 2.4 Funktionskleinspannung FELV
  • 2.5 Doppelte oder verstärkte Isolierung
  • 2.6 Schutztrennung
  • 2.7 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
  • 2.8 Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • 2.9 Geräteprüfung und Messung nach DIN VDE 0701-0702
  • 2.10 Wiederkehrende Prüfungen (DIN VDE 0105-100, BGV A3)
  • 3 Niederspannungserdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich
  • 3.1 Erdungsanlagen
  • 3.2 Schutzpotentialausgleich
  • 4 Bemessungen von Leitungen und Kabeln
  • 4.1 Kriterien der Bemessung von Leitungen und Kabeln
  • 4.2 Mechanische Festigkeit
  • 4.3 Spannungsfall
  • 4.4 Strombelastbarkeit von isolierten Leitungen und nicht imErdreich verlegten Kabeln
  • 4.5 Schutz von Leitungen und Kabeln gegen zu hohe Erwärmung
  • 5 Leitungen und Kabel
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Bedeutung der Kurzzeichen
  • 5.3 Aderkennzeichnung
  • 5.5 Kunststoffaderleitungen
  • 5.6 Signalleitungen
  • 5.7 Leitungen für feste Verlegung
  • 5.8 Flexible Leitungen
  • 5.9 Niederspannungskabel
  • 5.10 Mittelspannungskabel
  • 5.11 Freileitungen
  • 6 Energieerzeugung und -verteilung
  • 6.1 Kraftwerke
  • 6.2 Energieverteilung
  • 6.3 Errichtung von Mittelspannungsanlagen
  • 6.4 Mittelspannungs-Schaltgeräte
  • 6.5 Schutzeinrichtungen
  • 6.6 Sekundärtechnik
  • 6.7 Sammelschieneneinrichtungen in Schaltanlagen
  • 6.8 Schutzmaßnahmen in Mittelspannungsanlagen
  • 6.9 Mittelspannungs-Erdkabelanlagen
  • 7 Niederspannungs-Verteilungsnetz
  • 7.1 Niederspannungs-Freileitungsanlagen
  • 7.2 Niederspannungs-Erdkabelanlagen
  • 8 Niederspannungs-Verbraucheranlagen
  • 8.1 Hausanschluss
  • 8.2 Niederspannungsverteiler
  • 8.3 Blindleistungskompensation
  • 8.4 Ersatzstromversorgungsanlagen (DIN VDE 0100-551)
  • 8.5 Blitzschutz
  • 9 Telekommunikations,- Rundfunk- und Kommunikationsnetze
  • 9.1 Fernmeldeanlagen
  • 9.2 Empfangsanlagen
  • 9.3 DVB-T-Empfangsanlagen
  • 9.4 Satellitenempfangsanlagen: analog und digital (DVB-S)
  • 9.5 Installation von Verteilanlagen
  • 9.6 Messungen in Antennenanlagen
  • 9.7 Erdung und Blitzschutz von Antennensystemen
  • 9.8 BK-Anlagen
  • 9.9 Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen
  • 9.10 Strukturierte Verkabelung
  • 10 Gebäudesystemtechnik – Installationsbus KNX
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Technologie des KNX
  • 10.3 Topologischer Aufbau des KNX-Systems
  • 10.4 Datenübertragung
  • 10.5 Buskomponenten
  • 10.6 Programmierung der Busteilnehmer
  • 10.7 Planung von KNX-Anlagen
  • 10.8 Projektierung von KNX-Anlagen
  • 11 Installationsbestimmungen
  • 11.1 Allgemeines über Raumarten
  • 11.2 Elektrische Betriebsstätten
  • 11.3 Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
  • 11.4 Trockene Räume
  • 11.5 Bade- und Duschräume
  • 11.6 Feuchte und nasse Räume
  • 11.7 Anlagen im Freien
  • 11.8 Überdachte Schwimmbecken und Schwimmanlagen im Freien
  • 11.9 Saunaanlagen
  • 11.10 Feuergefährdete Betriebsstätten
  • 11.11 Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten
  • 11.12 Elektrische Anlagen auf Baustellen
  • 11.13 Elektrische Anlagen auf Campingplätzen
  • 11.14 Beispiele für Räume nach DIN VDE 0100
  • 11.15 Bestimmungen für Leuchten und Beleuchtungsanlagen
  • 11.16 Elektrische Anlagen in Möbeln und Einrichtungsgegenständen
  • 11.17 Ladestationen für Akkumulatoren
  • 11.18 Explosionsgefährdete Betriebsstätten
  • 11.19 Elektrische Anlagen in Tankstellen
  • 11.20 Spritzräume in Lackierereien
  • 11.21 Spänebunker
  • 11.22 Medizinisch genutzte Bereiche
  • 11.23 Bestimmungen für besondere bauliche Anlagen
  • 11.24 Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung
  • 12 Praktische Installation
  • 12.1 Allgemeines
  • 12.2 Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 12.3 Leitungsverlegung
  • 12.4 Abmanteln – Abisolieren
  • 12.5 Verdrahtungen
  • 12.6 Leitungsverbindungen
  • 12.7 Zusammenfassen der Leiter von mehreren Stromkreisen
  • 13 Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
  • 13.1 Rechtliche Stellung der UVV
  • 13.2 Allgemeine Vorschriften (BGV A1)
  • 13.3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • 13.4 Bolzensetzwerkzeuge (Schussapparate)
  • 13.5 Leitern, Tritte und Gerüste
  • 13.6 Arbeiten mit Propan bzw. Butan
  • 13.7 Erste Hilfe
  • 13.8 Bekämpfung von Bränden
  • 13.9 Unfallmeldung
  • 14 Installationsprojekte für Verbraucheranlagen
  • 14.1 Allgemeines
  • 14.2 Planungsablauf
  • 14.3 Planungsbeispiele
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor