Praxis der Drehstromantriebe

Peter Brosch

Diese Publikation zitieren

Peter Brosch, Praxis der Drehstromantriebe (2001), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361011

310
Accesses

Beschreibung / Abstract

Schwerpunktmäßig geht es um elektrische Antriebe mit Drehfeldmaschinen im Leistungsbereich von ca. 100 W bis 100 kW. Vor allem kostengünstige, robuste und wartungsarme Lösungen werden ausführlich mit ihrem Betriebsverhalten vorgestellt. Neben den Antrieben mit Synchron- und EK-Maschinen im Bereich der hochdynamischen Positionier- und Servoantriebe stehen die vielfältigen Ausführungen der Getriebemotoren mit Asynchronmaschinen. Unter Verzicht auf lange mathematische Ableitungen wendet sich das Buch an Praktiker, die sich in die Materie einarbeiten oder weiter informieren wollen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressum, Copyright
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Stand der Technik
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Komponenten der elektrischen Antriebe
  • 1.3 Antriebslösungen
  • 1.4 Antriebe mit Drehfeldmaschinen
  • 1.5 Energieeinsparung
  • 1.6 Netzrückwirkungen
  • 1.7 Dezentrale Installation
  • 2 Drehfeldmaschinen
  • 2.1 Asynchronmaschinen
  • 2.2 Synchronmaschinen (SM)
  • 2.3 Direktantriebe
  • 2.4 Transversalflussmaschinen (TFM)
  • 2.5 Maschinen in der Praxis – Normen, Vorschriften und Konstruktives
  • 3 Mechanik der Antriebstechnik
  • 3.1 Grundsystem des Antriebs
  • 3.2 Mechanik des Antriebs
  • 3.3 Zeitkonstanten bei Antrieben
  • 3.4 Mechanische Übergangsvorgänge
  • 3.5 Getriebearten
  • 3.6 Kupplung
  • 3.7 Energieumsatz
  • 4 Stromrichter und ihre Bauteile
  • 4.1 Übersicht
  • 4.2 Grundfunktionen der Stromrichter
  • 4.3 Elektronische Schalter für Stromrichter
  • 4.4 Elektronik
  • 5 Elektronische Stellglieder
  • 5.1 Elektronik am Antrieb
  • 5.2 Steller
  • 5.3 Umrichter
  • 5.4 Stromrichter für EK-Maschinen
  • 5.5 Umrichter für geschaltete Reluktanzmaschinen (GRM)
  • 5.6 Servoumrichter
  • 5.7 Umrichter für Transversalflussmaschinen
  • 5.8 Eingangsstromrichter (Netzstromrichter)
  • 6 Antriebspraxis mit Drehfeldmaschinen
  • 6.1 Aufgaben der Praxis
  • 6.2 Asynchronmaschinen
  • 6.3 Synchronmaschinen
  • 6.4 EK-Maschine und geschalteter Reluktanzmotor
  • 6.5 Servoantriebe
  • 6.6 Besondere AC-Antriebe
  • 6.7 Drehende und lineare Direktantriebe
  • 6.8 Netzrückwirkungen
  • 6.9 Checkliste für Drehstromantrieb
  • 7 Vernetzung, EMV und Energieeinsparung
  • 7.1 Antriebsvernetzung (Kommunikation)
  • 7.2 Industriesysteme
  • 7.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • 7.4 Energieeinsparung
  • 8 Fallbeispiele
  • 9 Grundlegende Ableitungen
  • 9.1 Ersatzschaltbilderder Asynchronmaschine
  • 9.2 Bezogene Größen
  • 9.3 Drehmomentberechnung
  • 9.4 Raumzeigerdarstellung
  • 9.5 Feldorientierte Regelung
  • 9.6 Drehmomentregelung (Ableitung)
  • Anhang
  • Formelzeichen
  • Abkürzungen und Begriffe (Auswahl)
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor