Lernen und Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung

Dieter Gnahs

Diese Publikation zitieren

Dieter Gnahs, Lernen und Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung (2012), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 2191-8325, 2012S.1

145
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Selbstgesteuertes Lernen befindet sich im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Fokus. Seine Wertschätzung speist sich aus lerntheoretischen, praktischen, finanziellen und anthropologischen Quellen. Sicher ist, dass die Umfänge erheblich sind und in Größenordnungen des (fremd-) organisierten Lernens liegen. Die sozio-demographischen Muster der Teilnahme entsprechen denen, die bei den regulären Bildungsgängen sichtbar werden (hohe soziale Selektivität, Bildungskumulation). Selbstgesteuertes bzw. informelles Lernen weist eine Reihe von Vorteilen auf (z.B. Flexibilität, hohe Effizienz), birgt aber auch Gefahren (mangelnde Systematik, Motivationsstörungen). Den Bildungseinrichtungen kommt von daher eine erweiterte Rolle zu, die weit über Instruktion bzw. Unterricht hinausreicht und durch Lernsupport (z.B. Beratung, Kompetenzerfassung) das selbstgesteuerte Lernen begleitet, unterstützt und effektiver macht.



Inhalt:

1. Konjunktur des selbstgesteuerten Lernens

2. Begriffsvielfalt und Abgrenzungsschwierigkeiten

3. Größenordnungen des selbstgesteuerten bzw. informellen Lernens

4. Potentiale und Gefahren

5. Bedeutung für die organisierte Weiterbildung

6. Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen

7. Fazit

8. Literatur

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor