Lehramtsstudium in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt?

Manfred Prenzel, Johannes Bauer, Jens Möller, Uta Diercks und Lena Roesler

Diese Publikation zitieren

Manfred Prenzel, Johannes Bauer, Jens Möller, Uta Diercks, Lena Roesler, Lehramtsstudium in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? (20.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0340-4099, 2012 #2, S.101

21
Accesses

Beschreibung / Abstract

Richtet man den Blick auf die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland, so eröffnet sich eine heterogene Landschaft unterschiedlicher Studiengangmodelle. Seit den Bologna-Beschlüssen von 1999 ist zu beobachten, wie das traditionelle Modell des grundständigen Staatsexamensstudiengangs zunehmend durch verschiedene Formen modularisierter konsekutiver Studiengangmodelle ersetzt wird. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die aktuell bestehenden Studiengangmodelle systematisch zu beschreiben und die Heterogenität zwischen ihnen abzuschätzen. Hierzu analysierten wir Portfolios studiengangrelevanter Dokumente zu zwölf Gymnasial-Lehramtsstudiengängen, die im Kontext des Projekts "PaLea - Panel zum Lehramtsstudium" erhoben wurden. Dabei wurden die Studienstrukturen inhaltsanalytisch herausgearbeitet und in eine vergleichbare Form gebracht. Der Fokus der Analysen lag auf dem Vergleich fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher sowie praktischer Anteile im Studienverlauf. Die Ergebnisse bestätigen bisherige Annahmen einer hohen Heterogenität der aktuellen Studiengangkonzeptionen in der Lehramtsausbildung in diesen Dimensionen. Insbesondere sind eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung zwischen Fachbezug und lehramtsspezifischer Orientierung sowie große Spannweiten fachdidaktischer (6 - 25 Credit Points [CP]) und praktischer Studienanteile (6 - 38 CP) festzustellen. -- Schlüsselworte: Lehrerbildung, Bologna-Prozess, Hochschulforschung, Portfolios -- -- German Teacher Education is currently characterized by a great variety of programs of study. Since the Bologna Declaration of 1999, traditional state examination programs have successively been replaced by various forms of modularized or consecutive programs. This article describes these study programs and assesses the heterogeneity among them. For this purpose, we collected portfolios of documents related to teacher education programs from twelve German universities that prepare students for teaching in the academic track. Content analysis was used to determine and compare the respective study structures with a specific focus on the relative amounts of credit points (CP) devoted to academic subjects, subject education, educational studies, and practical studies over the programs. The results corroborate the hypothesis that the study structures of current teacher education programs are largely heterogeneous. Particularly, we found that programs differ regarding their focus on academic subjects versus profession-oriented studies and their ranges of required studies in subject education (6-25 CP) and internships (6-38 CP). -- Keywords: Teacher Education, Bologna Process, Higher Education, Portfolio Method --

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor