Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbestimmung zu ersetzen

Frithjof Grell
Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbestimmung zu ersetzen

Diese Publikation zitieren

Frithjof Grell, Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbestimmung zu ersetzen (2010), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2010 #02, S.154

58
Accesses

Beschreibung / Abstract

Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht den Begriff der "Selbstbildung", einen "Ausgangspunkt" der meisten "modernen" frühpädagogischen Ansätze. Auf der Grundlage einer historisch-systematischen Rekonstruktion des Problems der kindlichen Selbstbildung und seiner Behandlung bei Rousseau, Fröbel und Montessori werden aktuelle Selbstbildungsansätze kritisch beleuchtet. Weil sie im Gegensatz zur "klassischen" Elementarpädagogik die bildungstheoretisch zentrale Frage nach den "ersten" und "elementaren" Gegenständen der frühkindlichen Bildung kaum reflektieren, sind "moderne" Selbstbildungsansätze wenig geeignet, die theoretischen und praktischen Aufgaben einer Pädagogik der frühen Kindheit angemessen zu beschreiben und zu bearbeiten.

Stichwörter: Elementarpädagogik, Selbstbildung, Frühe Kindheit



Abstract: The author examines the concept of "self-education", a starting point of most of the "modern" approaches in early childhood pedagogics. On the basis of a historical-systematic reconstruction of the issue of childhood self-education and its treatment by Rousseau, Fröbel and Montessori, recent approaches to self-education are analyzed. Due to the fact that, in contrast to "classic" elementary pedagogics, they hardly reflect the central question of the "first" and ´elementary´ subjects of early childhood education, these "modern" approaches to self-education are of little use for an adequate description and treatment of the theoretical and practical tasks of early childhood pedagogics.

Key words: Childhood pedagogics, Self-education, early childhood

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor