Methodennutzung, -präferenz und -fortbildungsbedarfe in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft

Bernd Reuschenbach, Anne-Kathrin Cassier-Woidasky, Cornelia Mahler, Herbert Mayer und Miriam Tabea Richter

Diese Publikation zitieren

Bernd Reuschenbach, Anne-Kathrin Cassier-Woidasky, Cornelia Mahler, Herbert Mayer, Miriam Tabea Richter, Methodennutzung, -präferenz und -fortbildungsbedarfe in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft (20.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1430-9653, 2012 #3, S.197

3
Accesses

Beschreibung / Abstract

Between September 2009 and February 2010 127 nurse researchers from Germany, Austria and Switzerland took part in an online-survey assessing their methodological competencies and the research methods they teach. In addition, they were asked about their individual needs concerning research methodological training, as well as about their decision-making strategy when choosing and using research methods. The results show, that most participants have competencies in qualitative and quantitative research methods. Almost 70% of the participants are well schooled in both fields. The research methods most commonly used and taught were descriptive and correlative methods, as well as content-analysis, and a grounded theory approach. A comparison between the individual methodological competencies and the needs expressed by the participants concerning their methodological training revealed the necessity to improve communication within the scientific community. The results indicate that a general debate on the specific research methods used in nursing research versus the appropriate methods for the nursing field, is due for discussion. The study highlights some impor tant issues regarding future methodological developments in nursing science. The results also provide a useful basis for comparisons with other scientific disciplines. -- Keywords -- research methods, methodological competencies, methodological training, decision making in research -- -- Im Rahmen einer Online-Erhebung wurden zwischen September 2009 und Februar 2010 insgesamt 127 Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren gelehrten und genutzten Forschungsmethoden befragt. Ergänzend wurden mittels offener Fragen Fortbildungswünsche und Entscheidungsgründe für den Einsatz von Forschungsmethoden erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass unter den Befragten ein großes Repertoire an qualitativen und quantitativen Methoden vorgehalten wird. Knapp 70% der Befragten kennen sich auf beiden Terrains aus. Neben deskriptiven und korrelativen Verfahren zählen die Inhaltsanalyse und die Grounded Theory zu den am häufigsten genutzten und gelehrten Methoden. Ein Vergleich der Methodenkompetenzen und der Fortbildungswünsche verdeutlicht, dass der kollegiale Austausch zukünftig gefördert werden sollte. Ebenso wird eine grundsätzliche Diskussion über fachspezifische Methoden und die Angemessenheit der Methoden vor dem Hintergrund des spezifischen pflegerischen Gegenstandes von den Befragten geforder t. Die Ergebnisse können Anhaltspunkte für die methodische Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft geben und stellen eine Grundlage für den Vergleich mit anderen Wissenschaftsdisziplinen dar. -- Schlüsselwörter -- Forschungsmethoden, Gegenstandsangemessenheit, Curriculum, Methodologie, Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden --

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor