Schulden

Die ersten 5000 Jahre

David Graeber

Diese Publikation zitieren

David Graeber, Schulden (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608201802

2839
Accesses
42
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden.

Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben.

Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt.

David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.

Beschreibung

Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie.

Beschreibung

David Graeber, geboren 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der »Industrial Workers of the World«.Sein Vater hat im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft, und er selbst hat fast zwei Jahre in einer direkte Demokratie praktizierenden Gemeinschaft auf Madagaskar gelebt. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

  • SCHULDEN
  • INHALT
  • KAPITEL 1 ÜBER DIE ERFAHRUNG DER MORALISCHEN VERWIRRUNG
  • KAPITEL 2 DER MYTHOS VOM TAUSCHHANDEL
  • KAPITEL 3 URSPRÜNGLICHE SCHULDEN
  • DIE "STAATLICHE THEORIE" UND DIE KREDITTHEORIE DES GELDES
  • AUF DER SUCHE NACH EINEM MYTHOS
  • KAPITEL 4 GEWALT UND WIEDERGUTMACHUNG
  • KAPITEL 5 KURZE ABHANDLUNG ÜBER DIE MORALISCHEN GRUNDLAGEN ÖKONOMISCHER BEZIEHUNGEN
  • KOMMUNISMUS
  • TAUSCH
  • HIERARCHIE
  • ÜBERGÄNGE ZWISCHEN MODALITÄTEN
  • KAPITEL 6 SPIELE MIT SEX UND TOD
  • GELD ALS INADÄQUATES SUBSTITUT
  • BLUTSCHULDEN (LELE )
  • FLEISCHESSCHULDEN (TIV)
  • DER SKLAVENHANDEL
  • NACHDENKEN ÜBER GEWALT
  • KAPITEL 7 EHRE UND ENTWÜRDIGUNG
  • EHRE IST ÜBERSCHÜSSIGE WÜRDE
  • EHRPREIS (FRÜHMITTELALTERLICHES IRLAND)
  • MESOPOTAMIEN - DER URSPRUNG DES PATRIARCHATS
  • DAS ANTIKE GRIECHENLAND - EHRE UND SCHULD
  • DAS ALTE ROM: EIGENTUM UND FREIHEIT
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • KAPITEL 8 KREDIT ODER EDELMETALL
  • MESOPOTAMIEN (3500-800 V. C H R . )
  • ÄGYPTEN (2650-716 V . C H R . )
  • CHINA (2200-771 V . C H R . )
  • KAPITEL 9 DIE ACHSENZEIT
  • DER MITTELMEERRAUM
  • INDIEN
  • CHINA
  • MATERIALISMUS I : GEWINNSTREBEN
  • MATERIALISMUS II : SUBSTANZ
  • KAPITEL 10 DAS MITTELALTER
  • DAS MITTELALTERLICHE INDIEN : FLUCHT IN DIE HIERARCHIE
  • CHINA: DER BUDDHISMUS UND DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG DER UNENDLICHEN SCHULDEN
  • DER NAHE WESTEN: DER ISLAM - KAPITAL ALS KREDIT
  • DER FERNE WESTEN: DAS CHRISTENTUM - HANDEL , KREDIT UND KRIEG
  • WAS WAR ALSO DAS MITTELALTER ?
  • KAPITEL 11 DAS ZEITALTER DER KAPITALISTISCHEN IMPERIEN
  • GIER, TERROR, EMPÖRUNG, SCHULDEN
  • DIE WELT DES KREDITS UND DIE WELT DER ZINSEN
  • UNPERSÖNLICHES KREDITGELD
  • WAS IST ALSO DER KAPITALISMUS ?
  • ENDSPIEL
  • KAPITEL 12 1971 - DER ANFANG VON ETWAS, DAS NOCH NICHT BESTIMMT WERDEN KANN
  • ERGEBNIS: VIELLEICHT SCHULDET UNS DIE WELT TATSÄCHLICH EIN LEBEN
  • ANMERKUNGEN
  • KAPITEL 1
  • KAPITEL 2
  • KAPITEL 3
  • KAPITEL 4
  • KAPITEL 5
  • KAPITEL 6
  • KAPITEL 7
  • KAPITEL 8
  • KAPITEL 9
  • KAPITEL 10
  • KAPITEL 11
  • KAPITEL 12
  • BIBLIOGRAFIE
  • PERSONENREGISTER
  • SACHREGISTER

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor