Säuglings- und Kleinkindalter (Bindungspsychotherapie)

Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie

Karl Heinz Brisch

Diese Publikation zitieren

Karl Heinz Brisch, Säuglings- und Kleinkindalter (Bindungspsychotherapie) (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608201970

4003
Accesses
93
Quotes

Beschreibung / Abstract

Hyperaktive, aggressive, verhaltensauffällige Patienten, unter Trennungsangst, Aufmerksamkeitsstörung und Panikattacken Leidende: vieles, was Therapeuten an Störungen sehen, hat in der frühen Kindheit begonnen. Das Buch beschreibt - auf der Grundlage der Bindungstheorie - die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen schon im Säuglings- und Kleinkindalter.
Es geht um:
†¢ die Qualität der Beziehung zu Mutter und Vater
†¢ Essstörungen
†¢ Schlafstörungen
†¢ Schreistörungen, exzessives Schreien
†¢ Bindungsstörungen
†¢ Vernachlässigung
†¢ Gewalterfahrung
†¢ Wachstumsverzögerung
†¢ Adoption und Pflegekinder
†¢ gesteigerte Wutanfälle
†¢ oppositionelles Verhalten, aggressives Verhalten
†¢ Angst- und Panikstörungen
†¢ Trennungsprobleme
†¢ Verlust naher Angehöriger.
Der Aufbau einer sicheren Bindung stellt das Fundament dar. Brisch zeigt, wie Mütter und Väter ihr Bewusstsein für feinfühligere Interaktionen zwischen sich und ihrem Kind schärfen können und wie man ihnen hilft, eine sichere Bindung zum Kind aufzubauen. Ausführliche Therapiebeispiele verdeutlichen das Vorgehen und runden diesen Band ab.
Das Buch wendet sich an:
Eltern und Alle, die mit Schwangeren, Eltern und Säuglingen arbeiten und diese auf ihrem Entwicklungsweg begleiten:
- Hebammen
- Kinderärzte
- Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten
- Krankenschwestern und Pfleger
- PsychologInnen und Berater
- SozialarbeiterInnen
- (Heil-)Pädagogen und Erzieher
- Physiotherapeutinnen
- Seelsorger
Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.
Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.

Beschreibung

<p>Karl Heinz Brisch, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.<br />Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. <br />Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. <br />Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. <br />Er ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health.<br />Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).<br />Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (https://www.khbrisch.de).</p><p>Vom 16. bis zum 18. September 2022 findet die 21. Internationale Bindungskonferenz zum Thema »Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten – Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie« statt. Die Konferenzleitung obliegt Karl Heinz Brisch.</p><p>Zur Website der Bindungskonferenz: www.bindungskonferenz.de</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Säuglings- und Kleinkindalter
  • Inhalt
  • Dank
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil 1 – Bindungspsychotherapie
  • Allgemeine Grundlagen einer Bindungspsychotherapie und bindungsbasierten Beratung
  • Spezielle Grundlagen der Bindungspsychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
  • Die transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen der Eltern an ihre Säuglinge und Kleinkinder
  • Teil 2 – Bindungsentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter
  • Gesunde Entwicklung
  • Die Bedeutung der sicheren Bindung in der Evolution des Menschen und die Entwicklung des Säuglings
  • Schutz- und Risikofaktoren
  • Die Bedeutung des Vaters
  • Die Bedeutung weiterer Bindungspersonen und die Bindungspyramide
  • Teil 3 – Behandlungsbeispiele
  • Schreistörungen und exzessives Schreien
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Spielstörungen
  • Allgemeine Überlegungen zu Bindungsstörungen
  • Emotionale und körperliche Vernachlässigung
  • Gewalterfahrung
  • Gesteigerte Wutanfälle und aggressives Verhalten
  • Angst- und Panikstörungen
  • Trennungsschwierigkeiten der Eltern
  • Verluste während der Säuglings- und Kleinkindzeit
  • Psychisch kranke Eltern
  • Gewalt in der Elternbeziehung und Kinder als Zeugen von Gewalt zwischen den Eltern
  • Störungen im Kontext außerfamiliärer Betreuung (Krippe, Tagesmutter)
  • Geschwisterrivalität
  • Bindungsprobleme bei Mehrlingen
  • Teil 4 – Primäre Prävention durch »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern«
  • Spezialvarianten des SAFE®-Programms
  • SAFE®-Spezial Krippe
  • SAFE®-Spezial für Eltern mit Frühgeborenen
  • SAFE®-Spezial im Mutter-Kind-Heim
  • SAFE®-Spezial für Eltern mit psychischen Erkrankungen
  • SAFE®-Spezial für Adoptiv- und Pflegeeltern
  • Teil 5 – Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Über den Autor

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor