Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung

Frühe Diagnostik und Therapie

Theodor Hellbrügge und Burkhard Schneeweiß

Diese Publikation zitieren

Theodor Hellbrügge, Burkhard Schneeweiß, Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608201895

2061
Accesses
39
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kinder sind als soziale Wesen von Geburt an auf Austausch und Kommunikation mit ihrer Umwelt ausgerichtet. Schon im Mutterleib beginnt ein Kind zu hören und die Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen zu unterscheiden. Das Neugeborene verlangt bereits nach Kontakt und Zuwendung. Seine Eltern erfüllen ihm intuitiv mit Körperkontakt, Mimik, Gestik und angepasster Stimmqualität sein Verlangen. Diese vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahr ist die Vorbereitung auf den Spracherwerb in den Folgejahren. Mit der Sprache lernt das Kind seine soziale und materielle Umgebung zu repräsentieren, es kann sich vielfältiges Wissen aneignen und mit seinen Bezugspersonen kommunizieren. Das Buch enthält Beiträge zur normalen Sprachentwicklung im Kleinkindalter, zur Mehrsprachigkeit, zu den late talkers, zur Kommunikation mit autistischen Kindern und solchen mit genetischen Syndromen.

Beschreibung

<p>Theodor Hellbrügge (1919-2014), Prof. Dr. med., Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, war ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde und ein bedeutender Kinderarzt.<br /></p>
<p>Burkhard Schneeweiß, Prof. Dr. med. habil., ist Kinderarzt und ehem. Chefarzt der Kinderklinik »Martin-Luther-King« des Krankenhauses Berlin-Friedrichshain, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.<br /></p>

Inhaltsverzeichnis

  • Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung-Frühe Diagnostik und Therapie
  • Inhalt
  • Vorwort
  • TEIL I Sprachentwicklung
  • Anfänge des Spracherwerbs im Entwicklungskontext der frühen Eltern-Kind-Kommunikation1
  • Wie kann Mehrsprachigkeit gelingen? Eine Fragebogenerhebung zu Untersuchungs- und Beratungsmöglichkeiten im deutschen Gesundheitssystem
  • Wie entwickeln sich Late Talkers?
  • Sprache und Kognition: eine Vielfalt von Beziehungen
  • TEIL II Störungen der Sprachentwicklung
  • Umschriebene/Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Definition, Prävalenz und Verlaufsmerkmale
  • The Genetics and Epidemiology of Language-Related Disorders
  • Mit Diagnostik zur Indikationsentscheidung
  • Neuropädiatrische Fragen bei der Untersuchung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
  • Frühe Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
  • Störungen der Kommunikation und Sprache bei genetischen Syndromen
  • Diagnostik, Diagnose und Therapie bei entwicklungsbedingten Sprachverständnisstörungen
  • Permanente Minimale Hörverluste - sind sie unbedeutend oder erfordern sie Behandlungsmaßnahmen?
  • TEIL III Praxis der frühen Sprachförderung
  • Indikationsstellung und systematisches Vorgehen in der frühen Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
  • Handlungsorientierte Methode in der frühen Sprachanbahnung
  • Förderung kommunikativer und interaktiver Kompetenzen in der entwicklungsorientierten Musiktherapie
  • Elterngruppenarbeit als ein Bestandteil in der Kommunikations- und Sprachanbahnung bei behinderten Kindern - "Heidelberger Elterntraining"
  • Spracherwerb im Dialog - Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern in den ersten Lebensjahren
  • Praxis der frühen Sprachförderung und Sprachtherapie - Konzepte der Sprachförderung im Rahmen der Montessori- Heilpädagogik und Montessori-Therapie
  • Nachwort

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor