Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften)

Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr

Helga Andresen

Diese Publikation zitieren

Helga Andresen, Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608200942

4127
Accesses
52
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Vorschuljahre sind durch tiefgreifende Veränderungen in der sprachlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung geprägt: Kinder entdecken andere Kinder als Spielgefährten, Rollenspiele eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten in vorgestellten Welten, Wörter regen zum Nachdenken über Sprache an, und Schriftzeichen wecken Neugier auf Geschriebenes.
Das Buch beschreibt, wie sich Interaktion und Sprache entwickeln, wie Rollen- und Sprachspiele entstehen und die ersten Annäherungen an Schrift erfolgen. Ausgehend von konkreten Handlungssituationen zeigt die Autorin, wie die Kinder sich mit ihrer sozialen Umwelt auseinandersetzen. Sie verbinden dabei häufig rationale Einsichten mit höchst subjektiven, von anderen Menschen kaum nachvollziehbaren Sichtweisen. Die entwicklungsspezifischen Ursachen dieser Besonderheit des Denkens und Handelns von Vorschulkindern werden anschaulich dargestellt.
Die Autorin lenkt ihren Blick auch auf die beginnende Schulzeit. Sie erklärt, wie und warum die zuvor beschriebenen Entwicklungsprozesse die Grundlagen für das Lesen- und Schreibenlernen schaffen und welche neuen Anforderungen auf die Kinder zukommen.

Beschreibung

<p>Helga Andresen, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Flensburg.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Vom Sprechen zum Schreiben
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung
  • Kinder zwischen 3 und 7 Jahren
  • Sprachentwicklung im Vorschulalter
  • Lesen- und Schreibenlernen
  • Zu diesem Buch
  • Zum Aufbau des Buches
  • Kapitel 2 Über Laute, Wörter und Sätze
  • Laute
  • Grammatik
  • Wortschatz und Wortbedeutung
  • Sprachliches Handeln und Textstrukturen
  • Kapitel 3 Vom Guck-Guck-Spiel zum Bilderbuch betrachten
  • Stimme, Blick, Interaktion
  • Frühe Interaktionsrituale
  • Die Neun-Monats-Revolution: Sprache wird möglich
  • Erste Wörter
  • Zeigen, Benennen, Bedeuten
  • Sympraktischer Sprachgebrauch
  • Interaktion, Sprache und Kontext in den ersten Lebensjahren
  • Die Sprachanfänge unterstützen
  • Kapitel 4 Das spannende vierte Jahr
  • Spielen mit anderen, Selbstbeschäftigung und Experimentieren mit Sprache
  • "Theory of mind": Meinen, wissen, glauben
  • Kleinkinder und Vorschulkinder im Vergleich
  • Kapitel 5 Kinder entdecken Kinder
  • Erzeugung fiktiver Bedeutungen im Rollenspiel
  • Metakommunikation und Spiel
  • Einführung fiktiver Personen in das Spiel
  • Interaktion beim Spiel
  • Spiel und Ritual
  • Gespielter und echter Streit zweier Schwestern
  • Sprachlich-interaktive Spiele im Vorschulalter
  • Nachahmung und Neuschöpfung im Rollenspiel
  • Kapitel 6 Die eigenen Handlungen steuern
  • Veränderungen des Rollenspiels im Vorschulalter
  • Implizite Metakommunikation
  • Explizite und implizite Metakommunikation im Vergleich
  • Egozentrisches Sprechen
  • Explizite Metakommunikation über Rollenspiel und egozentrisches Sprechen
  • Kapitel 7 Wie Sprache im Kopf entsteht
  • Mentale Repräsentationen
  • Wissenschaftliche Rekonstruktion mentaler Repräsentationen
  • Spracherwerb und Rekonstruktion mentaler Repräsentationen
  • Veränderungen mentaler Repräsentationen nach Nelson
  • Mentale Repräsentation von Sprache und Interaktion
  • Von der Interaktion mit Erwachsenen zur Interaktion mit anderen Kindern
  • Hinter die Dinge schauen
  • Kapitel 8 Über Schrift, Schreiben und Lesen
  • Zeichen und Schriftzeichen
  • Schrift als Repräsentation von Sprache
  • Texte schreiben und der vorgestellte Andere
  • Kinder spielen Lesen und Vorlesen
  • Zusammenfassung
  • Kapitel 9 Auf dem Weg zur Schrift
  • Schriftlichkeit in der Mündlichkeit
  • Widersprüche
  • Auf dem Weg zur Vergegenständlichung von Sprache
  • Bedeutungen schriftlich repräsentieren
  • Kapitel 10 Bewusstwerdung von Sprache
  • Wörter verschriften
  • Reime, Verse, Lautspiele
  • Bewusstwerden von Sprache
  • Kapitel 11 Schriftsprachentwicklung und Unterricht
  • Schreibentwicklungstabellen
  • Noch einmal: Die Silbe
  • Phonologische Bewusstheit
  • Anfangsunterricht: Schrifterfahrung versus Lernen?
  • Zusammenfassung: Schriftspracherwerb, Entwicklung, Förderung und Unterricht
  • Kapitel 12 Handlungen, Vorstellungen und Zeichen
  • Regeln
  • Bedeutungsrepräsentationen
  • Sprachspiele
  • Handlungskontrolle und Lernen in der Schule
  • Schriftspracherwerb und Symbolisierungen zweiter Ordnung
  • Literatur
  • Anmerkungen
  • Glossar

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor