Frauen in Psychotherapie

Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungskonzepte - Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens

Diese Publikation zitieren

Brigitte Boothe (Hg.), Anita Riecher-Rössler (Hg.), Frauen in Psychotherapie (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608266443

664
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

„Typisch Frau?“ – psychische Störungen bei Frauen und ihre Behandlung
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen für Frauen so stark verändert wie nie zuvor. Neue Karrierechancen, Familienstrukturen und Aufgaben eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung spielen diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte sowie die unterschiedlichen Sichtweisen und Wahrnehmungen von Frauen und Männern eine entscheidende Rolle. Daher liegt es nahe, eine geschlechterspezifische Sichtweise in der Psychotherapie einzunehmen – nicht nur bei Erkrankungen, die bei Frauen sehr viel häufiger vorkommen, wie Essstörungen oder Depression, sondern auch bei Störungsbildern, die eine andere Geschlechterverteilung zeigen, wie Abhängigkeitserkrankungen.
Dieses Werk stellt praxisnah genderbezogene Konzepte zur Diagnostik und Therapie aller wesentlichen psychischen Störungen vor und zeigt anschaulich auf, wie psychotherapeutische Praxis für Frauen aussehen kann.

Beschreibung

Anita Riecher-Rössler, Prof. Dr. med.; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin; ist seit 1998 Chefärztin und Ordinaria für Psychiatrie an der Universität Basel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Besonderheiten psychischer Erkrankungen bei Frauen und die Früherkennung von Psychosen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Über die Autorinnen und Autoren
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Psychotherapie mit Frauen – von der Kindheit bis ins Seniorenalter
  • Zum Auftakt zwei Illustrationen
  • Psychotherapeutische Situationen und die heutige Lebenswelt
  • Psychotherapie mit Frauen und die psychotherapeutische Profession
  • Eigene Beschränktheit begreifen
  • Aufhebung von Diskriminierung und psychische Gesundheit
  • I Bedeutung der Genderperspektive in der Psychotherapie
  • 1 Lebenslange Entwicklung – lebenslange Herausforderungen
  • 2 Neue Sozialisationsmuster – neue Bindungsformen – neue Karrieren
  • 3 Genderperspektive und Prozessorientierung
  • 4 Psychische Vulnerabilitäten in Kindheit und Jugend
  • 5 Belastungen durch Partnerschaftskrisen und Trennungen
  • 6 Schwangerschaft und Postpartalzeit
  • 7 Der Verlust eines Kindes durch Totgeburt* 1
  • 8 Psychotherapie mit Migrantinnen
  • 9 Gefährdungen durch körperliche Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  • 10 Psychische Belastung durch häusliche Gewalt
  • II Psychotherapie für Frauen – Störungsbilder und psychotherapeutische Angebote
  • 11 Depression
  • 12 Angststörungen
  • 13 Zwangsstörungen
  • 14 Essstörungen
  • 15 Abhängigkeitserkrankungen
  • 16 Psychische Auffälligkeiten bei der Internetnutzung
  • 17 Körperdysmorphe Störungen und kosmetische Chirurgie
  • 18 Somatoforme Störungen
  • 19 Weibliche Sexualität und ihre Störungen heute
  • 20 Persönlichkeitsstörungen
  • 21 Aspekte forensischer Psychotherapie
  • 22 Pathogene Milieus belastende Lebensumstände
  • 23 Psychische Störungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt
  • 24 Psychische Störungen in der Perimenopause
  • 25 Psychische Störungen im Alter
  • 26 Psychoanalytische Psychotherapie
  • 27 Kognitive Verhaltenstherapie
  • 28 Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
  • 29 Stress und Stressreduktion
  • 30 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • 31 Paarund Familientherapie
  • 32 Gruppentherapeutische Ansätze
  • 33 Stationäre Psychotherapie
  • 34 Stationäre Psychotherapie – ein Fallbeispiel
  • 35 Frauenspezifische Behandlungsangebote – Psychotherapie, Beratung und Selbsthilfe
  • 36 Internetbasierte Therapie
  • 37 Psychotherapeutische Begleitung bei onkologischen Erkrankungen am Beispiel des Mammakarzinoms
  • 38 Psychotherapie bei ungewollter Kinderlosigkeit und in der Infertilitätstherapie
  • III Gute psychotherapeutische Praxis in der Psychotherapie mit Frauen
  • 39 Welcher Psychotherapiebedarf für wen? Geschlechtsspezifische Aspekte
  • 40 Missbrauch in der Psychotherapie
  • 41 Behandlung traumatisierter Patientinnen
  • 42 Intelligenz und Mut in der Genderperspektive
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel