Humor in Psychiatrie und Psychotherapie

Neurobiologie - Methoden - Praxis

Diese Publikation zitieren

Professor Barbara Wild (Hg.), Humor in Psychiatrie und Psychotherapie (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608268652

4448
Accesses
62
Quotes

Beschreibung / Abstract

Heilen mit Humor.
Lachen ist gesund! Was liegt da näher, als den Humor auch in der Therapie einzusetzen? Namhafte Vertreter unterschiedlichster Richtungen – Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie, Hypnotherapie und Provokativer Stil®, Kunsttherapie und Neurobiologie – offenbaren in diesem Buch das weitreichende Potenzial des Heilmittels Humor.
Wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als Charaktermerkmal bedeutet, wie Ironie funktioniert, ob psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und welche Unterschiede es im Humor bei Kindern und alten Menschen gibt: Dieses „Humorkochbuch“ beleuchtet das Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln und gibt dem Leser damit viele Anregungen für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt man therapeutische Einsichten mit Humor? Lässt sich ein humorvoller Umgang des Patienten mit seinen Problemen fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen? Wann geht man mit Witzen den Problemen aus dem Weg – und wann ist Lachen erlaubt? In der Neuauflage kommen auch ein Patient und ein Gesundheitspfleger zu Wort.
Empfehlenswert für alle Therapeuten, die Humor bei ihrer Arbeit einsetzen möchten.
Mit Beiträgen von: Gerhard Buchkremer, Stefan Buchkremer, Irina Falkenberg, Peter Hain, Beat Hänni, Rolf D. Hirsch, Eckart von Hirschhausen, E. Noni Höfner, Verena Kast, Reinhart Lempp, Paul McGhee, Christoph Müller, Dorothee Mutschler, Alexander Rapp, Willibald Ruch, Christel Ruckgaber, Ulrich Sachsse, Josef Shaked, Doris Titze, Michael Titze, Barbara Wild
KEYWORDS: Humor, Humorzentrum, Galgenhumor, Ironie, Witz, Lachen, Klinikclown, Humor und Therapie, Humor als Charaktermerkmal, Humor und Gesundheit, Humortraining, Kunsttherapie, Provokativer Stil, Lebenslust, Positive Psychologie, Optimismus, Heiterkeit, Emotionen

Beschreibung

<p>Otto Friedmann Kernberg, geboren in Österreich, ist Professor für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York Presbyterian Hospital und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in <i>Psychologie heute</i>).<br />Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.<br /><br />2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. <br />Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen.<br /><br /></p>
<p>Prof. Dr. med. Barbara Wild ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2020 ist sie Professorin für Psychotherapeutische und Psychologische Grundlagen der künstlerischen Therapien an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Zudem hat sie eine Privatpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Supervision und Coaching in Herrenberg.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Geleitwort I
  • Geleitwort II
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Literatur
  • 1 Humor und Charakter
  • Was ist „Humor“?
  • Etymologie des Begriffs „Humor“
  • Ausgewählte Zugänge zum Humor
  • Epilog
  • Literatur
  • 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum?
  • Untersuchungen an Patienten mit Hirnerkrankungen
  • Funktionelle Bildgebung
  • Zeitlicher Ablauf der Hirnaktivierung
  • Untersuchung verschiedener Witztypen
  • Unterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Humor als Charaktereigenschaft
  • Literatur
  • 3 Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen – ein Beipackzettel
  • Humor und Charakter
  • Wer mag welche Witze?
  • Positiver und negativer Humorstil
  • Chronische Wirkungen von Humor
  • Akute Wirkungen von Humor und Lachen
  • Humor und Depression
  • Humor und Burn-out
  • Humor und Schizophrenie
  • Humor und Angst
  • Humor und andere psychische Störungen
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • 4 Isn†™t it ironic?
  • Kognition und Neuroanatomie des Ironieverständnisses
  • Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern
  • Ironieverständnis bei seelischen Störungen
  • Dürfen Therapeuten ironisch sein?
  • Literatur
  • 5 Psychotherapie mit Humor bei Kindern und Jugendlichen
  • Was sind Witze und Humor?
  • Der Humor in der psychischen Entwicklung
  • Bedingungen für Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Kriterien der Psychopathologie
  • Humor in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Literatur
  • 6 Humor mit betagten Menschen – ein Praxisbeispiel
  • Präambel
  • Humor altert nicht
  • Die Humorwerkstatt oder Humor in der Gruppe
  • Altern hat eine humorvolle Zukunft
  • Humor im Himmel?
  • Ein letztes Wort
  • Literatur
  • 7 Humor in der tiefenpsychologischen Psychotherapie
  • Humor – was verstehe ich darunter?
  • Komik an der Schamgrenze
  • Humor in der Psychotherapie
  • Interventionen
  • Momente des Humors als Begegnungsmomente
  • Humortraining
  • Vom Umgang mit dem Humor des Analysanden
  • Wie habe ich den Umgang mit Humor gelernt?
  • Literatur
  • 8 Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • 9 Humor ist, wenn man trotzdem lacht
  • Humor als Differenzialdiagnostikum zwischen Dissoziation und Psychose
  • Humor als Mentalisierungshilfe
  • Humor-Postkarten als Vermittler von Doppel-Botschaften
  • Humor als Regulativ der therapeutischen Beziehung
  • Gute Spiele, böse Spiele
  • Gute Miene zum bösen Spiel: die dunkle Seite des Humors
  • Lachen und Spott als Waffe
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • 10 Humor in der Verhaltenstherapie
  • Verhaltenstherapie und ihre Beziehung zum Humor
  • Allgemeine und spezifische Wirkungen von Humor in der Verhaltenstherapie
  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen beim Einsatz von Humor in der Verhaltenstherapie
  • Zusammenspiel von Verhaltenstherapie und Humor
  • Schlussbemerkung
  • Literatur
  • 11 Überzeichnungen – Humor in der Kunsttherapie
  • Aktivitätsimpulse
  • Bild und Sprache
  • Karikatur
  • Identifikation
  • Bildsequenzen
  • Bildebenen
  • Zeichensprache
  • Präsenz des Bildes
  • Gegenwart
  • Literatur
  • 12 „Es ist nicht immer Humor, wenn man trotzdem lacht“ – der provokative Ansatz in der Therapie
  • Die Grundlagen des provokativen Ansatzes: das LKW
  • Die emotionale Beteiligung durch Humor und Herausforderung
  • Die fixen Ideen und der Widerstand des Klienten
  • Die nonverbalen Signale
  • Die Ziel- und Lösungsorientierung im provokativen Ansatz
  • Einige Elemente des provokativen Ansatzes
  • Kann man den provokativen Ansatz lernen?
  • Literatur
  • 13 Entlassung auf Bewährung
  • Anwendung
  • Zielsetzung
  • Grundhaltung und Beziehung
  • Humor ist hypnotisch und systemisch
  • Humor und Trance
  • Humor als hypnosystemische Interaktion
  • Integration und persönlicher Stil
  • Literatur
  • 14 Humor als Copingstrategie
  • Wozu ist ein Humorinterventionsprogramm nötig?
  • Grundlegende Thesen des 7HHP
  • Aufbau des 7HHP
  • Die Wirksamkeit des 7HHP
  • Untersuchungen des 7HHP
  • Fazit
  • Literatur
  • 15 Humortraining mit psychiatrischen Patienten
  • Einleitung
  • Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Literatur
  • 16 Humor in der Behandlung von kranken alten Menschen
  • Kranke alte Menschen
  • Diagnostische Aspekte
  • Allgemeine Gesundheitsförderung für kranke alte Menschen durch Humor
  • Alte Menschen mit Schmerzen
  • Alte Menschen mit einer Depression
  • Alte Menschen mit einer Demenz
  • Humor angesichts von Sterben und Tod
  • Humor für Helfer: eine Voraussetzung im Umgang mit kranken alten Menschen
  • Literatur
  • 17 Wie therapeutisch sind Lachgruppen?
  • Hat Lachen eine psychotherapeutische Bedeutung?
  • Psychotherapeutisch relevante Methoden, die Lachen hervorrufen
  • Empirische Studien
  • Lachen, das den Selbstwert stärkt
  • Literatur
  • 18 Das Glück des Stolperns
  • Das Geheimnis der roten Nase
  • Humor trotz Krankheit und Krise
  • „Bitte bald wiederkommen …“
  • „Ihr habt uns gerade noch gefehlt …“
  • „Heiter weiter …“
  • Literatur
  • 19 Humor in der psychiatrischen Pflege
  • Erfahrene schauen mit einer anderen Brille
  • Humor und Alltagsorientierung
  • Humor und Atmosphäre
  • Provokatives und methodisch planbare Provokation
  • Über den Zusammenhang von psychiatrischer Symptomatik und Phänomenen des Lachens
  • Sich zum Clown machen
  • Therapeutische Handpuppen als hilfreiche Teammitglieder
  • Lachen und Humor als Moment der Veränderung
  • Literatur
  • 20 Humor aus Sicht eines Patienten – ein Gespräch
  • 21 Humor hilft heilen: Leicht ist schwer – ein paar Grundideen
  • Wie geht witzig?
  • Der größte Witz unseres Gehirns
  • Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN
  • Schlusswort
  • Literatur
  • Autorenverzeichnis
  • Personen- und Sachverzeichnis
  • Quellen für Abbildungen ohne Legende bzw. Abbildungsnummer

Ähnliche Titel