Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Das Praxisbuch

Michael von Wolff und Petra Stute

Diese Publikation zitieren

Michael von Wolff, Petra Stute, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (2013), Schattauer Verlag (Thieme), Stuttgart, ISBN: 9783794566228

318
Accesses

Beschreibung / Abstract

Hormone – das A und O in der Gynäkologie
Unerfüllter Kinderwunsch, Hormonstörungen, Menopause – Gynäkologen werden tagtäglich mit endokrinologischen Problemstellungen ihrer Patientinnen konfrontiert. Dieses Praxisbuch bietet eine sichere Orientierung: Didaktisch ansprechend handelt es alle wesentlichen Symptome und Krankheitsbilder ab. Die Kapitel folgen einem einheitlichen Schema; anschauliche Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen.
Mit der sinnvollen Verknüpfung der beiden Fachgebiete Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gelingt es den Autoren, beide renommierte Experten, die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Optionen praxisnah und umfassend darzustellen.
Ein unverzichtbarer Leitfaden für Gynäkologen und Endokrinologen in Klinik und Praxis!

Beschreibung

Michael von Wolff,
Prof. Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Leiter der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Petra Stute,
PD Dr. med., Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Abkürzungen
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Hormonelle Substanzklassen
  • 2.1 Definitionen
  • 2.2 Östrogene, Gestagene und Androgene
  • 2.3 Antiöstrogene
  • 2.4 Antigestagene
  • 2.5 Antiandrogene
  • Literatur
  • 3 Endokrine Diagnostik und Funktionstests
  • 3.1 Definitionen
  • 3.2 Einführung
  • 3.3 Grundprinzipien der endokrinen Diagnostik
  • 3.4 Einzelne Hormonparameter
  • 3.5 Endokrine Funktionstests
  • Literatur
  • 4 Störungen der Geschlechtsentwicklung
  • 4.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 4.2 Einführung
  • 4.3 Ätiologie
  • 4.4 Diagnostik
  • 4.5 Therapie
  • Literatur
  • 5 Jugendendokrinologie
  • 5.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 5.2 Einführung
  • 5.3 Normale Pubertät
  • 5.4 Pubertas praecox
  • 5.5 Pubertas tarda
  • 5.6 Hochwuchs
  • 5.7 Hormonelle Kontrazeption im Jugendalter
  • Literatur
  • 6 Amenorrhö
  • 6.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 6.2 Einführung
  • 6.3 Ätiologie
  • 6.4 Klinik
  • 6.5 Diagnostik
  • 6.6 Therapie
  • Literatur
  • 7 Dysmenorrhö
  • 7.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 7.2 Einführung
  • 7.3 Ätiologie
  • 7.4 Klinik
  • 7.5 Diagnostik
  • 7.6 Therapie
  • 7.7 Verlaufskontrolle
  • Literatur
  • 8 Abnorme uterine Blutung
  • 8.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 8.2 Einführung
  • 8.3 Ätiologie
  • 8.4 Klinik
  • 8.5 Diagnostik
  • 8.6 Therapie
  • Literatur
  • 9 Prämenstruelles Syndrom
  • 9.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 9.2 Einführung
  • 9.3 Ätiologie
  • 9.4 Klinik
  • 9.5 Diagnostik
  • 9.6 Therapie
  • Literatur
  • 10 Kontrazeption
  • 10.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 10.2 Einführung
  • 10.3 Wirksamkeit
  • 10.4 Methoden der Kontrazeption
  • 10.5 Nicht hormonale Kontrazeptiva
  • 10.6 Hormonale Kontrazeptiva
  • 10.7 Kontrazeption in speziellen Situationen
  • Literatur
  • 11 Androgenisierung
  • 11.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 11.2 Einführung
  • 11.3 Ätiologie
  • 11.4 Klinik
  • 11.5 Diagnostik
  • 11.6 Therapie
  • Literatur
  • 12 Hyperprolaktinämie
  • 12.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 12.2 Einführung
  • 12.3 Ätiologie
  • 12.4 Klinik
  • 12.5 Diagnostik
  • 12.6 Therapie
  • Literatur
  • 13 Mamillensekretion
  • 13.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 13.2 Einleitung
  • 13.3 Ätiologie
  • 13.4 Klinik
  • 13.5 Diagnostik
  • 13.6 Therapie
  • Literatur
  • 14 Sexuelle Dysfunktion der Frau
  • 14.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 14.2 Einführung
  • 14.3 Ätiologie
  • 14.4 Klinik
  • 14.5 Diagnostik
  • 14.6 Therapie
  • Literatur
  • 15 Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • 15.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 15.2 Einführung
  • 15.3 Ätiologie
  • 15.4 Klinik
  • 15.5 Diagnostik
  • 15.6 Therapie
  • Literatur
  • 16 Frühgravidität
  • 16.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 16.2 Einführung
  • 16.3 Endokrinologie der Frühgravidität
  • 16.4 Drohender Frühabort
  • 16.5 Frühabort (1. Trimenon)
  • 16.6 Extrauteringravidität
  • 16.7 Endokrine Funktionsveränderungen in der Schwangerschaft
  • Literatur
  • 17 Prämature Ovarialinsuffizienz
  • 17.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 17.2 Einführung
  • 17.3 Ätiologie
  • 17.4 Klinik
  • 17.5 Diagnostik
  • 17.6 Therapie
  • Literatur
  • 18 Menopause und klimakterisches Syndrom
  • 18.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 18.2 Einführung
  • 18.3 Ätiologie
  • 18.4 Klinik
  • 18.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen der menopausalen Symptome
  • 18.6 Therapie
  • Literatur
  • 19 Postmenopausale Osteoporose
  • 19.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 19.2 Einführung
  • 19.3 Ätiologie
  • 19.4 Klinik
  • 19.5 Diagnostik
  • 19.6 Therapie
  • 19.7 Verlaufskontrolle
  • Literatur
  • 20 Endometriose
  • 20.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 20.2 Einführung
  • 20.3 Ätiologie
  • 20.4 Diagnostik
  • 20.5 Therapie
  • 20.6 Endometriose und Infertilität
  • Literatur
  • 21 Einführung
  • Literatur
  • 22 Sterilität
  • 22.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 22.2 Einführung
  • 22.3 Endokriner Faktor
  • 22.4 Uteriner Faktor
  • 22.5 Zervikaler Faktor
  • 22.6 Ovarieller Faktor
  • 22.7 Tubarer Faktor
  • 22.8 Endometrialer Faktor
  • 22.9 Andrologischer Faktor
  • 22.10 Faktor Endometriose
  • 22.11 Genetischer Faktor
  • 22.12 Psychischer Faktor
  • 22.13 Idiopathische Sterilität
  • Literatur
  • 23 Ovulation
  • 23.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 23.2 Einführung
  • 23.3 Physiologie und Pathologie der Ovulation
  • 23.4 Ovulationsinduktion
  • 23.5 Ovulationshemmung
  • 23.6 LUF-Syndrom
  • 23.7 Empty-follicle-Syndrom
  • Literatur
  • 24 Anovulation
  • 24.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 24.2 Einführung
  • 24.3 Ursachen
  • 24.4 Indikation für eine Stimulation
  • 24.5 Stimulationstherapie
  • Literatur
  • 25 Lutealphase
  • 25.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 25.2 Einführung
  • 25.3 Physiologie
  • 25.4 Pathologie
  • 25.5 Lutealphasenunterstützung bei IVF-Therapien
  • 25.6 Lutealphasenunterstützung bei anderen Therapien
  • 25.7 Additive Maßnahmen zur Unterstützung der Lutealphase
  • Literatur
  • 26 Infertilität beim Mann
  • 26.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 26.2 Einführung
  • 26.3 Diagnostik
  • 26.4 Ursachen
  • 26.5 Therapie
  • Literatur
  • 27 IVF-Techniken und Stimulationsverfahren
  • 27.1 Definitionen
  • 27.2 Einführung
  • 27.3 Indikation
  • 27.4 Therapieablauf
  • 27.5 Auftauzyklus (»Kryozyklus«)
  • 27.6 Effektivität
  • Literatur
  • 28 Natural-Cycle-IVF und Minimal-Stimulation-IVF
  • 28.1 Definitionen
  • 28.2 Einführung
  • 28.3 Indikationen
  • 28.4 Techniken
  • 28.5 Effektivität
  • Literatur
  • 29 In-vitro-Maturation
  • 29.1 Definitionen
  • 29.2 Einführung
  • 29.3 Indikation
  • 29.4 Techniken
  • 29.5 Effektivität
  • Literatur
  • 30 Additive Techniken zur Verbesserung der IVF-Erfolgsrate
  • 30.1 Definitionen
  • 30.2 Einführung
  • 30.3 Techniken und Maßnahmen
  • Literatur
  • 31 Komplementäre und alternative Therapien
  • 31.1 Definitionen
  • 31.2 Einführung
  • 31.3 Therapien
  • Literatur
  • 32 Risiken assistierter Reproduktionstechniken
  • 32.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 32.2 Einführung
  • 32.3 Extrauteringravidität
  • 32.4 Mehrlinge
  • 32.5 Adnextorsion
  • 32.6 Fehlbildungen
  • 32.7 Imprinting-Defekte
  • Literatur
  • 33 Ovarielles Überstimulationssyndrom
  • 33.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 33.2 Einführung
  • 33.3 Physiologie
  • 33.4 Diagnostik
  • 33.5 Therapie und Prophylaxe
  • Literatur
  • 34 Kinderwunsch der Frau ab 40 Jahren
  • 34.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 34.2 Einführung
  • 34.3 Physiologie der niedrigen Ovarreserve
  • 34.4 Diagnostik
  • 34.5 Therapie
  • Literatur
  • 35 Ovarielle Stimulation und Karzinomrisiko
  • 35.1 Einführung
  • 35.2 Risiko für ein Ovarialkarzinom
  • 35.3 Risiko für ein Mammakarzinom
  • 35.4 Risiko für ein Endometriumkarzinom
  • Literatur
  • 36 Fertilitätsprotektion bei zytotoxischen Therapien
  • 36.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 36.2 Einführung
  • 36.3 Indikation
  • 36.4 Techniken und Effektivität
  • 36.5 Netzwerk FertiPROTEKT
  • Literatur
  • 37 Habitueller Frühabort
  • 37.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 37.2 Einführung
  • 37.3 Ursachen
  • 37.4 Diagnostik
  • 37.5 Therapie
  • Literatur
  • 38 »Social freezing«
  • 38.1 Definition
  • 38.2 Einführung
  • 38.3 Gesetzliche Regelungen und Kosten
  • 38.4 Techniken
  • 38.5 Stellungnahme des Netzwerkes FertiPROTEKT
  • Literatur
  • 39 Eizellspende und Leihmutterschaft
  • 39.1 Definitionen und Häufigkeiten
  • 39.2 Einführung
  • 39.3 Indikation
  • 39.4 Gesetzliche Regelungen
  • 39.5 Techniken und Bewertung
  • Literatur
  • 40 Richtlinien und Gesetze in Deutschland, der Schweiz und Österreich
  • 40.1 Gesetze
  • 40.2 Registrierung der Behandlungszyklen in nationalen Registern
  • 40.3 Erstattung der Behandlungskosten
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor