Wie liest und bewertet man eine klinische Studie?

Konrad Wink

Diese Publikation zitieren

Konrad Wink, Wie liest und bewertet man eine klinische Studie? (2006), Schattauer Verlag (Thieme), Stuttgart, ISBN: 9783794564699

54
Accesses

Beschreibung / Abstract

Klinische Studien nehmen bei der Anwendung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen einen hohen Stellenwert ein: Da anhand ihrer Ergebnisse Wirksamkeitsbeweise mit hoher Wahrscheinlichkeit geführt werden können, beruhen insbesondere Therapieempfehlungen auf diesem Evidenz-basierten Verfahren.
Um diese Empfehlungen nachvollziehen und für die eigenen Patienten kritisch überprüfen zu können, ist es unabdingbar, dass die Originalarbeiten und deren Aussagekraft eigenständig und fundiert bewertet werden können.
Diese bewusst kurz gefasste Anleitung zur Studienanalyse gibt hierfür die geeigneten Instrumente an die Hand. Kurz und prägnant werden die einzelnen Kriterien, die für die Qualität einer Studie maßgebend sind, beschrieben und im Hinblick auf die praktische Anwendung erläutert. Die verständliche Definition wesentlicher biometrischer Größen gestattet eine sichere Beurteilung der jeweiligen statistischen Auswertung. Eine „Checkliste" im Anhang zeigt Schritt für Schritt, wie die jeweils vorliegenden Kriterien herausgearbeitet und geprüft werden können. So wird es auch Ungeübten möglich, den schwierigen Weg durch den Daten-Dschungel einer klinischen Studie zu finden und deren Ergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten.
Somit befähigt der Leitfaden praktisch und wissenschaftlich tätige Ärzte, Medizinstudenten, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler dazu, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien entsprechend ihrer klinischen Relevanz zum Wohl der Patienten anzuwenden.

Beschreibung

Prof. Dr. med. Konrad Wink
Medizinstudium in Tübingen und Freiburg. 25-jährige klinische Tätigkeit am Klinikum Essen der Ruhruniversität Bochum, an der Medizinischen Klinik der Universität Freiburg und als Chefarzt der Inneren Abteilung im Kreiskrankenhaus Aurich auf internistischem und kardiologischem Gebiet mit Schwerpunkt invasiver und nichtinvasiver Diagnostik. Ab 1989 am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Seit 1996 ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Köln bzw. Berlin, seit 2000 Vorsitzender des Ärzteausschusses Arzneimittelsicherheit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
Seit 2004 am Zentrum für Klinische Studien der Universität Freiburg mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Studienassistenten, Monitoren und Auditoren betraut. Mitarbeit am Institut für Experimentelle u. Klinische Pharmakologie u. Toxikologie der Universität Freiburg mit Vorlesungen zu Klin. Pharmakologie u. Klin. Pharmazie sowie mit Seminaren über klin. Arzneimittelprüfung, Bewertung und Interpretation klin. Studien. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Bücher.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Auswahl der Publikationen
  • 2.1 Studientyp
  • 2.2 Studiendesign
  • 2.3 Randomisierung
  • 2.4 Verblindung
  • 2.5 Kollektiv
  • 2.6 Endpunkte
  • 2.7 Untersuchungsmethoden
  • 2.8 Explorative und konfirmatorische Studien
  • 2.9 Überlegenheits- und Äquivalenzstudien
  • 2.10 Fallzahlbestimmung
  • 3 Interpretation der Ergebnisse
  • 3.1 Kohärenz
  • 3.2 Evidenz
  • 3.3 Plausibilität
  • 3.4 Konsens
  • 3.5 Repräsentativität
  • 3.6 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz
  • 3.7 Plazeboeffekt
  • 3.8 Auswertung
  • 3.9 Nutzen/Risiko-Relation
  • 4 Biometrische Aspekte
  • 4.1 Datenanalyse
  • 4.2 Lagemaße
  • 4.3 Streumaße
  • 4.4 Hypothesenbildung
  • 4.5 Signifikanztests
  • 4.6 Ein- oder zweiseitige Testung
  • 4.7 Mehrfache Testung
  • 4.8 Vergleich innerhalb und zwischen den Gruppen
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Checkliste: Relevante Punkte beim Lesen und Bewerten einer wissenschaftlichen Publikation

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor