Subjektivierung in einer Bundesbehörde

Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Judith Krohn

Diese Publikation zitieren

Judith Krohn, Subjektivierung in einer Bundesbehörde (2013), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593420950

228
Accesses
3
Quotes

Beschreibung / Abstract

Bundesverwaltungen gelten als schwer zugängliche und daher exklusive Forschungsfelder für Sozialwissenschaftler. Am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales analysiert Judith Krohn, wie sich aktuelle Umbrüche in der Arbeitskultur im Verwaltungsapparat niederschlagen. Welche Auswirkungen haben die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, Informatisierung, zunehmendes Outsourcing und der Abbau von einfachen und mittleren Beamtenpositionen für den Einzelnen und für das "System" Verwaltung? Wie sollte die moderne Verwaltungsbehörde aussehen?

Beschreibung

Judith Krohn, Dr. phil., studierte Europäische Ethnologie und Gender Studies. Sie ist derzeit in der Personalentwicklung tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort und Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstand – theoretische Zugänge
  • 2.1 Subjektivierung und Erwerbsarbeit
  • 2.2 Organisationstheorien und Subjektivierung
  • 2.2.1 Konstruktivistisches-systemtheoretisches Organisationsverständnis
  • 2.2.2 Luhmanns Theorie- und Organisationsverständnis
  • 2.2.3 Luhmann und Subjektivierungsforschung – Mitgliedernähe durch Subjektferne
  • 2.2.4 Subjektivierungsforschung und Wertebeobachtung
  • 2.3 Subjektivierung im öffentlichen Sektor – System Verwaltung
  • 2.3.1 Verwaltung als soziale Organisation
  • 2.3.2 Interner Aufbau und Funktionsweise von Verwaltungen
  • 2.3.3 Die Bundesverwaltung – das Ministerium – Typus, Struktur und Funktionsweise
  • 2.3.4 Verwaltungsmodernisierung
  • 3 Forschungsdesign
  • 3.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Zugang
  • 3.1.1 Interdisziplinäre und qualitative Forschung
  • 3.1.2 Der ethnografische Zugang
  • 3.2 Methodischer Rahmen
  • 3.2.1 Die Forscherrolle und Perspektive
  • 3.2.2 Angewendete Methoden
  • 3.2.3 Methodische Umsetzung und Datenauswertung
  • 3.3 Operationalisierung
  • 3.3.1 Analytischer Begriffsrahmen – normative und normierende Subjektivierung
  • 3.3.2 Analysedimensionen und Beobachtungsfelder
  • 3.3.3 Begriffliche Grundlagen und Konzepte
  • 3.3.4 Analyseparameter
  • 3.4 Untersuchungsfeld Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • 4 Empirische Analyse
  • 4.1 Systemkultur und Systemspezifik
  • 4.1.1 Kulturelle Leitbilder im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • 4.1.2 Beobachtung von Selbst- und Fremdreferenz – Kristallisation der Systemspezifik Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • 4.1.3 Subsysteme – »die Königreiche«
  • 4.1.4 Bonn – Berlin: regionale Subkulturen
  • 4.2 Ministerium aus der Mitgliederperspektive
  • 4.2.1 Ergebnisse im Überblick
  • 4.2.2 Analyse- und Interpretationsrahmen der empirischen Daten
  • 4.2.3 Typisches Mitglied
  • 4.2.4 Personifiziertes Ministerium
  • 4.2.5 Wertekosmos des Ministeriums
  • 4.2.6 Wertekosmos der Mitglieder
  • 4.3 Systemanforderungen und Systemanpassungen – Subjektivierungsprozesse in der Bundesverwaltung
  • 4.3.1 Rationalisierungsphänomene
  • 4.3.2 Komplexitätsanforderungen
  • 4.3.3 Technologisierungsanforderungen
  • 4.4 Beobachtungsfelder von Subjektivierungsprozessen auf Organisations- und Mitgliederebene
  • 4.4.1 Systemorganisation und Systemkultur
  • 4.4.2 Systemmitglieder
  • 5 Fazit und Ausblick
  • 6 Resümee
  • 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 8 Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor