Persönliches Budget - wie rechnet sich das?

Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Brigitte Göltz

Diese Publikation zitieren

Brigitte Göltz, Persönliches Budget - wie rechnet sich das? (2008), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784123318

350
Accesses
21
Quotes

Beschreibung / Abstract

Seit dem 1. Januar 2008 besteht ein Rechtsanspruch für Menschen mit Behinderung auf das Persönliche Budget nach Antragstellung (vgl. § 159 Abs. 5 SGB IX). Im Rahmen der Einführung des Persönlichen Budgets stellt sich für die Leistungserbringer die Frage, wie in diesem neuen Leistungsbaustein der Sozialhilfe die Finanzierung der Leistung zwischen Leistungsempfänger(innen) und Leistungserbringern gestaltet sein kann. Ziel der Publikation ist die praxisorientierte Bearbeitung des Themas aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Durch die angebotenen betriebswirtschaftlichen Lösungen soll die Umsetzung dieser komplexen Leistungen für Leistungsanbieter in der Eingliederungshilfe handhabbar und einschätzbar werden. Das Buch stellt das Leistungssystem und seine Innovation unter folgenden Aspekten vor: gesetzliche Grundlagen der Eingliederungshilfe; Steuerung im Leistungssystem; der Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe; gesetzliche Grundlagen und Zielsetzung des Persönlichen Budgets. Die betriebswirtschaftlichen Lösungen erstrecken sich auf die praxisorientierte Kalkulation und Leistungsbemessung bedarfsgerechter personenzentrierter Leistungen sowie auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses und auf die Steuerungsbedarfe im Unternehmen. Ihr sind zwei Excelinstrumente auf CD-ROM zur Kalkulation und Leistungsbemessung beigefügt sowie eine Vertragsvorlage für Dienstleistungen im Non-Profit-Bereich. Die theoretische Aufarbeitung, Umsetzungsvorschläge, Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung des Persönlichen Budgets in sozialen Unternehmen. Das Buch ist nicht nur als ein Handbuch für Praktiker(innen) zu verstehen, sondern auch hervorragend für das Studium und die Fort- und Weiterbildung geeignet.

Inhaltsverzeichnis

  • Persönliches Budget – wie rechnet sich das?
  • Vorwort des Finanzvorstands Diakonisches Werk Baden
  • Vorwort der Verfasserin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Einleitung
  • Teil I Das Leistungssystem und seine Innovation
  • 1. Das Leistungssystem in der Eingliederungshilfe
  • 2. Das Persönliche Budget
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Der Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe
  • 2.3 Der Budgetbegriff
  • 2.4 Gesetzliche Grundlagen des Persönlichen Budgets
  • 2.5 Zielsetzung des Persönlichen Budgets
  • 2.6 Aufhebung des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses –
  • 2.7 Steuerungsprozesse
  • 2.8 Personenzentrierung und Persönliches Budget
  • 2.9 Fazit
  • Teil II Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 3. Kalkulation und Leistungsbemessung im Persönlichen Budget – Praxisorientierte Instrumente
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Rahmenbedingungen
  • 3.3 Der theoretische Rahmen
  • 3.4 Das „Kalkulationsinstrument Persönliches Budget“
  • 3.5 Das Instrument „Leistungsbemessung Persönliches Budget“
  • 3.6 Vertragswesen – Vereinbarungen zwischen leistungsberechtigter Person und Leistungserbringer
  • 3.7 Fazit
  • 4. Umsetzungskonzept „Einführung des Persönlichen Budgets“
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Der Wandel in Organisationen
  • 4.3 Den Wandel gestalten
  • 4.4 Schritte zur „Einführung des Persönlichen Budgets“
  • 4.5 Steuerung im Kontext des Persönlichen Budgets
  • 4.6 Fazit
  • 5. Die Bedeutung des persönlichen Budgets für die Führung von Unternehmen im Wohlfahrtsbereich
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Ausgewählte Links zum Persönlichen Budget

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor