Führen im Sozialwesen

Eine ethische Analyse von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen

Veit Strassner

Diese Publikation zitieren

Veit Strassner, Führen im Sozialwesen (2009), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784123288

944
Accesses
16
Quotes

Beschreibung / Abstract

Im Zuge der Modernisierung und Professionalisierung des Sozialwesens fanden in der Privatwirtschaft bewährte Führungsinstrumente Eingang in die Soziale Arbeit. Ein von den Mitarbeitern in besonderer Weise wahrgenommenes Instrument ist das Mitarbeitergespräch und die damit häufig verbundenen Zielvereinbarungen.
Die vorliegende Studie widmet sich aus ethischer Perspektive unter anderem folgenden Fragen: Wie sind solche Führungsinstrumente einzusetzen, um den Eigenheiten des Non-Profit-Sektors Rechnung zu tragen? Welche Herausforderungen stellen sie an die Beteiligten, welche an die betrieblichen Strukturen und Abläufe? Sind solche Instrumente mit den in der Regel rigiden Entlohnungssystemen kompatibel?
Die Bewertung orientiert sich hierbei an allgemeinen (wirtschafts-)ethischen Reflexionen sowie an der christlichen Ethos-Tradition und verortet das Problem zwischen Individual- und Institutionenethik. In Hinblick auf das Engagement der Kirchen im sozialen Bereich leistet die Arbeit einen Beitrag zur Sozialethik kirchlicher Strukturen und kirchlichen Lebens.

Beschreibung

Veit Straßner,
Jahrgang 1975. Nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) sowie der Philosophie und katholischen Theologie (Lic. theol.) in Mainz und Santiago de Chile. Von 2003 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit 2008 im Schuldienst.

Inhaltsverzeichnis

  • Führen im Sozialwesen
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil I Problemanalyse: Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche in der Sozialen Arbeit
  • 1 Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen
  • 2 Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen in der Sozialen Arbeit
  • Teil II: Kriterien für die ethische Reflexion
  • 1 Ethische Verortung
  • 2 Anregungen aus der Wirtschaftsethik
  • 3 Anregungen aus der Sozialverkündigung der Kirche
  • 4 Zusammenfassung
  • Teil III: Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche in der Sozialen Arbeit Ethische Bewertung und Handlungsoptionen
  • 1 Mitarbeitergespräche und die "unhintergehbare Wertebasis"
  • 2 Personalentwicklung und Personalitätsprinzip
  • 3 Management by Objectives und Subsidiarität
  • 4 Mitarbeitergespräche und Unternehmenskultur
  • 5 Mitarbeitergespräche und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung
  • 6 Mitarbeitergespräche und Effizienz
  • 7 Mitarbeitergespräche und Professionalität
  • 8 Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen und Leistungsgerechtigkeit
  • 9 Institutionelle Arrangements und individuelles Handeln
  • 10 Individuelle Letztverantwortung
  • Fazit
  • Ausblick: Mitarbeitergespräche in der Kirche
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Interviewpartner

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor