Soziale Ungleichheit

Eine Einführung für soziale Berufe

Angelika Diezinger und Verena Mayr-Kleffel

Diese Publikation zitieren

Angelika Diezinger, Verena Mayr-Kleffel, Soziale Ungleichheit (2009), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784122700

4691
Accesses
226
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Ungleichheitsforschung, den derzeitigen Stand der Theorien und empirischen Ergebnisse sowie in die Grundlagen für das Verständnis von Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit.
Es richtet sich vor allem an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie sowie alle Interessierten am Thema Ungleichheitsforschung.

Beschreibung

Angelika Diezinger,
Dr. phil., Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen. Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, Pluralisierung privater Lebensformen

Verena Mayr-Kleffel,
Dr. phil., Professorin für Soziologie an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Lehr- und Forschungsgebiete: Soziale Ungleichheit, Netzwerkforschung, Medienpädagogik.

Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Ungleichheit. Eine Einführung für soziale Berufe
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 "Klassische“ Theorien sozialer Ungleichheit
  • 1.1 Soziale Ungleichheit als Klassenstruktur: Karl Marx
  • 1.2 Soziale Ungleichheit als pluralisierte Klassenstruktur: Max Weber
  • 1.3 Zusammenfassende Würdigung der zwei vorgestellten Theorien
  • 2 Der Wandel der Sozialstruktur: Soziale Schichten, Individualisierung sozialer Ungleichheit und soziale Lagen
  • 2.1 Ökonomischer und sozialer Wandel der deutschen Gesellschaft bis zur Vereinigung 1990
  • 2.2 Schichtung: Modell sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften
  • 2.3 Kritik an herkömmlichen Schichtmodellen
  • 2.4 Das Modell einer dynamisch pluralisierten Schichtstruktur
  • 2.5 Individualisierte Ungleichheit
  • 2.6 Ökonomischer und sozialer Wandel in Deutschland nach der Wiedervereinigung
  • 2.7 Soziale Ungleichheit in West- und Ostdeutschland als "soziale Lagen und subjektive Wohlfahrt“
  • 3 Milieu- und moderne Klassenmodelle
  • 3.1 Milieu- und Lebensstilmodelle in West- und Ostdeutschland
  • 3.2 Soziale Milieus als "Erlebnisgemeinschaften“
  • 3.3 Ein aktualisiertes Klassenmodell: Die Theorie des "sozialen Raums“
  • 3.4 Milieus als "lebensweltliche Klassen in der pluralisierten Klassengesellschaft“
  • 4 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern
  • 4.1 Kritik an der Geschlechtsblindheit von Klassen- und Schichttheorien
  • 4.2 Die Veränderung der Lebensverhältnisse von Frauen seit den 1960er Jahren
  • 4.3 Von der Familienzentrierten zur doppelten Vergesellschaftung
  • 4.4 Prozesse geschlechtsspezifischer Schließung
  • 4.5 Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand institutioneller Steuerung
  • 4.6 Individualisierung von Frauen und Geschlechterungleichheit
  • 4.7 Geschlecht und Klasse - Geschlecht, Klasse und Ethnie: Offene Fragen
  • 5 Ethnische Aspekte sozialer Ungleichheit
  • 5.1 Geschichte der Migrationen nach Deutschland
  • 5.2 Ursachen von Migrationen
  • 5.3 Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit
  • 5.4 Soziale Milieus von Migrantinnen und Migranten
  • 5.5 Die "soziale Landkarte“
  • 5.6 Ethnische Ungleichheit aus der Perspektive der Figurationssoziologie
  • 6 Armut und Exklusion
  • 6.1 Armut - analytische Konzepte, Erscheinungsformen und Folgen von Armut
  • 6.2 Exklusion: Eine neue Form der sozialen Ungleichheit?
  • 7 Ausblick
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor