Der Kindergarten

Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart

Franz Michael Konrad

Diese Publikation zitieren

Franz Michael Konrad, Der Kindergarten (2012), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784121802

3057
Accesses
200
Quotes

Beschreibung / Abstract

Seit fast 200 Jahren wird Erziehung auch schon in der frühen Kindheit immer mehr von Institutionen geprägt. In diesem Buch werden in einer historisch-systematischen Gesamtschau die Gründe für den beispiellosen Erfolg der Institution Kindergarten rekonstruiert und dessen wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld von sozialer Veränderung, Wandel von Familie und öffentlicher Politik im In- und Ausland nachgezeichnet. Neben der sozial- und der institutionengeschichtlichen Dimension, der Herausbildung des Berufs und der rechtlichen Entwicklung - um nur einige Themen beispielhaft zu nennen - wird ein besonderes Gewicht auf die Vorstellung der jeweils in ihrer Zeit dominierenden vorschulpädagogischen Modelle gelegt - von der christlichen Kleinkinderschule über die Fröbelpädagogik bis hin zu Situationsansatz und Reggio-Pädagogik.

Beschreibung

Franz-Michael Konrad, Prof. Dr. habil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingoldstadt; Hauptarbeitsgebiete: Historische und Vergleichende Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Kindergarten Seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Inhalt
  • 1 Die sozial- und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der öffentlichen Kleinkinderziehung in Deutschland
  • Einleitung
  • Armut und Industrialisierung
  • Der Strukturwandel der Familie
  • Die "Entdeckung" der Kindheit
  • Die ersten Konzepte der Kleinkinderziehung
  • Zusammenfassung
  • 2 Die Anfänge im europäischen Ausland
  • Einleitung
  • Friedrich Oberlin: von der "Strickschule" zur Kleinkinderschule
  • Robert Owen, Samuel Wilderspin und die britischen Infant Schools
  • Die französischen Ecoles du Premier Age
  • Zusammenfassung
  • 3 Von der Kinderbewahranstalt zur Kleinkinderschule (1800 bis 1850)
  • Einleitung
  • Institutionelle Formen der außerfamilialen Kleinkinderziehung
  • Die Kleinkinderbewahranstalt
  • Eine erste Programmschrift: die Initiative der Pauline von Lippe-Detmold
  • Die Kleinkinderschule
  • Der Staat greift ein: Die ersten Erlasse zur öffentlichen Kleinkinderziehung
  • Johann Georg Wirth und Johannes Fölsing
  • Theodor Fliedner und die Anfänge der fachlichen Ausbildung
  • Wege der Ausbreitung der Kleinkinderschule: Das Beispiel Württembergs
  • Die Anfänge der katholischen Kleinkinderziehung in den Bewahranstalten
  • Zur quantitativen Entwicklung und Trägerstruktur
  • Zusammenfassung
  • 4 Idee und Praxis des Kindergartens: Fröbel und die Fröbelbewegung (1840 bis 1914)
  • Einleitung: Zur Biographie Friedrich Fröbels
  • Die Elemente der Fröbelpädagogik
  • Die ersten Kindergärten und die Kindergartenbewegung
  • Die Fröbelvereine und der Fröbelverband
  • Kindergartenbewegung und bürgerliche Frauenbewegung
  • Die Kindergärtnerinnenseminare und ihr Beitrag zur fachlichen Qualifizierung der öffentlichen Kleinkinderziehung
  • Die Fröbelpädagogik im Ausland
  • Zusammenfassung
  • 5 Öffentliche Kleinkinderziehung bis zum Ende des Kaiserreichs (1850 bis 1918)
  • Einleitung
  • Öffentliche Kleinkinderziehung - eine Staatsaufgabe
  • Die Ausbildung wird geregelt
  • Die pädagogische Entwicklung
  • Trägerstruktur und Finanzierung
  • Zur quantitativen Entwicklung bis 1914
  • Zusammenfassung
  • 6 Der Kindergarten in der Weimarer Republik (1918 bis 1933)
  • Einleitung
  • Die öffentliche Kleinkinderziehung als Thema der Reichsschulkonferenz
  • Der Kindergarten im Reichsjugendwohlfahrtsgesetz
  • Die Entwicklung der Trägerstruktur
  • Ausbildung und Professionalisierung
  • Kinderpsychologie und Kleinkindpädagogik
  • Die psychoanalytische Kleinkinderziehung
  • Die anthroposophische Kleinkinderziehung
  • Die Montessoripädagogik
  • Der Fröbel-Montessori-Streit
  • Zu den quantitativen Dimensionen der öffentlichen Kleinkinderziehung
  • Zusammenfassung
  • 7 Der Kindergarten im nationalsozialistischen Staat (1933 bis 1945)
  • Einleitung
  • Aspekte der NS-Pädagogik
  • Die "Gleichschaltung" der Kindergärten
  • Zur Lage von Ausbildung und Qualifizierung
  • Grundzüge der nationalsozialistischen Kindergartenpädagogik
  • Trägerstruktur und quantitative Aspekte
  • Zusammenfassung
  • 8 Vom Kindergarten zur vorschulischen Erziehung: die Bundesrepublik (1945/49 bis 1990)
  • Einleitung
  • Die Lage der Kinder nach Kriegsende
  • Die Kindergärten nehmen ihre Arbeit wieder auf
  • Die Entwicklung des Kindergartens in den 1950er bis 1970er Jahren
  • Die Trägerstruktur
  • Didaktische Innovationen: Zum Beispiel Situationsansatz und Reggio-Pädagogik
  • Qualifizierung und Professionalisierung
  • Zur quantitativen Entwicklung
  • Zusammenfassung
  • 9 Der Kindergarten im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem der DDR (1945/49 bis 1990)
  • Einleitung
  • Die Anfänge der Kindergartenarbeit in der Sowjetischen Besatzungszone (1945ff.)
  • Kindergartenpolitik ist Frauenpolitik
  • Vorschulerziehung in der DDR (1949ff.)
  • Zur pädagogischen Entwicklung
  • Qualifizierung und Professionalisierung
  • Vorschulpädagogische Forschung
  • Die quantitative Entwicklung
  • Zusammenfassung
  • 10 Aspekte der Vorschulpädagogiknach der "Wende" (1990 bis in die Gegenwart)
  • Anpassungsprozesse in den neuen Bundesländern
  • Der rechtliche Rahmen: Das Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Vorschulpädagogische Forschung: Zum Beispiel das DJI-Projekt "Orte für Kinder"
  • Didaktische Diskussionen: Der Situationsansatz auf dem Prüfstand und der Waldkindergarten
  • Kindheitsforschung
  • Der Kindergarten nach PISA
  • Die Neuro- und Kognitionswissenschaften als neue vorschulpädagogische Leitdisziplinen
  • Der Kindergarten in Europa
  • Qualifizierung und Professionalisierung
  • Zur quantitativen Entwicklung
  • Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
  • 11 Literatur
  • 12 Anhang
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor