Freiwilliges Engagement im Pflegemix

Neue Impulse

Elisabeth Bubolz-Lutz und Cornelia Kricheldorff

Diese Publikation zitieren

Elisabeth Bubolz-Lutz, Cornelia Kricheldorff, Freiwilliges Engagement im Pflegemix (2006), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784122373

214
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das vorliegende Buch bietet Anregungen für Menschen, die im Handlungsfeld Pflege nach neuen Wegen suchen, eine tragfähige Freiwilligenkultur zu entwickeln, die Solidarität stiftet und das Vertrauen in ein konstruktives Miteinander in Nachbarschaften und Gemeinden stärkt. Durch einen Pflege-Mix aus professionellen und freiwilligen Diensten sollen familiäre Pflegesituationen auch in Zukunft ermöglicht und gestärkt werden. Das Tätigkeitsprofil von Pflegebegleitern füllt dabei eine Versorgungslücke, die an der Schnittstelle von privater und professioneller Hilfe entsteht: die psychosoziale Begleitung pflegender Angehöriger durch bürgerschaftlich engagierte Freiwillige. Diese sollen pflegende Familien nicht nur psychisch entlasten und durch Begleitung ihre Selbstorganisationsfähigkeit stärken; sie sollen vielmehr auch Brücken bauen und die Distanz zum professionellen System überwinden helfen. Empowerment, Kompetenzentwicklung und Netzwerkarbeit sind dafür die tragenden fachlichen Konzepte. Vor dem Hintergrund massiver gesellschaftlicher Umbrüche verstehen sich Pflegebegleiter aber auch als Wegbereiter für eine Perspektivenerweiterung in der Diskussion um die Zukunft der Pflege, die künftig immer stärker als Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden muss.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Die Autorinnen
  • 1. Ausgangslage: Häusliche Pflege im Pflegemix
  • 1.1 Das Spannungsfeld familiärer Pflege
  • 1.2 Verteilung von Pflegelasten
  • 1.3 Pflegemix – Beteiligte, Konfliktfelder, Modelle
  • 1.4 Ein neuer Impuls im Pflegemix: das ProjektPflegebegleiter
  • 2. Leitkonzepte für freiwilliges Engagement und ihre Umsetzung im Pflegebegleiter-Projekt
  • 2.1 Stärken statt bevormunden: der Empowerment-Ansatz
  • 2.2 Kompetenzen entwickeln statt Informationen sammeln: ein handlungs- und wertorientiertes Konzept des Lernens
  • 2.3 Vernetzen statt konkurrieren: Gemeinwesen-, Nachbarschafts- und Netzwerkorientierung
  • 2.4 Zusammenschau der Konzepte und Ansätze zur Umsetzung
  • 3. Das Pflegebegleiter-Projekt: Ziele und Entwicklungen
  • 3.1 Zielrichtungen und erwartete Effekte
  • 3.2 Geschichte
  • 3.3 Beiträge aus Forschung und Praxis
  • 3.4 Projektstrukturen und Phasen
  • 3.5 Motivationen und Handlungsorientierungen von Pflegebegleitern
  • 4. Selbstbestimmtes Lernen – ein handlungsbezogener Bildungsansatz
  • 4.1 Zum Lern- und Bildungsverständnis
  • 4.2 Prinzipien des Lernens als Perspektiven für das Handeln
  • 4.3 Thematische Orientierungen im Vorbereitungskurs
  • 4.4 Lernen im Projekt – erste Ergebnisse der Begleitforschung
  • 5. Wege in die Praxis
  • 5.1 Pflegebegleiter-Vorbereitungskurse – Beispiel
  • 5.2 Zur Einbettung des Programms in kommunale Strukturen
  • 5.3 Ansätze zum Übergang in die Praxis
  • 5.4 Aufbau von selbstorganisierten Strukturen und Kooperation mit Organisationen und Institutionen
  • 5.5 Organisationen – wichtige Einflussgrößen im Projekt
  • 6. Ausblick: Pflegebegleiter – Weg bereiterfür neue kulturelle Facetten
  • 6.1 Für eine neue Kultur des Älterwerdens
  • 6.2 Für eine neue Pflegekultur
  • 6.3 Für eine neue Freiwilligenkultur
  • 6.4 Für eine neue Bildungs- und Lernkultur
  • 6.5 Zukunft Pflege – Impulse für Veränderung
  • Literatur
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen und Übersichten
  • Die Autorinnen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor