Beziehungskrise Ruhestand

Paarberatung für ältere Menschen

Michael Vogt

Diese Publikation zitieren

Michael Vogt, Beziehungskrise Ruhestand (2009), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784122335

639
Accesses
100
Quotes

Beschreibung / Abstract

Partnerschaft und Ehe sind ein für das psychische und physische Wohlbefinden des Einzelnen maßgebender Lebensbereich, allerdings differieren der Wunsch nach gelungenem gemeinsamem Altern und die Realität: Eine nicht unerhebliche Anzahl von Paaren bleibt aufgrund einer 'Routinisierung der Liebe', zusammen, obwohl sich die Partner emotional voneinander zurückgezogen haben. Die niedrige Beziehungsqualität bleibt nicht ohne Folgen für den alternden Menschen in seiner Gesamtheit und in seinen Person-Umwelt-Bezügen und endet nicht selten in einer Krise. Die 2., überarbeitete Auflage 2009 dieses Buches trägt mit neuesten Erkenntnissen zur Entwicklung eines fundierten und effektiven Beratungs- und Therapiekonzepts für ältere Menschen im Rahmen der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL-Beratung) der Katholischen Kirche bei.
Insbesondere MitarbeiterInnen in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung werden angesprochen; aber auch für Jedermann als Vorbereitung auf das eigene Altern und möglicherweise dabei entstehenden Konflikten zu empfehlen.

Beschreibung

Michael Vogt,
Dr., geb. 1959, ist Diplom-Pädagoge und Diplom-Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendpsychotherapeut sowie Ehe-, Familien- und Lebensberater. Er ist fachlicher Leiter von 17 Beratungsstellen im Bistum Essen und Autor zahlreicher Publikationen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1.0 Allgemeine Einführung
  • 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2.0 Das Altern der Gesellschaft
  • 2.1 Die Geburtenentwicklung
  • 2.2 Die Lebenserwartung
  • 2.3 Das Verhältnis von Zu- und Auswanderungen
  • 3.0 Historische Entwicklung des Alters
  • 3.1 Typologisierung des Alters
  • 3.2 Das chronologische Alter
  • 3.3 Das biologische Alter
  • 3.4 Das soziale Alter
  • 3.5 Das funktionale Alter
  • 3.6 Das subjektive Alter
  • 3.7 Altersmythen
  • 4.0 Der Prozess des Alterns
  • 4.1 Die Beeinflussbarkeit von Alterungsprozessen
  • 4.2 Alter als Bestandteil des „life-span†
  • 4.3 Zentrale Themen des Erwachsenenalters
  • 4.4 Alter im Spannungsfeld zwischen „Selbstbild“ und „Fremdbild“
  • 5.0 Die Institutionalisierung des Lebenslaufs
  • 5.1 Die Ausdifferenzierung des Alters in Lebensalter
  • 5.2 Die Entberuflichung als politisches Ordnungsinstrument
  • 5.3 Der Altersruhestand als Kulturgut
  • 5.4 Der Ruhestand als Institution
  • 6.0 Ältere Menschen in ihren Umwelten
  • 6.1 Die Interdependenz von Entwicklung und Umwelt
  • 6.2 Die Wohnung
  • 6.3 Das Verhältnis der Generationen
  • 6.4 Soziale Netzwerke als direktes Unterstützungspotential
  • 6.5 Partnerschaft als bedeutendes Beziehungssystem
  • 7.0 Ehe als Institution
  • 7.1 Die Emotionalisierung der Ehebeziehung
  • 7.2 Wandel des Ehe- und Familienrechts
  • 7.3 Die Entwicklung der Ehebeziehung seit dem 19. Jahrhundert
  • 7.4 Partnerschaft im Zeichen der Moderne
  • 7.5 Die Institution Ehe im Spannungsfeld von Dauer und Veränderung
  • 8.0 Das neo-romantische Beziehungsideal
  • 8.1 Die Liebe als Verliebtheit auf Dauer
  • 8.2 Liebe als Verschmelzung
  • 8.3 Liebe als Selbstverwirklichung
  • 8.4 Liebe als Religion nach der Religion
  • 9.0 Die Partnerschaftsqualität und Ehezufriedenheit
  • 9.1 Der rollentheoretische Ansatz
  • 9.2 Exkurs: Soziale Belastung, Unterstützung und Gesundheit
  • 9.3 Familienzyklus und Partnerschaftsqualität
  • 9.4 Interaktionen in Partnerschaften
  • 9.5 Die Ausrichtung ehelicher Beziehung auf Dauer
  • 10.0 Das Phänomen der Liebe
  • 10.1 Bindung und Kontinuität
  • 10.2 Bindung unter dem Aspekt der Ausgewogenheit „Equity“
  • 10.3 Codierung von Liebe und Partnerschaft
  • 11.0 Wandel des Ethos Treue
  • 11.1 Treue als Element der Liebe
  • 11.2 Ich-Treue als Grundlage der Beziehung
  • 11.3 Du-Treue als Beziehungselement zwischen Frau und Mann
  • 11.4 Der Unterstützungsrahmen der sozialen Treue
  • 11.5 Glaubenstreue
  • 12.0 Die Kündbarkeit sozialer Beziehungen
  • 12.1 Theorie der Ehescheidung
  • 12.2 Die Bedeutung der Kommunikation
  • 12.3 Entwicklungsaufgaben der Paargestaltung
  • 13.0 Der Ansatz des Critical life event
  • 13.1 Der Übergang in die nachberufliche Phase als kritisches Lebensereignis
  • 13.2 Primäre und sekundäre Belastungsmomente
  • 14.0 Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Deutschland
  • 14.1 Historische Entwicklung des Beratungssegmentes
  • 14.2 Die Aufgabenbereiche Beratung und Therapie
  • 14.3 Leitlinien institutioneller Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • 14.4 Das Profil der Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • 15.0 Seismographische Qualität von Beratung
  • 15.1 Der Parameter der Lebensqualität
  • 15.2 Die Varianz von subjektiven und objektiven Einschätzungen zur Lebensqualität
  • 16.0 Beratungs- und Therapieangebote für ältere Menschen
  • 16.1 Das Angebotsprofil für ältere Ratsuchende in der Ehe-, Familien und Lebensberatung
  • 16.2 Der Ansatz der „Partnerschafts- und Familienberatung im Alter“ im Bistum Essen
  • 17.0 Begegnung und Beziehung als Axiome der Beratungsarbeit
  • 18.0 Die beziehungsorientierte Beratung mitälteren Menschen
  • 18.1 Bewältigung individueller und partnerschaftlicher Belastungen
  • 18.2 Revision und Bilanzierung der Paarbeziehung
  • 18.3 Das Streben nach innerer Konsistenz
  • 18.4 Der Beratungsprozess
  • 18.5 Qualifizierung von Berater/innen
  • 18.6 Vorhalten geeigneter struktureller Bedingungen
  • 18.7 Derzeitiger Stand der Bemühungen
  • 19.0 Wirksamkeitsüberprüfungen von Beratung
  • 20.0 Die Überprüfung der Effekte von Ehe-, Familien- und Lebensberatung bei Menschen über 55 Jahren
  • 20.1 Fragestellung
  • 20.2 Methode
  • 20.3 Klientenstichproben
  • 20.4 Erhebungsinstrumente
  • 20.5 Auswertungsmodalitäten
  • 21.0 Ergebnisse
  • 21.1 Analyse der Prämessungsdaten
  • 21.2 Kurzfristige Effektivität: Analyse der Veränderungen im Prä-Post-Zeitraum
  • 21.3 Langfristige Effektivität: Analyse der Veränderungen im Prä-Post-Follow-up-Zeitraum
  • 21.4 Ergebnisse der Nachbefragung von Klienten und Beratern
  • 21.5 Zusammenfassung und Diskussion
  • 22.0 Perspektiven
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • A-1: Lebendgeborene und Gestorbene in Deutschland 1950 – 2007in Tausend
  • Analyse der Prämessungdaten
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor