
Diese Publikation zitieren
Helmut Pirc, Taschenatlas Ziergehölze schneiden (2009), Verlag Eugen Ulmer, 70599 Stuttgart, ISBN: 9783800122370
Getrackt seit 05/2018
85
Downloads
Downloads
Beschreibung / Abstract
Richtig geschnitten, ist doppelt geblüht
- Grundregeln, Wuchsgesetze und Schnitt-Werkzeuge
- 40 ausführliche Pflanzenporträts mit Infos zum Schnitt
- Einprägsame Symbole für den schnellen Überblick
- Fotos und Zeichnungen für die einfache Umsetzung
Wer die Wuchseigenschaften seiner Pflanzen kennt, der kann leicht mit dem richtigen Schnitt auch den gewünschten Erfolg erzielen.
In diesem Buch lernen Sie sämtliche Grundlagen zu Pflanzenwuchs, Triebformen und Gehölzschnitt. Werkzeuge und ihre Handhabung werden anschaulich erläutert. Anhand von verschiedenen Schnittzielen werden alle Schnittformen vom Pflanz- bis zum Verjüngungsschnitt sowie der Schnitt von Ziersträucher-Schnittgruppen vorgestellt.
- Grundregeln, Wuchsgesetze und Schnitt-Werkzeuge
- 40 ausführliche Pflanzenporträts mit Infos zum Schnitt
- Einprägsame Symbole für den schnellen Überblick
- Fotos und Zeichnungen für die einfache Umsetzung
Wer die Wuchseigenschaften seiner Pflanzen kennt, der kann leicht mit dem richtigen Schnitt auch den gewünschten Erfolg erzielen.
In diesem Buch lernen Sie sämtliche Grundlagen zu Pflanzenwuchs, Triebformen und Gehölzschnitt. Werkzeuge und ihre Handhabung werden anschaulich erläutert. Anhand von verschiedenen Schnittzielen werden alle Schnittformen vom Pflanz- bis zum Verjüngungsschnitt sowie der Schnitt von Ziersträucher-Schnittgruppen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Wie Pflanzen wachsen
- Triebformen, Knospen und Blütenbildung
- Saftdruck und Wachstumsgesetze
- Wuchsformen
- Werkzeuge im Einsatz
- Grundlagen des Gehölzschnittes
- Schnittziele
- Vom Pflanzschnitt zum Verjüngungsschnitt
- Schnittgruppen
- Erklärung der Symbole
- Ziergehölze schneiden von A bis Z
- Infoplus
- Wurzelausläufer
- Wildtriebe
- Schnittfehler und deren Korrektur
- Erkrankte und beschädigte Pflanzen
- Schnittgruppen in der Übersicht
- Schnittkalender
- Literatur
- Bildquellen
- Register
- Impressum