Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren

Das neueste Managementwissen aus dem PGM MBA

Diese Publikation zitieren

Helmut Kasper (Hg.), Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren (2006), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709402139

6
Accesses

Beschreibung / Abstract

In der obersten Liga der Führungskräfteweiterbildung im Executive Management spielt der Post Graduate Management Universitätslehrgang der Wirtschaftsuniversität Wien (PGM) seit 30 Jahren eine herausragende Rolle. Professoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum stellen neuestes Managementwissen aus der Universitätswerkstatt einem erlesenen Teilnehmerkreis vor.

Nun werden die als besonders wichtig erkannten aktuellen Themen einer breiten Führungskräfte-öffentlichkeit mit der vorliegenden Publikation angeboten:

Leadership
Teamworkmanagement philosophische Aspekte des Managements
Kooperation und Konkurrenz
Motivation
Stressbekämpfung
Organization
Design
Wissensmanagement
Strategisches Management
Management von Unternehmungsnetzwerken.

Die Texte unter dem Motto "Strategien realisieren - Organisationen mobilisieren" enthalten Reflexions- und Handlungsvorschläge, die für jede Führungskraft von höchster Relevanz sind.

Beschreibung

Prof. Dr. Helmut Kasper, Vorstand des Departments für Management und Leiter des Instituts für Change Management and Management Development der Wirtschaftsuniversität Wien. Wissenschaftlicher Leiter des Post Graduate Management Universitätslehrgangs (PGM) und des Advanced PGM MBA für Executives der WU Wien

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort des Herausgebers
  • Lutz von Rosenstiel – Führung durch Motivation
  • 1. Führung: Ein Gegenstand vieler Wissenschaften
  • 2. Führung in Organisationen
  • 3. Ein Modell der Führung von Menschen durch Menschen
  • 4. Konsequenzen des Modells der Führung
  • 5. Veränderungen der Anforderungen durch Wandel der Führungssituation
  • 6. Ein erstes Beispiel: Die wachsende Bedeutung der Motivation
  • 7. Motivation: Zur Präzisierung eines missverständlichen Alltagsbegriffs
  • 8. Motivation: Eine Bedingung des Verhaltens neben anderen
  • 9. Motivationsmanagement
  • 10. Zur Ethik: Geht es nur um die Leistung?
  • 11. Ein zweites Beispiel: Führung von Teams
  • 12. Gründe für die steigende Bedeutung der Teamarbeit
  • 13. Zu den Begriffen
  • 14. Was ist zu tun?
  • 15. Was behindert ein Team? – Hinweise für Teamleiter
  • 16. Entscheidungshilfen
  • 17. Abschluss: Herausforderungen
  • Alois Kehrer – Siegen oder gewinnen?
  • 1. Kooperation und Konkurrenz als Führungsherausforderungen
  • 2. Die Nicht-Nullsummentheorie
  • 3. Nicht-Nullsummensituationen im Alltag
  • 4. Die Evolution der Kooperation
  • 5. Grundsätze für erfolgreiches Verhalten in Nicht-Nullsummensituationen
  • 6. Ökologische Analogien
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Anhang
  • Peter J. Scheer – Von Gaia bis Mars – Lebensformen auf Terra
  • Rudolf Schwab – Reflexionen zu Entwicklungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Gaia bis Mars
  • 1. Einleitung
  • 2. Lernen im sanktionsfreien Raum
  • 3. Zusammenfassung
  • Wolfgang Mayrhofer und Hans Spitzauer – Against the wind!? Outdoor-Elemente im Rahmen von Executive Development – das Beispiel Segeln
  • 1. Einleitung
  • 2. Outdoor-Training im Rahmen von Executive Development
  • 3. Segeln und Executive Development
  • 4. Lernchancen
  • 5. Schlussbemerkung
  • Monika Heinrich und Angelika Schmidt – Zeit und Management
  • 1. Einleitung
  • 2. Zeit: Grundlagen und Annäherungen
  • 3. Arbeitszeit als ein Steuerungsinstrument
  • 4. Zeit als Faktor der Kontextsteuerung und des Selbst-Managements
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Peter J. Scheer und Anna K. Scheer – Das On-Off-Phänomen – Stressbekämpfung durch Schonschaltung
  • 1. Einleitung: Manager und Künstler – ein Gegensatz?
  • 2. Der Umgang mit Sterben und Tod: Modelle aus der Tiefenpsychologie und Philosophie
  • 3. Glück und Tod: Gegensatz – Einheit
  • 4. Methoden der Künstler
  • 5. Kreativität als Herausforderung, oder: Ist Kreativität ein Stressschutzfaktor?
  • 6. Ein paar Tricks
  • 7. Diversifikation
  • Herbert Pietschmann – Logik und Dialektik bei Entscheidungen
  • Helmut Schüller – Ethik im Management
  • 1. Zur Sinnhaftigkeit der Frage nach der Ethik
  • 2. Die Ethik-Frage: Frage nach der Sicht des Menschen von sich selbst
  • 3. Die Ethik-Frage: Frage nach dem Umgang mit den anderen Menschen
  • 4. Ethische Prinzipien
  • 5. Ethik und Kompromiss
  • Gerhard Reber – Führung: Bewegt sie oder wird sie bewegt?
  • 1. Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre
  • 2. Das Vroom/Yetton-Modell als Trainingsgrundlage
  • 3. Ergebnisse empirischer Überprüfungen von Wirkungen des Einsatzes des Vroom/Yetton-Modells (Trainingsevaluierung)
  • 4. Einige Schlussfolgerungen
  • 5. Anhang
  • Jetta Frost und Margit Osterloh – Prozessorganisation
  • 1. Einleitung
  • 2. Eine Perspektivenerweiterung in der Organisationslehre: Organisation muss koordinieren, orientieren und motivieren
  • 3. Was ist eine Prozessorganisation?
  • 4. Überlegungen zu den Koordinations-, Orientierungs- und Motivationsaufgaben der Prozessorganisation
  • 5. Die neue Prozessorganisation bei Gate Gourmet:Realisierung der Koordinations-, Orientierungs- und Motivationsaufgabe organisatorischer Gestaltung
  • 6. Fazit
  • Helmut Willke – Das intelligente Unternehmen
  • 1. Wissensmanagement der Organisation
  • 2. Die Elemente: Daten, Informationen, Wissen
  • 3. Wissen von Personen und Wissen von Organisationen
  • 4. Implizites und explizites Wissen
  • 5. Fallbeispiel Wissensmanagement: McKinsey
  • 6. Fallbeispiel Wissensmanagement: Arthur D. Little
  • 7. Zum Problem des Anschlusses zwischen Wissensgesellschaft und wissensbasierten Organisationen
  • 8. Wissensmanagement im Kontext von Systemsteuerung
  • Helmut Kasper und Jürgen Mühlbacher – Entwicklung des organisationalen Wissens in lernenden Organisationen
  • 1. Einleitung
  • 2. Typologie lernender Organisationen
  • 3. Fallstudien
  • 4. Theoretische Reflexion und Perspektiven
  • Walter Schertler – Werttreiber und Wertsteigerungsstrategien von Unternehmen
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Neue Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen
  • 3. Ansatzpunkte („Hebel“) zur Steigerung des Unternehmenswerts aus finanzieller Sicht
  • 4. Grundsätzliche Wertsteigerungsstrategien
  • 5. Wachstum und Wertsteigerung allein oder in Kooperation?
  • Jörg Sydow – Management von Unternehmungsnetzwerken
  • 1. Zum Phänomen und Begriff des Unternehmungsnetzwerks
  • 2. Netzwerkentwicklung zwischen Evolution und Intervention
  • 3. Netzwerkmanagement als reflexive Netzwerkentwicklung
  • 4. InBroNet: Netzwerkentwicklung und -evaluation in der Praxis
  • 5. Zusammenfassung: Reflexive Netzwerkentwicklung
  • Helmut Kasper und Jürgen Mühlbacher – Konturierung zukünftiger Management-Kompetenzen
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Zur Studie: Methodik und Theoretical Sample
  • 3. Ergebnisse und Interpretationen
  • 4. Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Kurzvorstellung der Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel