Das Beratungsgespräch

Skills und Tools für die Fachberatung

Josef Wimmer, Walter Buchacher, Adelheid Wimmer und Gerhard Kamp

Diese Publikation zitieren

Josef Wimmer, Walter Buchacher, Adelheid Wimmer, Gerhard Kamp, Das Beratungsgespräch (2012), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709403754

7
Accesses

Beschreibung

Dr. Adelheid Wimmer ist Juristin, Psychotherapeutin und -analytikerin. Sie ist Inhaberin des Beratungsunternehmens CCT Wimmer Consulting GmbH.
Dr. Josef Wimmer ist Professor für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gemeinsam mit Dr. Walter Buchacher leitet er seit 25 Jahren Seminare, Workshops und Coachings für Führungskräfte und Vortragende aus Wirtschaft, Justiz und Medizin und betreibt als geschäftsführender Gesellschafter das Salzburger Institut für Weiterbildung.
Mag. Dr. Walter Buchacher ist Professor für Humanwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gemeinsam mit Dr. Josef Wimmer leitet er seit 25 Jahren Seminare, Workshops und Coachings für Führungskräfte und Vortragende aus Wirtschaft, Justiz und Medizin und betreibt als geschäftsführender Gesellschafter das Salzburger Institut für Weiterbildung.
Gerhard Kamp ist Coach bei CCT Wimmer Consulting.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Was ist Fachberatung?
  • 1.1 Fachberatung – Definition, Voraussetzung
  • 1.2 Fachberatung im Unterschied zu anderen Beratungen
  • 1.3 Felder und Spezifika der Fachberatung
  • 1.4 Kompetenzen der Fachberatung
  • 1.5 Beraten im Kontext
  • 1.6 Fünf-Säulen-Modell der Fachberatung
  • 1.7 Beratung als Vertrag
  • 1.8 Mein Fall – ein Fall
  • 1.9 Was heißt Erfolg in der Fachberatung?
  • 1.10 Die sieben Aufgaben des Fachberaters
  • 1.11 Grenzen in der Beratung
  • 1.12 Überweisungskompetenz ist gefragt
  • Kapitel 2 Psychologische Aspekte der Beratung
  • 2.1 Braucht die Fachberatung Psychologie?
  • 2.2 Menschenbilder
  • 2.3 Das Kommunikationsmodell
  • 2.4 Inhalt und Beziehung in der Fachberatung
  • 2.5 Das Inselmodell der Kommunikation
  • 2.6 Ich bin ok – du bist ok
  • 2.7 Wertschätzung in der Beratung
  • 2.8 Das Wertequadrat
  • 2.9 Transaktionen in der Beratung
  • 2.10 Themenzentrierte Interaktion – TZI
  • 2.11 Körpersprache
  • Kapitel 3 Praxis der Beratung
  • 3.1 Beratung als gemeinsam gestalteter, zielorientierter Prozess
  • 3.2 Grundsätzliche Einstellungen und Überlegungen
  • 3.3 Die wichtigsten Grundsätze für die Fachberatung
  • 3.4 Die Rollen des Fachberaters
  • 3.5 Basics für die Gesprächsführung
  • 3.6 Ablauf des Beratungsgesprächs
  • Kapitel 4 Gesprächsführung in der Beratung – Verständnismodelle und Tools
  • 4.1 Wie viel Info kommt drüben an
  • 4.2 Erwartungs-Klarheit
  • 4.3 Ja-Schalter
  • 4.4 Logischer Rahmen – Weg und Zeit
  • 4.5 Leatherman
  • 4.6 Verständlichkeit
  • 4.7 Aktives Zuhören
  • 4.8 Vier Seiten einer Nachricht
  • 4.9 Vom Beziehungsohr zum Sachohr
  • 4.10 Fragetechniken
  • 4.11 So geht†™s nicht!
  • 4.12 Metakommunikation
  • 4.13 Ziele präzise und positiv formulieren
  • 4.14 Straßensperren auflösen
  • 4.15 Problemlösung – Machen wir es in Zukunft besser!
  • 4.16 Gesprächsh(a)emmer und Türöffner
  • 4.17 Umdeuten
  • 4.18 Gut beraten – Interessen durchsetzen
  • 4.19 Wege der Durchsetzung – Verhandeln
  • 4.20 Sachgerechtes Verhandeln in der Praxis
  • 4.21 Vom Ärger zur Lösung – Kommunikation in Verhandlungssituationen
  • 4.22 Veränderung führt zu Konflikten – und zu Beratung
  • 4.23 Exkurs: Beraten am Telefon
  • Kapitel 5 Visualisierung und andere kreative Techniken in der Beratung
  • 5.1 Visualisierung in der Fachberatung
  • 5.2 Brainstorming, Punktkleben & Co. – Tools aus dem Moderationskoffer
  • 5.3 Time-Line – wie sich etwas entwickelt hat
  • 5.4 U-Prozedur
  • 5.5 SPOT-Matrix
  • Kapitel 6 Notfallkoffer für schwierige Situationen
  • 6.1 Schwierige Beratungssituationen
  • 6.2 Der fordernde Klient
  • 6.3 Der aggressive Klient
  • 6.4 Der wütend-tobende Klient
  • 6.5 Der enttäuschte Klient
  • 6.6 Der Klient mit Verständigungsproblemen
  • 6.7 Der „Prinzipienreiter “
  • 6.8 Der (besser-)wissende Klient
  • 6.9 Der „unehrliche“ Klient
  • 6.10 Der verzweifelte Klient
  • 6.11 Der Klient, der sich beschwert
  • Kapitel 7 Die Person des Fachberaters
  • 7.1 Person, Rolle, Funktion
  • 7.2 Konfliktverständnis
  • 7.3 Selbstsorge, Selbstschutz – Gesund bleiben als Fachberaterin und Fachberater
  • 7.4 Pareto
  • 7.5 Fish – Wähle deine Einstellung
  • 7.6 Problemsprache und Lösungssprache
  • 7.7 Werte – Das Modell der Logischen Ebenen
  • 7.8 Wenn die Motivation nicht anspringt
  • 7.9 Werte geben dem Handeln Richtung und Sinn
  • 7.10 Die tägliche Arbeitslast bewältigen
  • 7.11 Zeitfresser und Störenfriede
  • 7.12 Zeitraubende Gewohnheiten in der Beratung abbauen
  • 7.13 Spannung – Entspannung
  • 7.14 Der „Gute Rat“ für Berater und Beraterinnen
  • Die Zukunft der Fachberatung
  • Autorin und Autoren
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor