CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

Steuerung der finanziellen Performance - dargestellt anhand einer integrierten Praxis-Fallstudie

Heimo Losbichler und Christian Engelbrechtsmüller

Diese Publikation zitieren

Heimo Losbichler, Christian Engelbrechtsmüller, CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (2010), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709401996

9
Accesses

Beschreibung / Abstract

Umsetzung der IFRS aus CFO-Sicht - anhand einer Praxis-Fallstudie
Die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig werden das Aufgabenfeld und die finanziellen Steuerungsinstrumente des CFO immer komplexer. Im Spannungsfeld zwischen profitablem Wachstum und Sicherung der finanziellen Stabilität stellen insbesondere die Finanzberichterstattung nach IFRS und die Steuerung der finanziellen Risiken CFOs vor große Herausforderungen. Unternehmensfusionen und -übernahmen zeigen diese Komplexität besonders augenscheinlich. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, Schlüssel-Know-how in Bezug auf die modernen Steuerungsinstrumente von CFOs in neuartiger Form aufzubereiten. Dies geschieht anhand eines konkreten Fallbeispiels, des Erwerbs und der Integration der sTech AG durch die HAI AG. Die Fallstudie erstreckt sich über alle Kapitel. Das Buch gliedert sich in insgesamt sieben Teile, die jeweils aus mehreren Unterkapiteln bestehen.

Vorstellung ⇒ Fallbeispiel Akquisition ⇒ IFRS Umstellung ⇒ Reporting und Planung ⇒ Systeme und Prozesse ⇒ Wertorientierte Steuerungen ⇒ Finanzrisikomanagement

Es ist ein Anliegen dieses Buches, komplexe finanzielle Sachverhalte und Instrumente verständlich zu machen. Dazu werden die Ideen der zugrunde liegenden theoretischen Konzepte sauber beschrieben. Gleichzeitig werden diese mit Hilfe der Fallstudie in der ganz konkreten Anwendung veranschaulicht und in der praktischen Umsetzung auftretende Probleme diskutiert. Das Buch ist damit sowohl für Experten als auch für IFRS-Einsteiger geeignet. Zielgruppe des Buches sind CFOs sowie LeiterInnen Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement. Der fünfte Teil des Buches zu Systemen und Prozessen stellt eine Schnittstelle zwischen CFO und CIO dar. Der siebente Teil des Buches ist für TreasurerInnen und FinanzrisikomanagerInnen von Bedeutung. Gleichzeitig richtet sich das Buch an Studierende einschlägiger Studienrichtungen in fortgeschrittenen Semestern.

Beschreibung

Prof. (FH) Dipl. Ing. Dr. Heimo Losbichler ist Professor für Controlling an der FH-Oö in Steyr (A) und Leiter des Studiengangs "Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement". Er ist auch Stv. Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins, Mitglied der Zertifizierungskommission der International Group of Controlling IGC und Geschäftsführender Gesellschafter der Competence Center Controlling GmbH.
Mag. Christian Engelbrechtsmüller Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Geschäftsführer und Partner im Bereich Advisory der KPMG in Linz und leitet dort die Service Line Accounting Advisory Services. Daneben ist er FH-Lektor, Fachvortragender und Fachautor.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1M&A-Transaktionen in IFRS-Abschlüssen lesen und verstehen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Erläuterungen und Auszüge aus demIFRS-Konzernabschluss der HAI AG zum 31.12.2008
  • Kapitel 2 Vorstellung der Geschäftstätigkeit und Mittelfristplanungdes Zielunternehmens – sTech AG
  • 1. Vorstellung der Geschäftstätigkeit der sTech AG
  • 2. Mittelfristplanung der sTech AG
  • Kapitel 3 Unternehmensrating
  • 1. Grundlagen
  • 2. Rating gemäß Moody†™s
  • 3. Auswirkung einer IFRS-Umstellung auf das Kreditrating
  • Kapitel 4 Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Due Diligence der sTech AG
  • Kapitel 5 Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Unternehmensbewertungder sTech AG
  • Kapitel 6 Akquisitionsfinanzierung
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Akquisitionsfinanzierung der sTech AG
  • Kapitel 7 Kaufpreisallokation – Purchase Price Allocation
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Kaufpreisallokation der sTech AG
  • Kapitel 8 Bilanzpolitik und IFRS-Umstellung im Zuge einesUnternehmenserwerbes
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Möglichkeiten und Grenzen derBilanzpolitik bei der sTech AG
  • Kapitel 9 Impairment Test
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Impairment Test für sTech AG
  • Kapitel 10 Integration der Rechnungslegung auf Basis der IFRS
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Integration von Segmentberichterstattungund Managementerfolgsrechnung
  • 3. Fazit
  • Kapitel 11 Fast Close
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Hard Close der sTech AG
  • Kapitel 12 Unternehmenssteuerung mittels integrierter Finanzplanung
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Integrierte Steuerung der finanziellenPerformance sTech AG
  • Kapitel 13 IFRS im ERP – parallele Rechnungslegung
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – sTech AG am Beispiel von SAP R/3
  • Kapitel 14 Umsatzkostenverfahren im ERP
  • 1. Grundlagen
  • 2. Grundsätzliche Möglichkeiten der Abbildung des Umsatzkostenverfahrensin SAP
  • 3. Praxis-Fallstudie – Entscheidungsfindung zur Abbildungdes Umsatzkostenverfahrens am Beispiel der sTech AGin SAP
  • 4. Hinweise zur Implementierung des UKV
  • Kapitel 15 Kapitalkosten
  • 1. Grundstruktur des WACC
  • 2. Die Bedeutung des WACC
  • 3. Berechnung des WACC mit Hilfe des CAPM
  • 4. Bestimmung des WACC für nicht börsennotierteUnternehmen bzw. Unternehmensteile
  • 5. Weitere Verfahren zur Berechnung des WACC
  • 6. Kapitalkosten und IFRS
  • 7. Zusammenfassung
  • Kapitel 16 Wertsteigerungsmanagement
  • 1. Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements
  • 2. Methoden zur Berechnung der Wertsteigerung
  • 3. Erfolgreiches Wertsteigerungs-Management
  • Kapitel 17 Working Capital Management
  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Bedeutung des Working Capitals
  • 3. Hebelwirkung des Working Capitals auf die finanziellePerformance eines Unternehmens
  • 4. Erfolg und Grenzen des Working Capital Managementsin der Praxis
  • 5. Zusammenfassung
  • Kapitel 18 Konzernsteuercontrolling auf Grundlage dersteuerbezogenen Informationen im IFRS-Abschluss
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie – Relevanz von IFRS-Anhangangabenzur internen Performance-Messung
  • Kapitel 19 Zinsrisikomanagement
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie
  • Kapitel 20 Währungsrisikomanagement
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie
  • Kapitel 21 Energie- und Rohstoffpreisrisikomanagement
  • 1. Grundlagen
  • 2. Praxis-Fallstudie
  • Literaturverzeichnis
  • Autorenverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor