Basiswissen Private Equity

Was Praktiker über externe Eigenkapitalfinanzierung wissen müssen

Andreas R. Boué, Heike Kehlbeck und Werner Leonhartsberger-Heilig

Diese Publikation zitieren

Andreas R. Boué, Heike Kehlbeck, Werner Leonhartsberger-Heilig, Basiswissen Private Equity (2012), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709401958

41
Accesses

Beschreibung / Abstract

Fundiert - umfassend - verständlich

Private-Equity-Transaktionen, also die Finanzierung nicht börsennotierter Unternehmen mit Eigenkapital, stellen einen wachsenden Markt in Deutschland und österreich dar. Dieses Buch wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben und bietet in kompakter Form einen umfassenden Überblick über Private Equity. Die Autoren erklären alle wichtigen Themen in verständlicher Weise, ohne sich zu sehr in Details zu verlieren, mit dem Ziel, das Verständnis für die Abläufe und Strukturen und damit die Entscheidungswege bei Private-Equity-Transaktionen zu erhöhen. Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Beschreibung

Dr. Andreas R. Boué, Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studium an der WU Wien, Universität Hohenheim, Universität Lund, Växjö University und Universitat AutÒnoma de Barcelona. Berufserfahrung: Investment Analyst, T-Venture, Bonn; derzeit Investmentmanager, IPO Beteiligungs-Management AG, Wien, derzeit: Investmentmanager, aws-mittelstandsfonds Management GmbH, Wien.
Prof. Dr. Heike Kehlbeck, Wissenschaftsbereich Geoingenieurwesen, Bergbau und Technische Betriebswirtschaft an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum
MMag. Dr. Werner Leonhartsberger-Heilig, Director ?Corporate & Acquisition Finance? bei Erste Group Bank AG, Fachhochschullektor

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Vorwort und Wegweiser
  • 1.1. Vergangenheit, Status quo und Ausblick
  • 1.2. Zum Aufbau dieses Buches
  • 2. Einführung I: Grundwissen zum Thema Eigenkapital
  • 2.1. Eigenkapital im betriebswirtschaftlichen Sinn
  • 2.2. Die Bedeutung des Eigenkapitals
  • 2.3. Eigenkapital im rechtlichen Sinn
  • 2.4. Das Eigenkapital im Jahresabschluss
  • 3. Einführung II: Theoretische Grundlagen
  • 3.1. Die neoklassische Finanzierungstheorie
  • 3.2. Institutionen- und informationsökonomische Theorien
  • 4. Private Equity als Finanzierungsalternative:Die Sicht der Unternehmen
  • 4.1. Definition Private Equity
  • 4.2. Abgrenzung Private Equity – Venture Capital
  • 4.3. Einordnung in die Systematik der Unternehmensfinanzierung
  • 4.4. Anlässe für Private-Equity-Finanzierungen
  • 4.5. Private Equity aus rechtlicher Sicht
  • 4.6. Kriterien zur Auswahl eines Private-Equity-Fonds
  • 4.7. Der Value Added aus einer Private-Equity-Partnerschaft
  • 5. Private Equity als Asset-Klasse: Die Sicht der Investoren
  • 5.1. Die Bedeutung von Private Equity als Asset-Klasse
  • 5.2. Vor- und Nachteile von Private Equity als Asset-Klasse
  • 5.3. Investor Relations
  • 6. Fundraising
  • 6.1. Der Fondsinitiator
  • 6.2. Fonds-Investoren und Kapitalherkunft
  • 6.3. Präsentation, Angebot und Due Diligence
  • 6.4. Vertragsbeziehungen
  • 7. Der Private-Equity-Fonds
  • 7.1. Aufbau und Gestaltung eines Private-Equity-Fonds
  • 7.2. Die Veranlagungsstrategie
  • 7.3. Entscheidungs- und Kontrollgremien
  • 7.4. Einzahlungen, Auszahlungen, Finanzierungen und Investments
  • 7.5. Portfolio Reporting und Portfolio-Bewertung
  • 7.6. Die Alternative Investment Funds Managers Direktive (AIFMD)
  • 8. Das Fondsmanagement
  • 8.1. Potenzielle Interessenskonflikte beim Beteiligungsgeschäft
  • 8.2. Der Fondsmanager als Investor
  • 8.3. Ein Fondsmanagement – mehrere Fonds
  • 8.4. Wesentliche Änderungen oder Ergänzungen des Managementteamseines Private-Equity-Fonds
  • 9. Der Investitionsprozess
  • 9.1. Der Businessplan
  • 9.2. Kontaktaufnahme und Grobprüfung
  • 9.3. LOI und Term Sheet
  • 9.4. Due Diligence
  • 9.5. Bewertung des Unternehmens
  • 9.6. Vertragsgestaltung
  • 9.7. Einbeziehung von Fremdkapital (LBO)
  • 9.8. Exit
  • Literatur
  • Anhang I: Der Businessplan
  • 1. Executive Summary
  • 2. Unternehmensgegenstand bzw. innovative Idee
  • 3. Unternehmensprofil, Organisation und Management
  • 4. Markt- und Konkurrenzanalyse
  • 5. Marketing- und Vertriebskonzept
  • 6. Zukünftige Unternehmensentwicklung und SWOT-Analyse
  • 7. Risikoanalyse
  • 8. Finanzplanung und Cashflow-Prognose
  • 9. Zeit- und Aktivitätenplan
  • 10. Anhang
  • Anhang II: Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA)
  • Anhang III: Beispiel eines Beteiligungs-Form-Sheet
  • Anhang IV: Checkliste Due Diligence
  • Checkliste Financial Due Diligence
  • Checkliste Tax Due Diligence
  • Checkliste Legal Due Diligence
  • Checkliste Management Due Diligence
  • Checkliste Environmental Due Diligence
  • Checkliste Risikoanalyse
  • Anhang V: Term Sheet LBO-Finanzierung (Beispiel)
  • Anhang VI: Glossar
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor