Anlagestrategien nach Einführung der Abgeltungsteuer
Gestaltungstipps für die steuereffiziente Geldanlage im In- und Ausland - Über 100 Praxistipps
Anton-Rudolf Götzenberger

Diese Publikation zitieren
Anton-Rudolf Götzenberger, Anlagestrategien nach Einführung der Abgeltungsteuer (2009), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709403501
Beschreibung / Abstract
Der Abgeltungssteuer entkommen? - Götzenberger lesen
Seit 1. Januar 2009 gilt die neue Abgeltungsteuer - Kapitalerträge wie Dividenden und Zinserträge, aber auch Spekulationsgewinne sowie sonstige Vermögens- und Wertzuwächse werden mit einem pauschalen Steuersatz von 25 Prozent zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag besteuert.
Dieser Ratgeber stellt die neuen Besteuerungsgrundlagen kompakt und leicht verständlich dar, zeigt Anlageformen auf, die nicht unter die Abgeltungsteuer fallen, und gibt wertvolle Gestaltungstipps zur steueroptimalen Vermögensausrichtung nach Einführung der Abgeltungsteuer. Schwerpunktthemen sind u. a. Kapitalverlagerungen im Familienverbund, gezielte Nutzung der Sonderregelungen zur Missbrauchsverhinderung, Anlagestrategien für abgeltungsteuerfreie Immobilienanlagen, Altersvorsorgeplanung sowie das abgeltungsteuerfreie Konto im Ausland.
Seit 1. Januar 2009 gilt die neue Abgeltungsteuer - Kapitalerträge wie Dividenden und Zinserträge, aber auch Spekulationsgewinne sowie sonstige Vermögens- und Wertzuwächse werden mit einem pauschalen Steuersatz von 25 Prozent zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag besteuert.
Dieser Ratgeber stellt die neuen Besteuerungsgrundlagen kompakt und leicht verständlich dar, zeigt Anlageformen auf, die nicht unter die Abgeltungsteuer fallen, und gibt wertvolle Gestaltungstipps zur steueroptimalen Vermögensausrichtung nach Einführung der Abgeltungsteuer. Schwerpunktthemen sind u. a. Kapitalverlagerungen im Familienverbund, gezielte Nutzung der Sonderregelungen zur Missbrauchsverhinderung, Anlagestrategien für abgeltungsteuerfreie Immobilienanlagen, Altersvorsorgeplanung sowie das abgeltungsteuerfreie Konto im Ausland.
Beschreibung
Dipl.Betriebswirt Anton-Rudolf Götzenberger, MBA Intern. Taxation, berät seit Jahren Unternehmer und vermögende Kapitalanleger auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Vermögensplanung, der steueroptimierten Erbfolgeplanung sowie bei Wohnsitznahmen in Niedrigsteuerländern. Er hat unter anderem die Titel Diskrete Geldanlagen, Der gläserne Steuerbürger und Optimale Vermögensübertragung verfasst und ist Mitautor des Buches Internationale Vermögensnachfolgeplanung mit Auslandsstiftungen und Trusts.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Titelei
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I Abgeltungsteuer im Überblick
- Allgemeines
- Zusammenfassende Übersicht
- Zuordnung abgeltungsteuerpflichtiger Kapitalerträge innerhalb der sieben Einkunftsartendes Einkommensteuerrechts
- Der Subsidiaritätsgrundsatz
- Das Teileinkünfteverfahren
- Wann zählen Kapitalanlagen zum Betriebsvermögen?
- Kapitalerträge aus Beteiligungen mit unternehmerischenInteressen
- Zusammenfassende Übersichten
- Abgeltungsteuersatz
- Abgeltungsteuer und Kirchensteuer
- Berücksichtigung ausländischerQuellensteuern
- Steuerberechnung
- Abzugsverbot für Werbungskosten
- Sparer-Pauschbeträge und Freistellungsauftrag
- Abgeltungsteuer und Steuerveranlagung
- Bestandsschutzregelungen und Übergangsbestimmungenfür vor dem 1.1.2009 erworbeneWertpapiere
- Teil II Anlagestrategien für abgeltungsteuerpflichtige Kapitalanlagen
- Allgemeines
- Anlagestrategien mit Aktien, Genussscheinen,sonstigen Kapitalgesellschafts- und Unternehmensbeteiligungen
- Anlagestrategien mit Finanzinnovationen und Kapitalforderungen jeder Art
- Anlagestrategien mit Aktienanleihen und Umtauschanleihen
- Anlagestrategien mit Termin- und Optionsgeschäften
- Anlagestrategien mit Contracts for Difference
- Anlagestrategien mit Zertifikaten
- Anlagestrategien mit Investmentfonds
- Anlagestrategien mit Kapitallebensversicherungen und fondsgebundenen Lebensversicherungen
- Abgeltungsteuer bei Depotübertragungen
- Der abgeltungsteueroptimale Vermögensverwaltervertrag
- Teil III Sonderregelungen zur Missbrauchsverhinderung nutzen
- Allgemeines
- Gläubiger und Schuldner sind nahestehende Personen
- Wesentliche Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
- Back-to-back-Finanzierungen
- Teil IV Kapitalverlagerungen im Familien -verbund
- Grund- und Sparerfreibeträge der Kinder nutzen
- Befreiung von der Abgeltungsteuer durch Vorlage einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung
- Depotübertragungen auf Kinder: Auf steuerfreie Altbestände achten!
- Fallstricke bei Vermögensübertragungen unter Ehegatten
- Steuerstrategien mit einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft (Familienpool)
- Teil V Anlagestrategien mit der gewerblich geprägten thesaurierenden Personengesellschaft
- Allgemeines
- Definition und Errichtung einer gewerblich geprägten thesaurierenden Personengesellschaft
- Besteuerung der Kapitalerträge innerhalb der gewerblich geprägten thesaurierenden Personengesellschaft
- Zusammenfassende Übersicht: Absetzbarkeit von Werbungskosten bei der privaten und betrieblichen Vermögensanlage
- Steueroptimierung des Spendenabzugs mit der GmbH & Co KG
- Teil VI: Anlagestrategien mit Immobilien
- Immobilienanlagen im Überblick
- Eigengenutzte Immobilien
- Vermietete Immobilien zur Vermögensanlage
- Geschlossene Immobilienfonds
- Investments in US-Baulandentwicklungsprojekte
- Abgeltungsteuerfreie Investments fürs Eigenheimmit geschlossenen Immobilienfonds
- Exkurs: Immobilienaktien und REITS als abgeltungsteuerpflichtige Immobilienanlage
- Teil VII Schiffsbeteiligungen: Tonnage statt Abgeltungsteuer
- Allgemeines
- Besteuerung von Schiffsbeteiligungen (Tonnagesteuer)
- Beispielhaftes Beteiligungsmodell: Investitionen in gebrauchte Containerschiffe
- Checkliste für ein effizientes Investment in Schiffe
- Teil VIII Anlagestrategiemit sonstigen abgeltungsteuerfreien Geldanlagen
- Keine Abgeltungsteuer auf Erträge aus Geschäften mit sonstigen privaten Wirtschaftsgütern
- Gold-Anlagen
- Investments in ausländische Währungen
- Investments in Kunstgegenstände und Antiquitäten
- Teil IX: Steuerstrategien zur optimalen Verlustverrechnung
- Verlustverrechnung mit Verrechnungstöpfen
- Besonderheiten bei Stückzinsen
- Besonderheiten bei zusammenveranlagten Ehegatten
- Spekulationsverluste aus Aktiengeschäften
- Steueroptimale Berücksichtigung der Altverluste aus Kapitalvermögen und privaten Veräußerungsgeschäften
- Optimale Verlustnutzung durch steueroptimierte Depotführung
- Zusammenfassende Übersicht
- Teil X: Altersvorsorgeplanung unter der Abgeltungsteuer
- Allgemeines
- Klassische Vorsorgemodelle: Banksparpläne und private Rentenversicherungen
- Besteuerung von privaten Rentenversicherungen
- Steueroptimiertes betriebliches Altersvorsorgesparen
- Staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte
- Die Altersvorsorge – Sondervermögen (AS-Fonds)
- Fondspolicen-Rente durch steuerbegünstigtes Investmentfondssparen
- Teil XI: Abgeltungsteuer im Erbfall
- Depotübertragung im Erbfall
- Vermeidung einer Doppelbelastung mit Abgeltungsteuer und Erbschaftsteuer
- Teil XII: Das abgeltungsteuerfreie Konto im Ausland
- Allgemeines
- Die Besteuerung ausländischer Kapitaleinkünfte
- Das Konto in der Schweiz
- Das Konto im Fürstentum Liechtenstein
- Das Konto in Österreich
- Das Konto im Dubai International Financial Center
- Teil XIII: Abgeltungsteuer im inter nationalen Vergleich
- Überblick
- Deutsche Abgeltungsteuer und österreichische Kapitalertragsteuer im Vergleich
- Anhang: Die Abgeltungsteuer von A–Z (Auszug aus dem BMF-Schreiben vom 11.6.2008)
- Stichwortverzeichnis