Umkämpfte Erinnerungen

Die Bedeutung lateinamerikanischer Erfahrungen für die spanische Geschichtspolitik nach Franco

Nina Elsemann

Diese Publikation zitieren

Nina Elsemann, Umkämpfte Erinnerungen (2011), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593412405

226
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Spanien galt lange als Modell für einen friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie. Doch erst die Ermittlungen der spanischen Justiz gegen das »Verschwindenlassen« in Argentinien und Chile führten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Im Mittelpunkt standen dabei die »Verschwundenen« des Bürgerkriegs und der franquistischen Repression. Nina Elsemann stellt dar, welche geschichtspolitischen Diskurse und Erfahrungen in Spanien insbesondere aus Argentinien übernommen wurden. Damit präsentiert sie den Wandel des öffentlichen Umgangs mit der Vergangenheit als Folge globaler Dynamiken und Verflechtungen.

Ausgezeichnet mit dem Ernst-Reuter-Preis der FU Berlin 2011 und dem Friedrich-Meinecke-Preis 2011.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Verschwindenlassen und die Konstruktion der desaparecidos im Kontext globaler Transfers
  • 2.1 Die »Erfindung« des Verschwindenlassens im 20. Jahrhundert
  • 2.2 Die Politik des Verschwindenlassens in Lateinamerika
  • 2.3 Der diskursive Kampf um die desaparecidos: Von Lateinamerika zur internationalen Menschenrechtsnorm
  • 3 Transnationale Aufarbeitung der Vergangenheit: Globale Normen und lokale Wirkung
  • 3.1 Neue Wege der Aufarbeitung
  • 3.2 Der »Fall Pinochet«
  • 3.3 Die Debatte über Pinochet in Spanien: Diskursive Transfers und historische Parallelen
  • 3.4 Der »Pinochet-Effekt«
  • 4 Spanien nach dem »Fall Pinochet«: Der Wandel im öffentlichen Umgang mit der Vergangenheit (1975–2000)
  • 4.1 Das Modell der spanischen transicià³n: »Niemals wieder« Bürgerkrieg
  • 4.2 Die Rückkehr der Vergangenheit: Erste Risse im Erinnerungskonsens der transicià³n
  • 4.3 Das Ende des Schweigens: Die Wiederentdeckung der spanischen desaparecidos
  • 5 Argentinien als Modell: Die spanische Erinnerungspraxis und ihre zentralen Akteure
  • 5.1 Die spanischen desaparecidos und die Wirkungsmacht internationaler Menschenrechtsnormen
  • 5.2 Das Ausgraben der Geschichte: Lokale Erinnerungen und transnationale Erinnerungspraxis
  • 6 Die Neuverhandlung der Vergangenheit in Spanien (2000–2008)
  • 6.1 Die Gegenwart der Vergangenheit: Kontroverse Begriffe und Geschichtsdeutungen
  • 6.2 Politik mit der Vergangenheit: Zwischen Blockade und Institutionalisierung der Erinnerung
  • 7 Schlussbetrachtung: »Argentinisierung« der Aufarbeitung?
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen
  • Literatur
  • Personenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor