Wachsen wie Würth

Das Geheimnis des Welterfolgs

Bernd Venohr

Diese Publikation zitieren

Bernd Venohr, Wachsen wie Würth (2006), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593416069

236
Accesses

Beschreibung / Abstract

Mit dem Direktvertrieb von Schrauben begann 1945 die Erfolgsgeschichte des heutigen Weltkonzerns Würth. Aber es war nicht allein diese innovative Geschäftsidee, die den Erfolg begründete: Es war vor allem die einzigartige Unternehmensstruktur.

"Dieses Buch über Würth ist ein Meilenstein für richtige unternehmerische Führung jenseits von Shareholder-Value und anderen Zeitgeistmoden. Es zeigt die erfolgreiche praktische Anwendung von Prinzipien natürlicher Systeme und ihren kybernetischen Funktionsgesetzen. Es ist ein Bericht über richtiges und gutes Management. Vernetzte Regelkreise, Selbstregulierung und Selbstorganisation bringen das für den unternehmerischen Erfolg entscheidende Wissen zur Wirkung. Es zeigt den Weg zum lebensfähigen System."
Prof. Dr. Fredmund Malik, St. Gallen

"Wachsen wie Würth gibt einen spannenden Einblick in die zum Teil sehr unkonventionellen Management-Grundsätze und Methoden des Unternehmens, geprägt natürlich auch durch die Persönlichkeit Reinhold Würth. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche interessante Anregungen für Wachstumsstrategien auch in schwierigen Märkten."
Dr. Reinhard Zinkann; geschäftsführender Gesellschafter Miele & Cie. KG, Gütersloh

Beschreibung

Bernd Venohr ist Professur für strategisches Management am Institute of Management der FHW Berlin . Sein besonderes Interesse gilt global tätigen mittelständischen Unternehmen, die auf ihren Märkten weltweit eine führende Position einnehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titelei
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Würth: ein Ausnahmeunternehmer und sein Unternehmen
  • Reinhold Würth – der Unternehmer
  • Das Unternehmen Würth
  • Kapitel 2 Das Würth-Managementsystem im Überblick
  • Der Würth-Erfolg durch die Brille der Systemtheorie
  • Die Bestandteile des Managementsystems und ihr Zusammenwirken
  • Kapitel 3 »Weiche« Elemente der Würth-Unternehmenskultur: die Grundwerte
  • Haupttriebsfeder Wachstum: »Was weniger als 10 Prozent wächst, ist krank.«
  • Kundenorientierung als Leitstern: »Meine Leute sind nicht bei mir angestellt, sondern beim Kunden.«
  • Der Mensch steht im Mittelpunkt: »Lust an der Leistung«
  • Dezentralität: »Je größer die Erfolge, desto größer die Freiheitsgrade.«
  • Die Flüssigkeit der Macht: »Alle Macht fließt zum Vorteilsgeber.«
  • Führen heißt Machen: »Wissen ist Schlaf. Realisieren ist Macht.«
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess auf schwäbisch: »Jedes Mal a†™ bissle besser«
  • Kapitel 4 »Harte« Elementeder Würth-Unternehmenskultur: die Führungsprinzipien
  • Würth als fraktales Unternehmen
  • Regelkreise bestimmen den Führungsalltag
  • »Policies and Procedures« (PAP) als »Weltsprache« und Management-Handbuch
  • Kapitel 5 Wachstum: Glaube und Klima
  • Würth als »Wachstumsweltmeister«
  • Einfache Wachstumslogik: freie Potenziale erkennen und Engpässe beseitigen
  • Ehrgeizige Langfristziele
  • Kapitel 6 Die Wachstumstechniken
  • Fortlaufend bessere Produkte und Dienstleistungen als Basis
  • Grundprinzip Zellteilung des Stammgeschäftes: Regionalisierung und Branchenspezialisierung
  • Internationalisierung des Stammgeschäftes
  • Akquisitionen und schrittweise Diversifikation
  • Kapitel 7 Strikte Dezentralisierung: der Konzern als Gruppe von Kleinunternehmen
  • Organisation nach dem Baukastenprinzip
  • Maximale Kundennähe durch strikte Dezentralität
  • Koppelung von Eigenverantwortung und Erfolg
  • Führungsmatrix: das Prinzip der optimalen Reibung
  • Exkurs: die Corporate-Governance-Mechanismen
  • Kapitel 8 Navigation des Unternehmens: Würth-Info-System und Regelkommunikation
  • Aufbau des Würth-Info-Systems: einheitliche Definitionen und Datenbasis
  • Standardauswertungen und Regelkommunikation: perfekte Transparenz zur Selbststeuerung
  • Benchmarking: »Egal wie gut du bist, in diesem Detail ist dein Kollege besser.«
  • Nie endender Verbesserungszyklus
  • Kapitel 9 Kernprozesse der Führung
  • Der Zielsetzungs†‘ und Planungsprozess (Z&P) als Grundlage: Top-down- und Bottom-up-Willensbildung
  • Z&P-Commitment-Konferenz
  • Monatliche Plan-Ist-Vergleich(PIV)-Konferenzen
  • Verkaufsinformation und -aktion (VIA): Der Z&P-Spiegelbildprozess zur Außendienststeuerung
  • Kapitel 10 Das Würth-Anreizsystem:»Leistung muss sich lohnen.«
  • Bezahlung der Führungskräfte: »Zieleinkommen für Zielerreichung«
  • Bezahlung des Außendienstes: »Erfolg ist freiwillig.«
  • »Weiche« Anreizkomponenten: Verkäuferclubs, Reisen, Autos
  • Kapitel 11 Das »Geheimnis« des Würth-Erfolgs und die Übertragbarkeit des Managementsystems
  • Kernelemente des Managementsystems
  • Richtige Theorie für die erfolgreiche Praxis
  • Was ist neu am Würth-Managementsystem?
  • Die Übertragbarkeit des Managementsystems auf andere Unternehmen
  • Literatur
  • Register
  • Abkürzungen der Würth-Gruppe

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor