Unternehmenswandel gegen Widerstände

Change Management mit den Menschen

Klaus Doppler, Hellmuth Fuhrmann, Birgitt Lebbe-Waschke und Bert Voigt

Diese Publikation zitieren

Klaus Doppler, Hellmuth Fuhrmann, Birgitt Lebbe-Waschke, Bert Voigt, Unternehmenswandel gegen Widerstände (2011), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593411828

794
Accesses

Beschreibung

Change Management ist Alltag. Ganz gleich, ob unter den Stichworten Prozessoptimierung, Verflachung der Hierarchien oder Selbstverantwortung: Die Wirtschaftswelt wandelt sich ständig. Es werden neue Strukturen geschaffen, Funktionen neu geordnet und Aufgaben reorganisiert. In der Hektik des Wandels werden jedoch häufig die Ängste und Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ignoriert.

Beschreibung / Abstract

Dabei sind es die Menschen, die die Veränderung mittragen und gestalten müssen. Nur sie können neue Strukturen mit neuem Leben erfüllen. Das Autorenteam um den Change-Management-Berater Klaus Doppler demonstriert ganz praxisbezogen, wie es gelingt, wichtige
gruppendynamische Prozesse zu identifizieren, deren Kräfte positiv zu nutzen und zerstörerische Energien in Schach zu halten. Die Autoren beschreiben konkrete Instrumente, mit denen verantwortliche Manager, Berater sowie Menschen, die von Wandlungsprozessen betroffen sind, das eigene Verhaltensrepertoire erweitern und so ihre Sozialkompetenz ausbauen können. Dieses Buch trägt wesentlich dazu bei, das gruppendynamische Geschehen rund um Change Management zu entmythologisieren.

Beschreibung

Klaus Doppler (München), Birgitt Lebbe-Waschke (Hamburg) und Bert Voigt (München) sind seit vielen Jahren als selbständige Organisations- und Managementberater sowie als Trainer im Bereich der Gruppendynamik tätig. Hellmuth Fuhrmann (Bonn) ist vor Drucklegung des Buches verstorben.

Von Klaus Doppler ist außerdem bei Campus das Standardwerk Change Management (10. Auflage 2002, gemeinsam mit Christoph Lauterburg) erschienen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort: Change Management mit den Menschen
  • TEIL I: Das Umfeld, in dem wir uns bewegen - Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher Organisationsarchitekturen
  • 1: Organisationsstrukturen: Nichts bleibt, wie es einmal war
  • Alle müssen besser werden …
  • Drei Kerngedanken der neuen Architektureiner Organisation
  • Der Prozess des Übergangs zur neuen Form
  • Ungeplante Nebeneffekte
  • Pflegebedürftige Gruppenstruktur
  • 2: Change Management im Rahmen der neuen Organisationsarchitekturen und die Renaissance der Gruppendynamik
  • Die Geister, die ich rief …
  • Warum auch wechselnde Ungleichheiten stabilisierende Wirkungen haben können
  • Organisationen sind Kinder ihrer Zeit
  • Eine Erbsünde der Organisation –und wie wir Buße tun
  • Exkurs 1: Was nicht im Organigramm steht, oder:Vom Wert des informellen Bereichs
  • Exkurs 2: Mikropolitik
  • 3: Die modernen Konzepte im Großversuch und ihre gruppendynamische Dimension
  • Die klassische Projektorganisation
  • Die organisatorische Matrix
  • Netzwerke
  • 4: Warum so viele Vorhaben scheitern
  • Beeindruckende theoretische Konzepte
  • 5: Merger and Akquisition: Von allein wächst nichts zusammen
  • Verräterische Symptome
  • Empfehlungen
  • 6: Familiendynamik im Unternehmen
  • Aus dem Leben gegriffen …
  • Die besonderen »familienbedingten« Herausforderungen im Allgemeinen …
  • … und im Besonderen
  • … und überhaupt
  • Gruppendynamische Spezialitäten
  • Erfolg versprechende Steuerungssysteme
  • 7: Antriebsenergie für Veränderung – Treibstoff Gruppendynamik
  • Weg von … dem derzeitigen veränderungsbedürftigen Zustand
  • Hin zu … einer gemeinsamen Vorstellung von einer attraktiven Zukunft
  • Reife Früchte pflücken …
  • Das Sowohl-als-auch: Balance zwischen Struktur und Verhalten, zwischen Sach-Logik und Emotionen
  • Top-down und bottom-up
  • TEIL II: Ein Blick hinter die Kulissen - Veränderung und der Faktor Gruppe
  • 1: Individuum, Flexibilität, Veränderung – und die Rolle der Gruppendynamik
  • Gruppendynamische Basiserfahrungen: Bedeutung von Bezugsgruppen und Bezugspersonen
  • Schritte im Veränderungsprozess – und die Rolle der Gruppen(dynamik)
  • Unsicherheit als Ursache für Stress und Krankheit?
  • Und die Moral von der Geschicht†™ …
  • 2: Die Funktion der Gruppe und ihr Innenleben
  • Wozu dient die Gruppe?
  • Anfangssituationen und die Psycho-Logik von Widerstand
  • 3: Mythos Führung oder: Ein gruppendynamisches Führungskonzept
  • Das konventionelle Bild von Führung
  • Ableitungen
  • Ein gruppendynamisches Führungskonzept
  • Zeitgemäße Führung?
  • Verlockungen zur Inkonsequenz
  • Mittel und Wege
  • 4: Die Neurosen der Chefs oder: Ein kurzer Ausflug in die Tiefenpsychologie
  • Einflussfaktoren des Verhaltens
  • Musterbeispiele
  • 5: Teams als Schlüssel zur Hochleistungsorganisation?
  • Welche Voraussetzungen braucht ein Team?
  • Aufgabenfelder integrierter Teams und Kennzeichen von Entwicklungsstörungen
  • 6: Die Sache mit den Gefühlen
  • Die Spitze des Eisbergs – und was darunter liegt
  • Die Flucht in die Versachlichung und ihr Preis
  • Das Zusammenspiel zwischen Sachebene und Beziehungsebene
  • Nicht psychologisieren um jeden Preis oder: Die Kunst der Unterscheidung
  • Spezielle Formen der Notlüge
  • 7: Die Kunst der sozialen Wahrnehmung oder: Der wundersame Herr X
  • Von der Sinnesreizung zur Wahrnehmung
  • Voraussetzungen und Einflussfaktoren bei der Wahrnehmung
  • Die Wahrnehmung von Mensch zu Mensch
  • Wahrnehmung als Konstruktion von Wirklichkeit
  • Wahrnehmung steuert Verhalten
  • 8: Die Kunst des Feedback
  • Begriffsklärung und Geschichtliches
  • Die Bedeutung von Feedback
  • Probleme beim Feedback-Geben
  • Probleme beim Feedback-Annehmen
  • Feedback einfordern
  • Feedback: Ziele, Chancen und Voraussetzungen
  • Spielregeln
  • Management der Veränderung – und die Rolle von Feedback
  • Feedback und Kommunikation
  • Vier hilfreiche Regeln für persönliches Feedback
  • Anleitung zum Schutz vor Feedback – ein Paradox
  • 9: Virtuelle Teams
  • Das Neue an den neuen Kommunikationstechnologien
  • Neues Spiel, neue Chancen?
  • TEIL III: Der Werkzeugkasten - Konzepte, Instrumenteund Verfahren
  • 1: Die Unterwelt von Gruppen – und wie man sie erkundet
  • 2: Selbsteinschätzung und Feedback
  • 3: Teamentwicklung – Konzepte und Modelle
  • 4: Konzept einer gruppendynamischorientierten Bereichsentwicklung
  • 5: Konzept eines praxisbezogenen gruppendynamischen Trainings Soziale Kompetenz
  • 6: Führungsaufgabe: Einführung und Abbau von Mitarbeitern
  • 7: Networking
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor