Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik

Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ...

Thorsten Bohl

Diese Publikation zitieren

Thorsten Bohl, Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik (2008), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291011

11411
Accesses
325
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Thorsten Bohl leitet die Tübingen School of Education (TüSE).

Beschreibung / Abstract

Alles zum Thema wissenschaftliches Arbeiten - anschaulich dargestellt und mit vielen praktischen Beispielen - steckt in diesem Buch. Es zeigt, wie das gesamte Studium erfolgreicher und effektiver zu gestalten ist.

Studierende sind im Laufe ihres Studiums vielfach mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken befasst:
* Wie wählt man das Thema einer schriftlichen Arbeit aus?
* Wie kann der Arbeitsprozess strukturiert werden?
* Wie verfasst man ein Literaturverzeichnis?
* Wie bereitet man sich auf eine mündliche Prüfung vor?
Dozierende erhalten hochschuldidaktische Unterstützung in Form von zahlreichen Visualisierungen und umfangreichen Kopiervorlagen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Was heißt »wissenschaftlich« arbeiten?
  • 2. DieWahl des Themas
  • 3. ZumProzess des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Phasen
  • Textsorten
  • Recherche und Bestellmöglichkeiten (im Internet)
  • Lesetechniken
  • Textmarkierungen und -anmerkungen
  • Grundformenwissenschaftlichen Schreibens
  • Exzerpt
  • Mitschrift
  • Exposé
  • Zitierung
  • Literaturverzeichnis
  • Angabe und Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetquellen
  • Abschließender Hinweis zu Zitierung und Literaturrecherche
  • 4. Sprache und Stil
  • Stilistische Hinweise
  • »Ich« oder »wir« oder »man« oder »der Verfasser«?
  • »LehrerInnen« oder »Lehrer« oder ... ?
  • 5. Instrumente zur inhaltlichen Analyse
  • Ebenen pädagogischer Reflexion
  • Die »Anstrengung des Begriffs«
  • Der rote Faden
  • Der eigenständige Beitrag
  • Beschreiben, Interpretieren,Bewerten
  • 6. Bearbeitung vonTexten in Lehrveranstaltungen
  • Didaktische Überlegungen
  • Variationsmöglichkeiten
  • 7. Referate
  • Ziele und Bestandteile eines Referats
  • Vorbereitung
  • Seminarskript
  • Durchführung
  • Der schriftliche Bericht (»kleine« Hausarbeit)
  • 8. Schriftliche Arbeiten
  • Zeitplanung
  • Gliederung
  • Grafiken, Abbildungen und Tabellen
  • Formatvorlagen und Seitenlayout
  • 9. Alternative Leistungen
  • Protokoll
  • Forschungsvorhaben
  • Portfolio und Lerntagebuch
  • 10. Die mündliche Prüfung
  • Schriftliche Gliederung
  • Bloomsche Taxonomie
  • Hinweise zum Prüfungsverlauf
  • Fehlerquellen und ungeeignete Beurteilungskriterien
  • 11. Literaturverzeichnis
  • 12. Kopiervorlagen
  • K 1: Orientierung in der lokalen Hochschulbibliothek
  • K 2: Profil von Fachzeitschriften: Analysekriterien
  • K 3: Blankoraster zur Zeitplanung (sechs Monate)
  • K 4: Struktur eines Exzerpts
  • K 5: Literaturangaben (gängige Beispiele)
  • K 6: Korrektur eines Literaturanhangs
  • K 7: Glaubwürdigkeitsprüfung von Internetquellen
  • K 8: Begründungen in Fußnoten zur Verwendung der »adäquaten« Sprachform: Lehrer/in oder Lehrer oder LehrerIn oder Lehrende?
  • K 9: Blankoraster zur Begriffsanalyse
  • K 10: Checkliste Hausarbeit
  • K 11: Rückmeldebogen für eine schriftliche Arbeit
  • K 12: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (z.B.Hausarbeit)
  • K 13: Seitenlayout für Hausarbeiten
  • K 14: Checkliste Referat
  • K 15: Feedback-Bogen (Referat)
  • K 16: Checkliste Protokoll
  • K 17: Deckblatt eines Portfolios
  • K 18: Deckblatt einer Einzelarbeit eines Portfolios
  • K 19: Gliederung eines mündlichen Prüfungsthemas (Beispiel 1)
  • K 20: Gliederung eines mündlichen Prüfungsthemas (Beispiel 2)
  • K 21: Gliederung eines mündlichen Prüfungsthemas (Beispiel 3)
  • K 22: Gliederung eines mündlichen Prüfungsthemas (Beispiel 4)

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor