Einführung in die Theorie des Unterrichts

Hanna Kiper und Wolfgang Mischke

Diese Publikation zitieren

Hanna Kiper, Wolfgang Mischke, Jürgen Oelkers (Hg.), Klaus Hurrelmann (Hg.), Einführung in die Theorie des Unterrichts (2006), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407290953

5958
Accesses
142
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Pädagogik“ sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt.
Dr. Hanna Kiper ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt "Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I und " an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
Dr. Wolfgang Mischke, Diplompsychologe, Akademischer Direktor am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Beschreibung / Abstract

Die Einführung in die Theorie des Unterrichts systematisiert die Überlegungen und Befunde, die es einer Lehrkraft ermöglicht, guten Unterricht zu planen und zu realisieren.

Was müssen Lehrerinnen und Lehrer heute über Unterricht wissen? Der Band „Einführung in die Theorie des Unterrichts“ von Hanna Kiper und Wolfgang Mischke eignet sich hervorragend, um Lehrkräften einen Überblick über heutige Erkenntnisse über guten Unterrichts zu geben, die erwartete Kompetenzorientierung zu verstehen und umzusetzen und um Unterricht, auch für heterogene Lerngruppen, planen und durchführen zu können.

An den Universitäten kann die „Einführung in die Theorie des Unterrichts“ in Lehrveranstaltungen in Pädagogik und Psychologie zu Fragen des Lehrens und Lernens, der Didaktik und Fachdidaktik, der Planung und Durchführung von Unterricht eingesetzt werden. Sie ist als Basisliteratur für Vorlesungen und Seminare sehr gut geeignet. Folgende Fragen werden erörtert:

• Welche Vorstellungen über Unterricht sind hilfreich für das Verständnis der Berufsaufgaben von Lehrkräften? – Konzeptionelle Überlegungen zu einer Unterrichtstheorie
• Was ist guter Unterricht? Normative Überlegungen und empirische Befunde
• Konzeptionen des Unterrichts – Welche sind mit Blick auf intendierte Lernprozesse gefordert?
• Wie kann Unterricht mit Blick auf Bildungsstandards und Kompetenzen angelegt werden?
• Wie baut man Kompetenzen auf? – Das Beispiel Lesekompetenz
• Was ist wichtig für Schulerfolg? – Zum Verhältnis von Entwicklung, Begabung und Lernen
• Wie kann man Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten?
• Welche Aufgaben haben Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung? – Begleiten, Steuern und Messen von Lernprozessen und Unterrichtserfolg
• Wie gestalten wir lernwirksame Arrangements im Unterricht? – Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden
• Was muss ich über die Lerner/innen wissen? – Diagnostizieren in Unterricht und Schule
• Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner – wie können Lehrkräfte individualisieren und fördern?
• Erziehung – geht denn das? Zur Einwirkung durch Gestaltung sozialer Interaktion
• Wie kann man gemeinsam den Unterricht verbessern? – Unterrichtsentwicklung in der Schule

Kritik

»Das Buch hat einen hohen Praxisbezug, ist insgesamt flüssig geschrieben und bietet vor allem Lehramtsanwärterinnen und -andierenden des Lehramtes einen Überblick über zentrale Aspekte einer Unterrichtstheorie« Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • ZumAufbau des Bandes
  • Unterricht aus der Perspektive der Lehrkraft
  • Unterricht aus verschiedenen Perspektiven
  • Überlegungen zur Unterrichtstheorie
  • Bausteine einer Unterrichtstheorie
  • Was ist guter Unterricht?
  • Unterrichtskonzeptionen zwischen normativen Setzungen und empirischen Befunden
  • Zur Unterscheidung von Unterrichtskonzeptionen
  • Unterrichtskonzeptionen und ihre Wirksamkeit
  • Defizite des Unterrichts
  • Unterrichtsqualität als Ergebnis des Zusammenspiels von Faktoren
  • Kompetenzen und Standards
  • Leitorientierungen bei der Inhaltsauswahl
  • Was Kinder und Jugendliche lernen müssen
  • Zum Kompetenzbegriff
  • Standards
  • Bildungsstandards aus der Perspektive der KMK
  • Handlungskompetenz durch bereichsspezifische Kompetenz erwerben
  • Nachdenken über Lernprozesse
  • Entwicklung als moderierende Variable
  • Der Konzept »Entwicklung«
  • Das Konzept »Begabung«
  • Exkurs: Multiples Intelligenzmodell und seine Kritik
  • Schulleistung und ihre Komponenten
  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Heterogene Lerngruppen als Normalfall
  • Relevante Planungs- und Steuerungsaspekte
  • Modell der Planung und Steuerung von Unterricht
  • Feststellen der Lernausgangslagen
  • Steuerung des Lernprozesses durch Monitoring
  • Auswertung des Unterrichtserfolgs
  • Lernarrangements und Methoden
  • Unterrichtsskripte
  • Methoden, Methodologie und Unterrichtsmethoden
  • Unterrichtsmethoden aus didaktischer Sicht
  • Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden
  • Schulisch relevante Formen des Diagnostizierens
  • Diagnostik in der Schule
  • Diagnose und Prognose
  • Implizite Modellvorstellungen
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Erfassung von Umweltmerkmalen
  • Arbeitsschritte des Diagnostizierens
  • Verfahren zur Gewinnung der Daten
  • Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
  • Individualisierung und Förderung
  • Das Modell des erfolgreichen Lerners
  • Was sind Lernstörungen oder Lernschwierigkeiten?
  • Lernvoraussetzungen
  • Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten
  • Exkurs: Verursachungsfaktoren und Förderstrategien
  • Das Grundmodell der Förderung
  • Das Konzept der multiplen Ursachen bei Lernproblemen
  • Das Fallkonzept
  • Exkurs: Der Prozess des Verstehens
  • Das Fallbesprechungsmodell
  • Zur Planung von Interventionen
  • Zur Unterscheidung von Förderstrategien
  • Der Förderplan
  • Organisatorische Formen der Förderung
  • Einwirken und soziale Interaktion
  • Grundlagen professioneller Handlungsfähigkeit
  • Interaktionsmuster bei der Durchführung von Unterricht
  • Das Textbeispiel
  • Qualitätsentwicklung von Unterricht
  • Wege zur Professionalisierung im Kollegium
  • Instrumente der Qualitätsentwicklung
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor