Einführung in die Kommunikationspsychologie

Wolfgang Frindte

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Frindte, Einführung in die Kommunikationspsychologie (2002), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407290878

7798
Accesses
175
Quotes

Beschreibung / Abstract

Eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikationspsychologie und ihre Anwendungen.

Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Dabei geht es z. B. um den sprachlichen und nichtsprachlichen Austausch in Zweierbeziehungen, um Gruppenkommunikation, um interkulturelle und medial vermittelte (mediierte) Kommunikation.

"Die Kommunikationspsychologie ist eine noch sehr junge Disziplin, die die psychologischen Grundlagen des kommunikativen Austauschs in Paarbeziehungen, Gruppen, Institutionen und in übergreifenden gesellschaftlichen Zusammenhängen untersuchen und erklären möchte. Nach dem Motto 'Communicamus ergo sum' (frei nach Descartes). Dabei stützt sie sich auf Beobachtungen und Erkenntnisse anderer psychologischer und nichtpsychologischer Disziplinen, z. B. der Sozial-, Organisations-, und Pädagogischen Psychologie, aber auch der allgemeinen Kommunikationswissenschaft, der Medienwissenschaft und der Soziologie." Aus der Einleitung von Wolfgang Frindt

Beschreibung

Wolfgang Frindte (geb. 1951), Prof. Dr. i.R., Diplompsychologe, war von 2008 bis März 2017 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Kommunikationspsychologie – ein Versuch der Verortung
  • 1. Was ist Kommunikation? Definitionsprobleme
  • 2. Kommunikationspsychologie – Versuch einer Gegenstandsbestimmung
  • 3. Allgemeine und psychologische Kommunikationstheorien – eine Auswahl
  • 4. Soziale Konstruktion und Kommunikation von Wirklichkeit
  • Kapitel 2: Individuelle Hintergründe für Kommunikation – ausgewählte Phänomene und Theorien
  • 1. Warum kommunizieren wir mit anderen Menschen: Self Disclosure und Impression Management – eine erste Antwort
  • 2. Sozialer Vergleich und kognitive Dissonanz – eine zweite Antwort
  • 3. Wirklichkeits- und Ursachenerklärungen – eine dritte Antwort
  • 4. Sympathie und Attraktivität – eine vierte Antwort
  • Kapitel 3: Kommunikation als interaktives Geschehen – theoretische Ansätze und Phänomene
  • 1. Wie kommunizieren wir mit anderen Menschen: Die Frage nach der Wechselseitigkeit des kommunikativen Geschehens
  • 2. Nonverbale Kommunikation
  • 3. Formelle und informelle Kommunikation
  • 4. Kommunikation in Gruppen
  • 5. Kommunikation zwischen Gruppen: Auf der Suche nach sozialer Identität
  • 6. Romantische Beziehungen und ein Versuch über die Liebe
  • Kapitel 4: Kommunikation als Bedeutungskonstruktion
  • 1. Was kommunizieren wir: Die Frage nach der Bedeutung des kommunikativen Geschehens
  • 2. Werbung und die neuen Mythenmacher
  • 3. Fremde Bedeutungsräume: Umgang mit Fremdheit
  • 4. Massenmedien und Medienwirkungen – Mediale Gewaltdarstellungen und aggressives Verhalten der Zuschauer (von Friedrich Funke)
  • Kapitel 5: Neue Medien – neue Möglichkeiten
  • 1. Neue Medien – neue Wirklichkeiten
  • 2. Sozialwissenschaftliche Theorien zur computervermittelten Kommunikation (von Thomas Köhler)
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor