Einführung in die Entwicklungspsychologie

Michael Charlton, Christoph Käppler und Helmut Wetzel

Diese Publikation zitieren

Michael Charlton, Christoph Käppler, Helmut Wetzel, Jürgen Oelkers (Hg.), Klaus Hurrelmann (Hg.), Einführung in die Entwicklungspsychologie (2003), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407290809

3793
Accesses
57
Quotes

Beschreibung

Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Pädagogik“ sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Dr. Michael Charlton, Diplompsychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Freiburg.
Prof. Dr. Christoph Käppler, Kinderpsychologe und Psychotherapeut, ist Lehrstuhlinhaber für Soziale und Emotionale Entwicklung und Dekan an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verhaltensauffälligkeiten, Psychische Gesundheit und Familienpsychologie.
Dr. Helmut Wetzel, Diplompsychologe, ist Leiter der Kinder- und Familienambulanz am Institut für Psychologie der Universität Freiburg.0

Beschreibung / Abstract

Die Einführung in ein zentrales Gebiet für alle, die professionell mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu tun haben: systematisch nach den wichtigsten Entwicklungsbereichen gegliedert.

In diesem einführenden Lehrbuch werden entwicklungspsychologische Konzepte und Befunde gezielt unter einem praxisbezogenen Blickwinkel vermittelt. Insbesondere werden Berufsgruppen angesprochen, die in der Schule, in Heimen, in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Beratungsstellen und Kliniken tätig sind. Der Band orientiert sich an Bereichen wie Entwicklung des Sozialverhaltens, der Emotionalität, des Sprechens und Denkens. Insbesondere werden individuelle und familiäre Lebenszyklen und deren Verschränkungen diskutiert - wie z. B. Pubertät und die Phase der Ablösung von Jugendlichen aus der Familie. In verständlicher Form werden Themen und Forschungsergebnisse vorgestellt, die in der fachwissenschaftlichen Debatte eine Rolle spielen (Stichworte wie Klinische Entwicklungspsychologie oder Entwicklungspsychopathologie). Neben allgemeinen Grundlagen der Entwicklungspsychologie werden Fragen behandelt, in denen es um sozial oder klinisch auffällige Verhaltensweisen (z. B. Gewalt, Sucht oder Suizidalität) geht.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Unbenannt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Kind und Familie
  • 1.1 Was ist heute schon normal?
  • 1.2 Wie ist es heute, ein Junge oder ein Mädchen zu sein?
  • 1.3 Sandra W.: Eine zunächst fast alltägliche Anfrage an Fachfrauen und -männer
  • 2. Zur Genetik und Naturgeschichte des Menschen
  • 2.1 Der Einfluss der Gene
  • 2.2 Wir Primaten oder die Tatsachen des Lebens
  • 2.3 Anlage-Umwelt-Forschung
  • 2.4 Die Entwicklung am Beispiel der Geschlechtsreife
  • 2.5 Prä- und perinatal bedingte chronische Erkrankungen und Behinderungen
  • 3. Theorien zur pädagogischen Interaktion und zum Lernen
  • 3.1 Die behavioristische Konzeption von Verhalten, Lernen und Selbststeuerung
  • 3.2. Die kognitive Wende in der Lernforschung
  • 3.3 Die symbolisch-interaktionistische Konzeption vom Verhalten, vom Lernen und vom Selbst
  • 3.4 Muss Erziehung sein?
  • 4. Dimensionen der Entwicklung
  • 4.1 Von der inneren Natur Besitz ergreifen
  • 4.2 Kognitive und sprachliche Entwicklung
  • 4.3 Mit Menschen zusammenarbeiten
  • 5. Der Lebens- und Familienzyklus
  • 5.1 Das Paar: Architekt, Baumeister und Mitbewohner des Hauses, genannt Familie
  • 5.2 Übergang zur Elternschaft
  • 5.3 Säuglingsalter und frühe Kindheit
  • 5.4 Kleinkind- und Vorschulalter
  • 5.5 Schulalter
  • 5.6 Die Adoleszenzkrise: Auf der Suche nach dem Selbst
  • 6. Klinische Kinder- und Familienpsychologie
  • 6.1 Klinische Entwicklungspsychologie - Entwicklungspsychopathologie
  • 6.2 Angststörungen
  • 6.3 Sucht in Familien
  • 6.4 Ihr würdet mich nicht mal vermissen - Suizidale Krisen von Kindern und Jugendlichen
  • 6.5 Gewalt in Familien
  • 7. Therapeutische Begleitung und Behandlung
  • 7.1 Tiefenpsychologisch-psychodynamische Ansätze
  • 7.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze
  • 7.3 Familientherapie: Eine kurze Einführung
  • 7.4 Ein Blick nach vorne
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor