Mädchen in Krisen

Die Bewältigung von Krisen unter Berücksichtigung des sozialen Netzwerks "Mädchen in der Inobhutnahme"

Silke Heiland

Diese Publikation zitieren

Silke Heiland, Mädchen in Krisen (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779940258

2326
Accesses
39
Quotes

Beschreibung

Silke Heiland, Jg. 1979, Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München.

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer mädchenspezifischen Inobhutnahmepraxis. In einer biografie- und netzwerkanalytisch angelegten Studie werden Mädchen in Krisensituationen und ihre Bewältigungsmuster fokussiert und daraus werden Rückschlüsse auf die sozialpädagogische Diagnostik und den jeweiligen sozialpädagogischen Hilfebedarf gezogen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung
  • Kapitel 2 Theoretische Aspekte der Krisenbewältigung
  • 2.1 Der Coping- bzw. Bewältigungsbegriff
  • 2.2 Die Funktion von Bewältigung
  • 2.3 Formen von Bewältigung
  • 2.4 Das Stress-Bewältigungskonzept nach Lazarus – eine transaktionale Perspektive
  • 2.5 Das Konzept der Lebensbewältigung nach Böhnisch und Schefold – eine sozialpädagogische Perspektive auf Bewältigung
  • 2.6 Der Krisenbegriff in der Sozialen Arbeit
  • 2.7 Die Bewältigung von Krisen – ein Blick in die Forschung unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
  • Kapitel 3 Der Netzwerkbegriff
  • 3.1 Dimensionen sozialer Netzwerke
  • 3.2 Die Bedeutung des Netzwerkbegriffs für die Soziale Arbeit
  • 3.3 Die Bedeutung sozialer Netzwerke für Kinder und Jugendliche
  • Kapitel 4 Ressourcen und Risikofaktoren im Krisenbewältigungsprozess
  • 4.1 Das Selbstkonzept
  • 4.2 Das Konzept der sozialen Unterstützung
  • 4.3 Wechselwirkungen zwischen Ressourcen und Risikofaktoren
  • 4.4 Ressourcen und Risikofaktoren im Belastungs-Bewältigungsprozess – ein Blick in die Forschung unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede
  • Kapitel 5 Krisenintervention und Inobhutnahme
  • 5.1 Krisenintervention
  • 5.2 Mädchen in der Inobhutnahme – ein Blick in die Forschung
  • Kapitel 6 Forschungsvorhaben
  • 6.1 Fragestellung und Zielsetzung
  • 6.2 Darstellung und Reflexion des Forschungsprozesses
  • Kapitel 7 Fallanalysen
  • 7.1 Giulia
  • 7.2 Miriam
  • 7.3 Fatma
  • 7.4 Gesamtfazit der Einzelfallanalysen
  • Kapitel 8 Kontrastierung der Einzelfälle
  • 8.1 Biografische Rahmung – Verlaufskurvenerfahrungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
  • 8.2 Das soziale Netzwerk – zwischen Einbindung und Isolation
  • 8.3 Der Umgang mit Krisen – zwischen individueller und umweltbezogener Krisenbewältigung
  • Kapitel 9 Theoretisierung
  • 9.1 Die Einzelfälle und deren unterschiedliche Hilfe- bzw. Unterstützungsbedarfe
  • 9.2 Kontextbedingungen bewältigungsorientierter Krisenintervention
  • 9.3 Bedingungen für die Umsetzung von sozialpädagogischer Hilfe bzw. Unterstützung im Kontext bewältigungsorientierter Krisenintervention
  • Kapitel 10 Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor